von Friederike Nithack

Hintergrund:
Wenn eine Akte aus säurehaltigem Papier besteht, ist zumeist eine Entsäuerung als erhaltende Behandlungsmethode erforderlich. Sind die verwendeten Schreibstoffe wasserfest, wird eine wässrige Behandlung durchgeführt, die als Einzelblattverfahren abläuft. Hierzu müssen die Blätter also aus dem gehefteten Verbund gelöst werden. Auch wenn eine bereits bestehende Heftung schon stark beschädigt ist, kann es sinnvoll sein, die Heftung zu trennen, um sie neu anzufertigen. Damit aber der inhaltliche Zusammenhang gewährleistet werden kann, müssen die Blätter nummeriert werden. Hier kann zwischen der Paginierung und Foliierung unterschieden werden. Meist werden die Blätter paginiert, wobei jeweils das Blatt nicht aber die Seite nummeriert wird.
Die Technik:




Bevor die Heftung aufgetrennt wird, werden die Blätter mit einem Bleistift oben rechts paginiert. Wichtig dabei ist, dass kleinere Formate nicht übersehen werden. Eine Kontrolle der Paginierung sollte daher erfolgen.
Um die Heftung zu lösen, werden die Heftfäden mit einem Skalpell oder einer kleinen Schere aufgeschnitten.
Die aufgetrennten Fäden werden vorsichtig herausgezogen.
Die Blätter können nun auch bis in den Falz gereinigt und weiter behandelt werden.
Das Ergebnis:

Die Heftung ist aufgetrennt, der inhaltliche Zusammenhang durch die Paginierung gewährt. Die Blätter können nun weiter bearbeitet werden.
Grenzen der Methode:
Jede Auflösung einer Heftung bzw. Bindung ist ein massiver Eingriff in den originalen Zustand. Werden Bindungen bei Büchern aufgetrennt, muss zudem die Verbindung zwischen Buchdeckeln und Buchblock aufgetrennt werden. Es gehen also Informationen verloren und oft kann die originale Technik aus benutzungstechnischen Gründen nicht rekonstruiert werden. Daher muss jede Auflösung genau überdacht und der Zustand vor dem Eingriff genau schriftlich und fotografisch dokumentiert werden.