Von Sibylle Backmann und Birgit Geller
„… eine Bügeltasche, mit Schloß und Kette … die Tasche selbst von schierer Seide, drein gewirkt aus Gold das älteste Thurnische Wappen, aus jener Zeit wo sie noch unter dem Namen del la Torre, Mayland beherrschten …“
So beschreibt Annette von Droste-Hülshoff, genannt Nette, in einem Brief an Christoph Bernhard Schlüter vom 22. Oktober 1835 eine Tasche, die ihr gemeinsam mit anderen Gegenständen aus „Schiebladen, die vielleicht seit 60 Jahren nicht geöffnet waren“ von „Papa Thurn“, Johann Theodor Graf von Thurn-Valsassina (22. April 1768 – 7. April 1836)[1] als „Antiquitäten“ geschenkt worden sind.[2]
Anlässlich der konservatorischen Bearbeitung des Bestandes 1063[3] im Westfälischen Literaturarchiv sollte auch die Nr. 133, eine gewebebezogene Bügeltasche mit starken Gebrauchsspuren neu verpackt werden. Bei Recherchen zu ihrer Provenienz ergab sich bald der oben zitierte Hinweis. So ist zu vermuten, dass diese Tasche nicht – wie im Katalog „Sehnsucht in die Ferne. Reisen und Landschaften der Annette von Droste-Hülshoff“[4] suggeriert – von der Droste tatsächlich benutzt wurde, sondern wegen ihres alten Stoffes und der Machart als Sammlungsobjekt diente. Unterstützt wird diese These durch den Katalog zur Ausstellung „Annette von Droste zu Hülshoff“ des Landesmuseums in Münster 1922 (Objekt Nr. 81), in dem der Zusammenhang zwischen Tasche und Brief bereits hergestellt wurde.
Letztendlich weisen alle äußeren und technologischen Merkmale darauf hin, dass es sich bei der vorliegenden Tasche tatsächlich um das im Brief beschriebene Geschenk handelt. So zeigt die aus Brokat gearbeitete Seite das Wappen der Torriani, einen zinnenbewehrten Turm mit zwei gekreuzten Zeptern, flankiert von Bären und darüber ein Adler. Die Torriani (della Torre, da Torre, deutsch: von Thurn) waren ein Mailänder Patriziergeschlecht mit starkem Einfluss in der Lombardei und in Oberitalien im 12. bis Anfang des 14. Jahrhunderts.[5]
Auch das im Brief beschriebene Schloss findet sich in Form eines Drehverschlusses mit einfacher Federmechanik. Lediglich die erwähnte Kette, „stark genug einen jungen Ochsen anzulegen“, fehlt.
Der schlechte Zustand der stark verblichenen Wirkerei[6] und des an den Kanten abgestoßenen grünen Seidendamastes spricht dafür, dass die Tasche bereits bei ihrer Übergabe beschädigt war. Zudem lässt sich eine Zweitverwendung der kostbaren Stoffe vermuten. Das Muster des Damastes macht eine Herstellung im 17. Jahrhundert wahrscheinlich.
Ihre Sammelleidenschaft für Naturalien und historische Artefakte bekundete die Droste in einem Brief an ihren Onkel Carl von Haxthausen vom 11. März 1835. Dort beschrieb sie in einem Nachtrag ihre „schönen Sachen, – Mineralien, Versteinerungen, Muscheln, römische Münzen, geschnittene Steine, Pasten, geschliffene Edel- und Halb-Edelsteine, geschnitzelte Sachen in Elfenbein Holz et cet, auch allerley, meistens kleine, alte Kupferstiche, – ausgegrabene Urnen, Lampen et cet“.[7] Die Tasche – eine außergewöhnliche Rarität mit historischen Bezügen – passte gut in ihre Kollektion.
Der konservatorische Aspekt
Dreidimensionales Sammlungsgut stellt in Abhängigkeit von den verwendeten Materialien andere Anforderungen an eine langfristige Aufbewahrung als Schriftgut. In Abhängigkeit von der jeweiligen Konstruktion gilt es, die vorhandene Form so gut es geht zu stabilisieren und zu unterstützen. Im vorliegenden Fall wurde daher zunächst das Innere der Tasche leicht ausgepolstert, um zu verhindern, dass sich die bereits vorhandenen Falten noch stärker ausprägen. Hierzu eignet sich am besten leicht zusammengeknülltes Seidenpapier. Das Material des Innenfutters entscheidet darüber, ob ein alkalisches oder neutrales Papier gewählt werden sollte.
Da es sich hier um ein sämisch-, also fettgegerbtes Leder handelt, das – anders als die meisten Bucheinbandleder – leicht alkalisch ist, sollte es ausschließlich mit alkalischem Papier in Kontakt kommen. Der grüne Damast hingegen wurde aus Seide gefertigt. Diese hat von Natur aus einen leicht sauren pH-Wert und sollte daher nur in neutrale Materialien verpackt werden.
Für das Gewebe mit der Darstellung des Wappens und auch die Borte wurden Metallfäden verwendet, deren Aufbau in der Detailaufnahme ersichtlich wird. Um einen Seidenfaden, die sogenannte Seele, wurde ein flacher Streifen aus Metallfolie, der Lahn, gewickelt.
Häufig wurden für den Lahn korrosionsempfindliche Metalle gewählt, wie bspw. Silber. In diesem Fall ist bei der Wahl der Montage- und Verpackungs-materialien darauf zu achten, dass diese emissionsarm sind, also keine Schadgase abgeben. Zudem ist eine dicht schließende Schachtelkonstruktion erforderlich, damit luftgetragene Schadstoffe, insbesondere Schwefelverbindungen nicht eindringen können. Dem wird im vorliegenden Fall durch eine Stülpdeckelschachtel in Krempelfalttechnik Rechnung getragen.
Da die Tasche in den – hauptsächlich aus Schriftstücken – bestehenden Bestand integriert werden sollte, wurde als Verpackung eine Klappmappe im Folioformat gewählt. In diese ist eine Einlage aus „Museumsschaum“ integriert, in die zuvor eine für die Tasche passende Aussparung hineingeschnitten wurde. Sie verhindert das Verrutschen und Stauchen des Objekts, wie es ansonsten beim Bewegen der Rollregalanlage unvermeidlich wäre. Der Museumsschaum MAF 301 besteht aus Polyethylen, ist frei von Ausdünstungen, alterungsbeständig und mit einem Cutter gut schneidbar. Er wurde auf einer Unterlage aus Wellpappe verklebt und mit einem Japanpapier bezogen. Die Tasche selbst wird zusätzlich durch ein Spinnvlies aus Polyethylen (Tyvek®) abgedeckt, um Beschädigungen durch die Kanten der Einschlagklappen der Mappe zu vermeiden. Abstandhalter aus Museumsschaum auf den Klappen verhindern zudem, dass Druck auf die Tasche ausgeübt wird. Mit dieser Verpackung ist konstruktiv und materialtechnisch allen Anforderungen an eine dauerhafte Lagerung Genüge getan.
[1] Annette von Droste-Hülshoff. Briefe 1805-1838 bearbeitet von Walter Gödden. Historisch-kritische Ausgabe Bd. VIII/2, Tübingen 1999, S. 911
[2] Annette von Droste-Hülshoff. Briefe 1805 – 1838 bearbeitet von Walter Gödden, Historisch-kritische Ausgabe Bd. VIII/1, Tübingen 1987, Nr. 117, S. 180-181. Der Brief wird hier auf den 19. Oktober 1835 datiert, vgl. S. 175.
[3] Sammlung Annette von Droste-Hülshoff und Umkreis
[4] Bielefeld 2017, S. 158, Abb. 7
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Torriani_(Patriziergeschlecht), abgerufen am 07.02.2022
[6] Als Wirkerei bezeichnet man die Technik des Gobelin-Webens. Im Unterschied zur „klassischen“ Weberei wird der Faden nicht von Webkante zu Webkante geführt, sondern nur im Bereich der entsprechenden Farbgebung verwendet.
[7] wie Anm. 2: Nr. 111, S. 163-164
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
bgeller (14. März 2022). Nettes Täschchen. archivamtblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjmv