Umgang mit archivischen Quellen zu Opfergruppen des 20. Jahrhunderts #WAT22( Diskussionsforum)

Beim Umgang mit archivischen Quellen zu Opfergruppen des 20. Jahrhunderts, dazu zählen unter anderem Heimkinder, Verschickungskinder und Euthanasieopfer, ergeben sich einige schwierige Kommunikations-Recherche- sowie Aufwandsaspekte.

Herr Marcel Oeben, Leiter des Stadtarchivs Lemgo, führt in die Diskussion ein und gibt einen kurzen Einstieg in das Thema. Nach der Erschließung eines Schulbestandes häuften sich Anfragen zur Benutzung sowie rechtlichen Themen, sodass Herr Oeben bereits Erfahrung im Umgang mit diesen Quellen erhalten hat.

Frau Wohlfarth, vom Landesarchiv Baden-Württemberg gibt einen kurzen Bericht zum aktuellen Projekt Heimerziehung des LAV. Das momentane Projekt arbeitet mit der “Stiftung Anerkennung und Hilfe” zusammen und ermittelt Nachweise von Betroffenen in den verschiedenen Archiven, sodass mittlerweile fast 2000 Recherchen durchgeführt worden. Ziel ist die Unterstützung von Einzelpersonen bei der Aufarbeitung der Erlebnisse in den Heimen sowie historische Aufarbeitung struktureller Zusammenhänge in Baden-Württemberg.

Auch nach dem Abschluss des Projektes zur Heimerziehung, soll es weitere Unterstützung für Betroffene „Verschickungskinder“ geben. Erste Informationen zu diesem kommenden Projekt finden Sie hier.

Herr Oeben leitet daraufhin in die Diskussion und stellt nochmal die Rolle der Betroffenen heraus und weist auf die Erwartungen der ehemaligen Verschickungskinder hin, welche diese an die Archive haben. Einerseits volle Unterstützung sowie kostenlose Anbietung von Daten sind nur schwer zu leisten.

Außerdem berichtet er, dass die Quellenzusammensetzung in den unterschiedlichen Archiven zu den Opfergruppen sich sehr unterschiedlich zeigt.

Auf Nachfrage von Frau Sturm vom Kreisarchiv Kleve antwortet Frau Wohlfarth, das die meisten Akten nicht personenbezogene sind, sondern beispielsweise Vormundschaftsakten aus Gerichten. Im Kreisarchiv Kleve liegen Akten aus dem Gesundheitsamt Geldern, sodass sich die Unterlagen hier nur aus personenbezogenen Akten zusammensetzt. Herr Schröder vom LWL- Archivamt berichtet aus der Praxis, dass auch Registraturunterlagen in der Vergangenheit in die Archive gelangt sind und somit einen Teil der Überlieferung bilden.

Auch Unterlagen von heutigen Krankenkassen sowie Gesundheitsämtern könnten somit weitere Quellen bieten. Frau Dietrich von der SV.: Dok berichtet jedoch von nur sehr geringen Erfolgen bei der Recherche, da die Krankenkassen die meisten Unterlagen nach Ablauf der gesetzlichen Fristen vernichten. Weiterhin plädiert Frau Dietrich darauf, dass den Archiven eine Handreichung zum Umgang mit ehemaligen Betroffenen gegeben wird. Da manche Unterlagen gar nicht existieren oder Archive aufgrund der Schutzfristen eventuelle Informationen nicht herausgeben dürfen, ist die Kommunikation mit den Betroffenen oder deren Angehörigen nicht immer einfach.

Zum Schluss gibt Frau Dietrich noch einen Hinweis zu einer Studie der SV: Dok zu Verschickungskindern.

Herr Höötmann, weist auf den hohen zeitlichen Aufwand beim Erschließen der Akten hin. Frau Sturm berichtet daraufhin von der eigenen Erschließung sowie der persönlichen Erfahrung bei der Kommunikation mit den Nutzern.

Eine häufige Frage Betroffener ist : Wieso haben meine Eltern mich dahin geschickt?“ Verschiedene Kollegen berichten aus Ihren Quellen, dass einerseits die Krankenkassen Prämien für Verschickungen erhielten. Außerdem glaubten die Eltern häufig den ärztlichen Einschätzungen, dass die Kinder dort gesunden würden. Da die betroffenen Kinder meist noch vor der Einschulung in die Heime gesendet wurden, konnten auch keine Briefe mit den wirklichen Erlebnissen an die Eltern gesendet werden.

Abschließend berichtet Frau Wohlfarth von der Schwierigkeit eine persönliche Distanz zu den Nutzern zu wahren, da die Kommunikation oft nahe geht und eine Bindung automatisch aufgebaut wird.  Auch Frau Sturm bestätigt diesen besonderen Aspekt in der Benutzerbetreuung, welcher beispielsweise auch bei der Auskunft zu Adoptivkindern auftritt.

Herr Oeben schließt die Diskussion und weist als Fazit noch einmal auf den wichtigen Punkt der Bewertung hin, da eine Auswahl immer auch die Kassation einzelner Unterlagen bedeutet. Auch die Erschließung ist ein wichtiger Aspekt und zeigt zusammen mit der Transparenz gegenüber den Nutzern wie wichtig der Umgang mit diesen archivischen Quellen ist.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
pmendisch (15. März 2022). Umgang mit archivischen Quellen zu Opfergruppen des 20. Jahrhunderts #WAT22( Diskussionsforum). archivamtblog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cjmy


2 Gedanken zu „Umgang mit archivischen Quellen zu Opfergruppen des 20. Jahrhunderts #WAT22( Diskussionsforum)“

  1. Zu der unbestrittenen größten Opfergruppe de 20.Jahrhundert gehörten die Verfolgten des Naziregimes.
    Wenn in Ihrer beispielhaften Aufzählung aus den Millionen Opfern nur die Euthanasieopfer genannt werden, ist das für die spezielle Rechercheansatz ja durchaus in Ordnung. Aber in der Verbindung mit der Überschrift wird damit der Holocaust hier zwar nicht direkt geleugnet, er wird schlicht und einfach ignoriert. Und das geht nun mal gar nicht. Da ist wirklich mehr Sorgfalt in der Wortwahl nötig.

    1. Hier ist der Zweck des Archivamtblogs zu berücksichtigen: “Dieses Blog dient als Plattform für die archivfachliche Diskussion unter den Archivarinnen und Archivaren aus Westfalen-Lippe. Es begleitet die Veranstaltungen und Projekte des LWL-Archivamts für Westfalen. Auf diesem Blog werden darüber hinaus aktuelle, einschlägige Fachinformationen und Veranstaltungshinweise veröffentlicht.” Der Titel und Beginn des Blogbeitrages wiederholt fast wortgleich die Bennenung des Diskussionsforums auf dem diesjährigen Westfälischen Archivtag. Archivtage spiegeln in der Regel aktuelle archivische Fachdiskussionen, die in Zusammenhang mit aktuellen wissenschaftlichen Forschungsfragen oder gesellschaftspolitisch relevanten Entwicklungen stehen. In der Archivwelt waren in den vergangenen Jahren die genannten Opfergruppen am relevantesten. Andere Opfergruppen des Holocaust, die früher im Zentrum des Interesses standen, wurden daher nicht mehr explizit genannt.
      Selbstverständlich wird hier der Holocaust weder ignoriert noch geleugnet. Es wurde vor allem über ein verwandtes, spezifisch aber anderes Thema der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts diskutiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search