Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Planung eines Regionalflughafens in Ostwestfalen-Lippe

Nagelsholz bleibt Nagelsholz wird nicht der Bielefelder Stolz(Protestslogan von Demonstranten gegen den Regionalflughafen; Quelle: http://www.bielefeld.de/de/biju/stadtar/rc/rar/01022008.html,[Stand: 12.12.2014, gilt ebenfalls für alle nachfolgenden Hinweise auf Internetseiten]

Von Nabil Rezgui und Marcel Wachnau

Anfang der 1960er-Jahre wurde in Ostwestfalen im Raum Bielefeld der Bau eines Flughafens für den Nah- und Bedarfsverkehr geplant. Einer ersten Planungskonferenz, an der die Landkreise Bielefeld und Detmold sowie die jeweiligen Industrie- und Handelskammern aus Bielefeld und Detmold, teilnahmen, folgte die Gründung der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsflughafen Ostwestfalen-Lippe. Nachdem insgesamt zehn verschiedene Flughafengelände vorgeschlagen und diskutiert wurden, verblieben nach einem Vergleichsgutachten drei mögliche Standorte für den Regionalflughafens (zwei in Nagelsholz, einer in Lockhausen-Uebbentrup).

Die Landesplanungsgemeinschaft Westfalen bezog in einer gutachtlichen Stellungnahme im Jahre 1964 Position zugunsten eines Standortes in Nagelsholz. Lärmbelastungsbedenken des Staatsbades Salzuflen spielten hierbei ebenso eine Rolle wie die starke Siedlungsdichte und das Siedlungsvorhaben Altenhagen-Milse in der Nähe von Lockhausen-Uebbentrup. Auch sah man auf dem Gelände in Nagelsholz eher die Möglichkeit einer späteren Erweiterung des Regionalflughafens. Trotzdem entschied sich die Mehrheit der Mitglieder des „Arbeitskreises Ostwestfalen-Lippe“ Ende 1964 für den Standort Lockhausen-Uebbentrup. Der Landesplaner Heinz Langer bezeichnete es daraufhin als einen „landesplanerischen Schildbürgerstreich“, wenn „wir gleichzeitig einen Nahverkehrsflughafen in Lockhausen und das Siedlungsvorhaben Altenhagen-Milse verfolgen“. Erst nach einer Stellungnahme des Ministers für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Gerhard Kienbaum, welcher aufgrund des Siedlungsvorhabens Altenhagen-Milse erklärte, dass „nur der Standort Nagelsholz Aussicht auf Verwirklichung habe“, kam es zur einer Entscheidung zu Gunsten von Nagelsholz.

Nagelsholz_001

Plan mit Einzeichnungen der Gelände Nagelsholz und Lockhausen-Uebbentrup sowie dem Siedlungsvorhaben Altenhagen-Milse, Quelle: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 141/608

Am 30. Juni 1966 wurde daraufhin die „Flughafen Ostwestfalen-Lippe GmbH“ gegründet, welcher die Stadt und der Kreis Bielefeld sowie die Industrie- und Handelskammern Bielefeld und Detmold angehörten. Im Juli 1970 genehmigte der Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen den Bau und den Betrieb des Regionalflughafens, nachdem der Regierungspräsident von Detmold, Ernst Graumann, zu dem Schluss kam, dass „eine unzumutbare Lärmbelästigung der benachbarten Siedlungsgebiete nicht zu befürchten sei”, und die am Verfahren Beteiligten „den Bau des Regionalflughafens befürwortet bzw. im Wesentlichen bedenkenfrei beurteilt hätten“.

Jedoch standen Fragen der Finanzierung und Weigerungen von Eigentümern ihre Grundstücke zu verkaufen einem Baubeginn im Wege. Zudem kam es zu massiven Protesten von Seiten der Bevölkerung, die eine starke Lärmbelästigung befürchteten: Demnach hätten der zu erwartende dauerhafte Lärm durch den Flugverkehr sowohl gesundheitliche Folgen für die Anwohner gehabt, als auch zu einer Minderung der Lebensqualität und der Grundstückswerte geführt. Auch wurde die Zerstörung der Landschaft und der Umwelt als Argument angeführt und der Bedarf des Regionalflughafens im Verhältnis zum finanziellen Aufwand in Frage gestellt. Doch nicht nur von Seiten der Bevölkerung kam es zu Protesten, auch die Städte Enger und Spenge sowie das Amt Werther versuchten das Projekt zu verhindern.

Aufgrund der ablehnenden Haltung der Bevölkerung, anhaltender Finanzierungsschwierigkeiten und negativer Berichterstattung der Presse vermehrten sich nun auch die kritischen Stimmen in der Politik, was eine Verwirklichung des Projekts immer unwahrscheinlicher machte. Im Mai 1980 bezeichnete die Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr des Landes NRW, Lieselotte Funke, das Flughafen-Projekt als „nicht mehr zeitgemäß“ und beendete es.

Heute steht eine Eiche vor dem Rathaus der Stadt Spenge, welche mit einer Informationstafel mit folgender Inschrift versehen ist: „Diese Eiche wurde 1982 zur Erinnerung an die erfolgreichen Bemühungen zur Verhinderung des Flugplatzes Nagelsholz gepflanzt.“

2010-04-20_Spenge_079

Informationsschild vor dem Spenger Rathaus http://commons.wikimedia.org/wiki/File:2010-04-20_Spenge_079.jpg Autor: TUBS

Quellen:

  • LWL-Archivamt      für Westfalen, Archiv LWL, Best. 141/608
  • LWL-Archivamt      für Westfalen,  Archivbibliothek, XC 19/98 (98. Jahresbericht des      Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensburg, darin:  Pia      Schmutzler, Der Regionalflughafen Bielefeld-Nagelsholz – Kommunale      Großprojektplanung und öffentlicher Widerstand, Bielefeld 2013)  
  • http://www.bielefeld.de/de/biju/stadtar/rc/rar/01022008.html     

Weitere Literaturangaben:


Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Wachnau (27. Januar 2015). Planung eines Regionalflughafens in Ostwestfalen-Lippe. archivamtblog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cj1f


Ein Gedanke zu „Planung eines Regionalflughafens in Ostwestfalen-Lippe“

  1. Im Westfälischen Wirtschaftsarchiv (WWA) in Dortmund finden sich im Bestand K 3 IHK Ostwestfalen zu Bielefeld ergänzende Unterlagen aus den Jahren 1961-1985 (K 3 Nr. 2364-2364, Nr. 2369 u. Nr. 2439-2443).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.