WAT22: Diskussionsforum: “Bildungsarbeit auch im virtuellen Raum!”

Das Diskussionsforum unter der Leitung von Frau Dr. Verena Schweizer vom Landesarchiv Baden-Württemberg befasste sich mit dem Thema „Bildungsarbeit auch im virtuellen Raum“.

Diskussionsforum per Online-Tool

Aufgrund der Corona-Pandemie fand auch der diesjährige 73. Westfälische Archivtag rein digital statt. Der Austausch im Diskussionsforum wurde nicht persönlich geführt, sondern mithilfe einer Videokonferenz.

Nachdem die technischen Rahmenbedingungen geklärt waren, stellte Frau Dr. Schweizer das Thema und den Ablauf des Diskussionsforums vor. Es sollte in den kommenden eineinhalb Stunden um die durch Corona verstärkte Verlagerung der Bildungsarbeit in den digitalen Raum und den daraus entstehenden Vor- und Nachteilen gehen. Außerdem sollte ein Blick auf die unterschiedlichen Zielgruppen und die daraus resultierenden unterschiedlichen Schwerpunkte in der Bildungsarbeit geworfen werden. Vor allem aber sollte das Diskussionsforum zu einem regen Erfahrungsaustausch dienen. Zu Beginn gab es zwei Impulsvorträge, in denen zwei praktische Beispiele für digitale Bildungsarbeit dargestellt werden sollten.

Zunächst stellte Frau Heike Biskup vom Stadtarchiv Bottrop das Historische Erlebniszentrum im Bottroper Rathaus vor. Im Mittelpunkt des Projekts, welches von der Landesregierung und weiteren Sponsoren gefördert wird, stehen Vereine, die eine besondere Bedeutung für die Stadtgeschichte und die gesellschaftliche Entwicklung haben.

An den jeweiligen Stationen sollen die Besucher:innen mithilfe von verschiedenen multimedialen Möglichkeiten einen ganz neuen Einblick in die Geschichte der Vereine, wie etwa der Brieftaubenvereinigung Bottrop oder dem Festkomitee Bottroper Karneval e.V., bekommen. Frau Biskup erklärte, dass in Zusammenarbeit mit Lehrer:innen das Zentrum auch zu einem außerschulischen Lernort werden soll und so die Vereine und ihre Geschichte für die Schüler:innen interessanter werden sollen.

Der Besuch im Historischen Erlebniszentrum kann von den Lehrer:innen auf einer extra eingerichteten Internetseite vor- und nachbereitet werden, wodurch es zu einer Verbindung von digitaler und analoger Bildungsarbeit kommt. Vor allem die Möglichkeit mit VR-Brillen direkt in ein Thema „einzutauchen“, wurde als besonders interessant herausgestellt, da dadurch Geschichte ganz anders wahrgenommen werden kann. Leider gebe es noch keine Erfahrungsberichte, da durch die Corona Pandemie bisher nur ein Teil des Historischen Erlebniszentrums eröffnet werden konnte, so Frau Biskup.

Im zweiten Impulsvortrag stellte Frau Julia Schneider vom Staatsarchiv Ludwigsburg die virtuelle archivpädagogische Arbeit in ihrem Haus vor. Das Staatsarchiv Ludwigsburg bietet zahlreiche virtuelle Angebote an, wie z.B. buchbare Module für Grundschulen und weiterführende Schulen, die Beratung und Betreuung von einzelnen Schüler:innen oder ganzen Seminarkursen oder Projektklassen, Kooperationsprojekte mit Schulen, Ferienprogramme für Kinder und Familien und Angebote für die Hector Kinderakademie Stuttgart und Ludwigsburg.

Die buchbaren Module bestehen aus drei Bausteinen: Zunächst geht es darum ein Vorwissen und eine gemeinsame Basis, auf welche sich aufbauen lässt, zu schaffen. Der zweite Baustein besteht dann aus einer Führung in der die Schüler:innen das Archiv kennen und verstehen lernen sollen. Diese Führungen fanden vor Corona vor Ort statt und musste nun in den virtuellen Raum verlegt werden. Zum Abschluss geht es dann je nach Alter der Schüler:innen um eine Bastel- bzw. Quellenarbeit. Alle Module sind als Videokonferenzen buchbar und sowohl im ersten als auch im dritten Baustein besteht die Möglichkeit für die Schüler:innen sich interaktiv zu beteiligen, so Frau Schneider.

Als kleines Zwischenfazit gab sie an, dass die Rückmeldungen durchweg positiv waren und es lediglich ab und zu mit der Technik Probleme geben würde. Außerdem wurde deutlich, dass in den Schulen eine allgemeine Vorfreude auf einen Besuch vor Ort herrscht, was zeigt, dass die virtuelle Führung zwar eine gute Alternative sei, aber einen realen Besuch nicht ersetzt.

Zum Abschluss des Impulsvortrags stellte Frau Schneider noch das neue Online-Angebot „Frag nach im Archiv“ für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vor. In diesem Format bietet das Staatsarchiv Ludwigsburg eine kostenlose Einzelberatung für Schüler:innen, die sich für ein bestimmtes geschichtliches Thema interessieren oder eine Projektarbeit planen, an. Dieses Online-Angebot habe man auf unterschiedlichen Plattformen offensiv beworben, so Frau Schneider. Allerdings sei das Interesse bislang geringer als erwartet.

Nach den zwei Impulsvorträgen sollte es dann um Erfahrungen aus dem Plenum gehen. Allgemein bestand Konsens darüber, dass es in schwach besetzten Archiven eher schwierig ist virtuelle Angebote anzubieten. Auch der Mangel an rein archivpädagogischen Kräften stellt in Verbindung mit virtueller Bildungsarbeit ein Problem dar.

In diesem Zusammenhang wurde der Vorschlag geäußert, sich beim Gestalten von virtuellen Angeboten Unterstützung zu holen. So könne man beispielsweise den Kontakt zu Lehrern herstellen, da diese am besten wissen, welche Themen für welche Schülergruppen interessant und welche Lernmethoden am besten sind. Außerdem sei es sinnvoll sich zu vernetzen, beispielsweise mit Vereinen oder anderen Archiven.

Als Beispiele für virtuelle Angebote wurden in der Folge dann etwa eine Stadtführung mit Lesung im virtuellen Raum genannt, eine digitale Ausstellung, die Veröffentlichung von Medien zum kostenlosen Download oder ein Podcast, der über YouTube abgerufen werden kann.

An diesem Punkt kam dann die Frage auf, welche Plattform man am besten für die Veröffentlichung von beispielsweise Podcasts nimmt, um auch möglichst eine große Reichweite zu kreieren. Allgemein war man sich einig, dass die eigene Website oft nur eine geringe Reichweite hat. Auf Plattformen wie YouTube oder auch Streaming Portalen, wie etwa Twitch, würde man durchaus mehr Menschen erreichen. Vor allem muss man seine Angebote gezielt und auf unterschiedlichen Wegen bewerben. Als Beispiele wurden hier unterschiedliche Social-Media-Plattformen genannt, aber auch die Vernetzung über Facebook-Gruppen.

Allgemein war man sich auch einig, dass es niedrigschwellige Wege braucht, um Menschen ins Archiv zu bringen oder um auf die virtuellen Angebote aufmerksam zu machen. Vor allem in bildungsfernen Gesellschaftsschichten sei es oft schwierig das Interesse zu wecken. Auch müsse man immer die Unterschiede zwischen den einzelnen Zielgruppen im Blick behalten. So braucht es etwa für Grundschulkinder andere Angebote, als für die gymnasiale Oberstufe.

Zum Schluss kam dann nochmal die Frage auf, wie sinnvoll es überhaupt ist so etwas anzubieten, vor allem für kleine Archive. Der Aufwand sei schließlich hoch und der Erfolg bzw. das Interesse der Zielgruppen oft nicht abzusehen.

Natürlich sei der Aufwand hoch und gerade der Anfang verbrauche viele Ressourcen. Außerdem hätten vor allem kleine Archive nicht viele Möglichkeiten aufgrund der knappen Ressourcen. Allerdings gehe es auch darum, wie man sich als Archiv positionieren will. Allgemein war man sich einig, dass man auch einfach mal etwas ausprobieren könnte. Gerade kleine Archive könnten sich zu Anfang auf eine konkrete Sache konzentrieren, wie z.B. eine Onlineberatungsstunde für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten und dann schauen, wie das Angebot angenommen wird und ggf. bei entsprechenden Ressourcen das Angebot erweitern. Man dürfe sich vor allem nicht durch eventuelle schlechte Klickzahlen oder ähnlichem runterziehen lassen, so die Meinung des Plenums.

Zum Schluss war man sich einig, dass virtuelle Angebote auch neue Zielgruppen erreichen, die vorher kaum oder gar nichts mit dem eigenen Archiv zu tun hatten. Eine Verbindung von virtuellen und analogen Angeboten sei aber auch in Zukunft wichtig, da die Erfahrungen gezeigt haben, dass es auch weiterhin eine reale Person braucht, die Dinge erklärt oder Fragen beantwortet.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search