Der 73. Westfälische Archivtag hätte eigentlich am 15. und 16.3. in Bottrop stattfinden sollen, wird pandemiebedingt nun aber wie im vergangenen Jahr digital durchgeführt. Dass der Archivtag nach Bottrop kommen sollte, verdient hier vor allem noch einmal Erwähnung, um den Kolleginnen und Kollegen in Bottrop und im nördlichen Ruhrgebiet dafür zu danken, dass sie den Archivtag engagiert mitgeplant und wichtige Impulse für das Tagungsprogramm gesetzt haben!
Fester Bestandteil der Westfälischen Archivtage ist bekanntlich die Aktuelle Stunde, in der über Neuigkeiten aus dem Archivwesen berichtet wird. Nachdem der Archivtag nun digital stattfindet, soll dieser Blogbeitrag als Ersatz dienen.
1) Krieg in der Ukraine
Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal, im südlichen Rheinland und im Märkischen Kreis im Juli letzten Jahres stand außer Frage, dass Notfallvorsorge und Notfallmanagement von Archiven ein zentrales Thema des Archivtages sein sollten. Nicht vorstellbar aber war zu diesem Zeitpunkt, dass Krieg wieder zu einer ernstzunehmenden Gefahr für Archive in Europa werden könnte.
Die russischen Bombardierungen ukrainischer Städte verursachen nun Zerstörungen, von der auch Kulturgut betroffen sein wird, es ist jedenfalls in größter Gefahr, denn naturgemäß hat im Belagerungszustand und unter Beschuss die Rettung von Menschenleben absolut Vorrang. Es ist kaum vorstellbar, dass in Kiew und den anderen unter Belagerung stehenden Städten derzeit Archivgut oder andere Kulturgüter in Sicherheit gebracht werden können. Hier drohen schwere Verluste!
Der Krieg in der Ukraine muss zwangsläufig Anlass dafür sein, Vorsorge- und Sicherungsmaßnahmen für Kulturgut speziell in Kriegszeiten wieder in die Notfallvorsorge einzubeziehen.
Schon am 26. Februar wurde auf Twitter von der Zerstörung eines Archivs in der 120km nördlich von Kiew gelegenen Großstadt Tschernihiw (auch: Chernihiv) berichtet. Die Stadt ist Standort des sogen. „Operativen Armeekommandos“ Nord der Ukrainischen Armee und daher von erheblicher strategischer Bedeutung.
Auch wenn sich die ursprüngliche Twittermeldung über die Zerstörung (https://archivalia.hypotheses.org/141483) inzwischen wohl als nicht zutreffend erweisen hat (https://archaeologik.blogspot.com/2022/03/propagandakrieg-im-kleinen-die.html, gefunden über https://archivalia.hypotheses.org/141973) steht außer Zweifel, dass die Archive in der Ukraine in großer Gefahr sind, besonders in den belagerten Städten.
Der russische Überfall auf die Ukraine hat auch im Archivwesen zu Solidaritätsbekundungen geführt:
International Council on Archives (ICA):
https://www.ica.org/en/implementation-of-executive-board-resolution
https://www.ica.org/sites/default/files/eng_resolution_in_support_of_ukraine_0.pdf
Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA):
https://www.vda.archiv.net/fileadmin/user_upload/VdA_Pressemitteilung_02032022_Ukraine.pdf bzw.
https://www.siwiarchiv.de/solidaritaet-mit-unseren-kolleginnen-und-kollegen-in-der-ukraine/
Weitere für die Geschehnisse in der Ukraine wichtige Hinweise und Links postet dankenswerterweise Klaus Graf laufend im Blog Archivalia : z. B. https://archivalia.hypotheses.org/141750 („Weltkulturerbe der Ukraine in Gefahr“), https://archivalia.hypotheses.org/141844 (Ukraine’s Culture Minister says Russia is destroying cultural sites“) und zuletzt https://archivalia.hypotheses.org/142448 (“Saving Ukrainian Cultural Heritage Online – Liste der bearbeiteten Links“).
Wie deutschen Archive den Archiven in der Ukraine werden helfen können, bleibt abzuwarten. Sicher dürfte sein, dass große Bereitschaft dazu in der Community besteht. Im Moment und bis auf Weiteres kann man aber nur hoffen, dass die ukrainischen Archive – und natürlich auch alle anderen Kultureinrichtungen – von größeren Verlusten und Zerstörungen verschont bleiben mögen!
2) Weitere Themen
a) “Anleitung zur Rettung von Kulturgut” für den Notfallverbund Münster erarbeitet
Vier Designstudierende der FH Münster haben in einem von der KEK geförderten Projekt ein Anleitungs-, Ablauf- und Leitsystem für den Notfallverbund Münster erarbeitet, das dabei helfen soll, Kulturgüter im Notfall schnell und fachgerecht zu retten. Es handelt sich um ein ca. DIN A5-formatiges Büchlein mit Spiralbindung, in dem einfache Anleitungen zur Erstversorgung von Archivalien enthalten und illustriert sind. Die Seiten sind ausklappbar. Der Clou: Die Anleitung ist aus Kunststoff und daher sehr strapazierfähig, reißfest und abwaschbar!
https://www.fh-muenster.de/hochschule/aktuelles/pressemitteilungen.php?pmid=8781
Weitere Infos zum Bezug der Materialien: http://notfallverbund.de/materialien/im-notfall
b) Notfallallianz Kultur
Als eine Konsequenz der Flutkatastrophe formiert sich derzeit auf Initiative der Kulturstiftung der Länder (KSL) eine Notfallallianz Kultur als „gesamtstaatliches Bündnis für Kultur in akuten Krisen- und Notfallsituationen“. Ob und inwieweit sich daraus Impulse für etablierte Angebote und Kooperationen (wie etwas http://notfallverbund.de) ergeben, bleibt abzuwarten.
http://notfallallianz-kultur.de (Website im Aufbau)
https://www.kulturrat.de/presse/krisen-mitdenken/?print=print
c) Programm zur Rettung von Archiven privater Vereine, Stiftungen und gemeinnütziger Einrichtungen sowie für die Heimatgeschichte bedeutsamer privater Unterlagen “Hochwasser 2021″
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW hat ein Förderprogramm aufgelegt, um Fluthilfemaßnahmen privatrechtlich organisierter Archive (Vereine, Stiftungen bürgerlichen Rechts, ggf. auch Privatpersonen, die für die Heimatgeschichte bedeutsame Unterlagen besitzen) finanziell zu unterstützen.
https://www.mkw.nrw/kultur/foerderungen/programm-hochwasser-2021
d) Datenraum Kultur
Aufnahme in den Koalitionsvertrag der Bundesregierung hat auch das Projekt zur Schaffung eines „Datenraums Kultur“ gefunden (ebd. S. 122). Der Datenraum Kultur soll Kultureinrichtungen aller Sparten eine bessere Vernetzung ihres Kulturangebots und eine bessere Sichtbarkeit jenseits kommerzieller Plattformen verschaffen. Aus der archivfachlichen Sicht wird insbesondere darauf zu achten sein, dass etablierte Plattformen, die regionalen Archivportale, das archivportal-de und die DDB nicht tangiert werden.
https://www.kulturrat.de/themen/texte-zur-kulturpolitik/gaia-x-was-soll-ein-datenraum-kultur/
e) Archivheft „Aufbruch im nördlichen Ruhrgebiet 1870 bis 1914 – exemplarische Quellen aus kommunalen Archiven des Kreises Recklinghausen
Nach mehrjähriger Vorbereitung ist jetzt bei den Bildungspartnern NRW ein Archivheft „Aufbruch im nördlichen Ruhrgebiet 1870 bis 1914 – exemplarische Quellen aus kommunalen Archiven des Kreises Recklinghausen“ erschienen. Es wendet sich an die Schulen im Kreis Recklinghausen und bietet neben mehreren Einführungstexten zu historischen und archivpädagogischen Fragen Arbeitsmaterialien zu den Themenbereichen „Bergbau“, „Versorgung“, „Verkehr“ und „Soziales/Migration“. Die einzelnen Module enthalten abgesehen von der Einordnung in den Lehrplan auch konkrete Arbeitsaufträge und Erwartungshorizonte. Die Materialien und Informationen können auch per QR-Code heruntergeladen werden.
Zugleich ist das Heft auf der Seite der Bildungspartner NRW auch online gestellt: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Unterrichtsmodule/Aufbruch-im-n%C3%B6rdlichen-Ruhrgebiet-1870-1914.pdf
Näheres zum Hintergrund im archivamtblog: https://archivamt.hypotheses.org/15664
f) Zufallsfund aus der NS-Zeit während der Flut im Juli 2021 in Hagen
Das Stadtarchiv Hagen hatte früh Interesse angemeldet, im Rahmen der Aktuellen Stunde des Archivtages über den “Nazi-Fund” in einem Wohnhaus in Hagen-Eckesey zu berichten, in dem während der Aufräumarbeiten eingemauerte Gegenstände und Schriftgut der Ortsgruppenleitung der NSDAP gefunden wurde: Neben Gasmasken, Waffen (u.a. Schlagringe und ein Revolver) haben sich auch Unterlagen der örtlichen Dienststelle der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) erhalten. Anstelle des mündlichen Berichts hier einige Links:
https://www.augias.net/2021/08/02/9280/