In Gelsenkirchen ist die Stadt einer
der größten Arbeitgeber und leistungsstarker Dienstleister für rund 260.000 Menschen. Mehr als 6.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen täglich dafür, dass die Menschen in Gelsenkirchen gut leben können. Komm zu uns und gestalte eine moderne, weltoffene und vielfältige Stadt mit!
Das Stadtarchiv Gelsenkirchen / Institut für Stadtgeschichte (ISG) bildet zum 01.08.2022
eine Fachangestellte bzw. einen Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) aus.
Als Fachangestellte bzw. Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste lernst Du alle Arbeitsfelder eines Stadtarchivs kennen – zum Beispiel die Übernahme von schriftlichen und digitalen Unterlagen aus der Stadtverwaltung und von Privatpersonen, Vereinen und Firmen.
Du beteiligst Dich an ihrer Erschließung mit der Archivsoftware Faust
und bearbeitest sie technisch.
Sammlungsbestände wie Fotos, Plakate und Nachlässe werden von Dir mitbetreut.
Auch recherchierst Du zu Anfragen, z.B. von Familienforschenden, unterstützt Besuchende bei ihren Recherchen und stellst ihnen
Informationen bereit.
Zudem wirkst Du bei Projekten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit
(Ausstellungen, Führungen) sowie Social Media (Homepage, Facebook, Instagram) mit und beteiligst Dich an der Katalogisierung unserer umfassenden Handbibliothek.
Voraussetzungen:
- Fachoberschulreife (oder eine höhere schulische Qualifikation)
- Erfolgreiche Teilnahme an unserem Auswahlverfahren
- Keine Vorstrafen
- Gesundheitliche Eignung (nach dem erfolgreich bestandenen Auswahlverfahren erfolgt eine betriebsärztliche Untersuchung)
- Ein sicherer und freundlicher Umgang mit Menschen
- Teamfähigkeit
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Sorgfältiges und genaues Arbeiten
- Interesse an der Ruhrgebietsstadt Gelsenkirchen und ihrer Geschichte
Ausbildungsverlauf:
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
Die praktische Ausbildung findet im Stadtarchiv Gelsenkirchen statt, ergänzt durch mindestens zwei vierwöchige Praktika in einer
archivischen und einer fachgleichen Einrichtung. Das theoretische Wissen und Know-How vermittelt Dir zweimal in der Woche das Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund.
Daten und Fakten:
- Ausbildungsbeginn: 01.08.2022
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsvergütung: 1.043,26 € bis 1.139,02 € (abhängig vom Ausbildungsjahr)
Was Du wissen solltest:
- Bei der Stadt Gelsenkirchen gehören der wertschätzende Umgang mit kultureller Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Arbeitsalltag. In diesem Zusammenhang werden soziale und interkulturelle Kompetenzen erwartet.
- Gelsenkirchen ist eine weltoffene und vielfältige Stadt. Diese Vielfalt soll sich in der Verwaltung widerspiegeln, um die Dienstleistungen für unsere Bürgerinnen und Bürger optimal einbringen zu können. Wir begrüßen daher ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
- Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden gemäß des Landesgleichstellungsgesetzes NRW und des Gleichstellungsplans der Stadt Gelsenkirchen bevorzugt berücksichtigt.
Die Position ist – je nach Art der Behinderung – auch für Schwerbehinderte geeignet. Bewerbungen Schwerbehinderter werden unmittelbar an die Schwerbehindertenvertretung der Stadtverwaltung Gelsenkirchen
weitergeleitet, sofern die Bewerberinnen und Bewerber diesem Verfahren nicht ausdrücklich widersprechen.
Für Fragen zur Ausbildung oder zum Auswahlverfahren steht Dir Frau Hofmann, Telefon 0209 169-6800, E-Mail ausbildung@gelsenkirchen.de, gerne zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen wende Dich bitte an Herrn Dr. Daniel Schmidt, Leiter des Stadtarchivs / Institut für Stadtgeschichte, Telefon 0209 169-8550, E-Mail daniel.schmidt@gelsenkirchen.de.
Bewirb dich:
Du fühlst dich angesprochen? Dann lade bitte deine aussagefähige Bewerbung mit den entsprechenden Unterlagen bis zum
15.03.2022
auf der Homepage der Stadt Gelsenkirchen unter folgendem Link https://www.gelsenkirchen.de/de/Rathaus/Karriere/Ausbildung_bei_der_Stadt/Ausbild ungsangebot/
hoch oder sende deine Bewerbung an die Stadtverwaltung Gelsenkirchen –
Referat Personal und Organisation – 45875 Gelsenkirchen oder per E-Mail an ausbildung@gelsenkirchen.de.
Bitte habe Verständnis dafür, dass Briefbewerbungen nur mit einem von dir beigelegten frankierten Rückumschlag zurückgesendet werden können.