Zu Gast in einem Adelsarchiv

Während die „alten“ FaMIs sich auf ihre Abschlussprüfung vorbereiten, fangen wir „Neuen“ nun an, das Erbe zu übernehmen. Wir, das sind Nabil Rezgui und Tim Odendahl, haben im letzten August unsere Ausbildung im LWL-Archivamt begonnen und uns schnell eingelebt. Der erste Teil unserer Serie beschäftigt sich mit dem Besuch eines Adelsarchivs, bzw. der Arbeit vor Ort. Anlass war der Besuch von Haus Egelborg, einem Schloss im Westmünsterland, vorige Woche.

von Tim Odendahl

© Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0
© Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0, Haus Egelborg, Legden (DSC03766)

Die Archivreferentinnen und -referenten des LWL-Archivamts machen häufig Dienstfahrten zu Adelsarchiven in ganz Westfalen. Sie kümmern sich dann im Rahmen der Betreuung der Familien- und Adelsarchive um die Bestände, sprechen mit den Eigentümerinnen und Eigentümern, bringen alte Akten zurück und heben neue aus. Immer wieder sind dann auch wir FaMIs mit dabei, um sie dort zu unterstützen.

Zuerst werden meistens die mitgebrachten Akten reponiert, sprich wieder in die Kisten vor Ort einsortiert. Diese haben sich Benutzerinnen und Benutzer im Lesesaal des LWL-Archivamts angesehen und werden nicht mehr gebraucht oder wurden in der Restaurierungswerkstatt instand gesetzt. Sie kehren nun an ihren Ursprungsort zurück, von dem sie eine Weile zuvor abgeholt wurden. Dabei werden wie in unserem Magazin die Einlegezettel sowohl aus der Akte als auch aus dem Karton entnommen.

Im Gegenzug werden andere Akten für neue Aufträge ausgehoben. Für jede Akte wird ein neuer Einlegezettel geschrieben, auf dem neben der Signatur auch der Name des/r Benutzers/in eingetragen wird. Anschließend werden die Akten getrennt nach Benutzerinnen und Benutzern in eigene Kartons verpackt, um sie auf der Rückfahrt zu sichern.

Eine Praktikantin beklebt die Kartons mit neuen Etiketten. Daneben sind noch die alten Zettel zu sehen.
Neue Etiketten werden auf die Kartons geklebt. Daneben sind noch die alten Zettel zu sehen.

Doch das ist nicht das einzige, was an solchen Tagen gemacht wird. Im Archiv Egelborg haben wir beispielsweise die Archivkartons mit neuen Etiketten versehen. Dies war nötig, weil die Kartons zuvor nur über Zettel, die über dem Rand hingen, markiert waren (siehe Foto). Zu oft fielen diese dann beim Ausheben herunter. Nun ist es leichter, den richtigen Karton zu finden – und schöner.

Eine weitere Tätigkeit die immer wieder vorkommt ist das Verschieben der Bestände, bei Beibehaltung der Ordnung, um mehr Platz für neue Kartons zu schaffen. Durch das Anwachsen des Bestandes ist dies immer wieder nötig.

Diese Dienstreise war eine Abwechslung von der sonstigen Arbeit und ist eine gute Gelegenheit andere Archivsparten kennenzulernen, die zu den besonderen Eigenheiten des LWL-Archivamts gehören.


Autor: Tim Odendahl

Archivar im Stadtarchiv Esslingen (seit Oktober 2020), Mitglied im Arbeitskreis „Offene Archive“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search