Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sauerländer Betreffe in Westfälischen Adelsarchiven? – Jetzt online recherchieren!

Sie suchen Archivalien mit Sauerländer Betreffen aus den Westfälischen Adelsarchiven?
Vielleicht lohnt ein Blick in die bereits vorhandenen Online-Findbücher!

 

Archiv Amecke, Bestand: Haus Amecke und Brüninghausen, Akten und Karten

Archiv Amecke, Bestand: Haus Amecke und Brüninghausen, Urkunden

Der Besitz der Freiherren von Wrede-Amecke besteht aus den beiden Rittergütern Amecke und Brünninghausen, deren Archive seit Ende der 1940er Jahre in Amecke verwahrt werden. Davor befanden sich sowohl in Amecke als auch in Brünninghausen zu Paketen verschnürte Akten beider Güter. Sie wurden durch polnische und russische Zwangsarbeiter, die dort in der unmittelbaren Nachkriegszeit untergebracht waren, in Unordnung gebracht und teilweise vernichtet. Die Archiveigentümer konnten jedoch Teile der Amecker Archivalien retten. Die Reste und der Brünninghauser Anteil wurden durch den späteren Dortmunder Stadtarchivar Dr. Horst-Oskar Swientek, der auch in anderen Privatarchiven Südwestfalens (z.B. Ahausen) im Auftrag der Archivberatungsstelle in der Nachkriegszeit tätig war, verzeichnet. Die Brünninghauser Akten wurden in ihrer historischen Ordnung belassen; die Amecker Stücke waren in so großer Unordnung, dass eine Neuordnung nach Sachbetreffen unumgänglich war. Auf diese Weise erklären sich gewisse Unregelmäßigkeiten im Findbuch. Neben der Güterverwaltung gibt es Interessantes zu Eisensteinzechen, Hämmern und Hütten zu entdecken.

Haus Amecke
* * *

Archiv Bruchhausen, Bestand: Gaugreben-Bruchhausen
Der adelige Sitz Bruchhausen wird erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt und befand sich zu dieser Zeit im Besitz einer gleichnamigen Familie. 1473 teilte Anton von Bruchhausen mit der Witwe und den Kindern seines verstorbenen Bruders Johann den elterlichen Besitz, wobei Anton Ostwig und Bestwig, Johanns Erben Bruchhausen erhielten. Durch die Heirat von Johanns Tochter Margareta mit Hermann von Gaugreben zu Goddelsheim 1475 gelangte das Gut an die von Gaugreben.
Als letzte Angehörige des Stammes und Erbin von Bruchhausen adoptierte Marie Therese Freiin von Gaugreben (1847-1937) 1918 ihre Nichte Auguste Emma Freiin von Schönau-Wehr, die durch ihre Heirat mit Ferdinand Frhr. von Lüninck-Ostwig 1918 das Gut in diese Familie brachte. Durch die Heirat von Marie-Theres Freiin von Lüninck, der späteren Erbin von Bruchhausen, mit Clemens Frhr. von Fürstenberg schließlich fiel das Gut an die Familie von Fürstenberg.
Vom Bestand Bruchhausen ist die auf das Gut und dessen Verwaltung bezügliche Überlieferung in der Revolution 1848 durch vorsätzlichen Brand zum Teil vernichtet worden, während die Überlieferung zur Familie von Gaugreben unbeeinträchtigt blieb. Auch in diesem Sauerländer Archiv findet man Archivalien zur Bergbaugeschichte.
Olsberg, Bruchhausen, Schloss, 2013-04 CN-04

* * *

Archiv Melschede, Bestand: Altes Archiv, Akten

Archiv Melschede, Bestand: Altes Archiv, Urkunden
In dem teils zum kurkölnischen Kirchspiel Balve teils zu Enkhausen gezählten Ort Melschede bestanden ehedem 2 Rittergüter, das oberste und das niederste Haus Melschede. Seit dem Jahre 1609 war in Melschede nur noch die Familie von Wrede anzutreffen, es wurden in der kurkölnischen Ritterschaftsmatrikel weiterhin beide Häuser Melschede getrennt aufgeführt. Durch den zwischen den Jahren 1659 und 1669 erfolgten Neubau des Hauses im Bereich des alten obersten Hauses bestand faktisch nur noch ein adeliges Haus zu Melschede. Durch das Testament des im Jahre 1722 verstorbenen Ferdinand Stephan von Wrede wurde Melschede Fideikommissgut. Zum Fideikommissbesitz gehörte auch das Rittergut Langenholthausen.
Die Melscheder Archivalien sind, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nie zu Akten formiert worden. Sie waren ehedem als lose Vorgänge in den Schubladen der heute noch vorhandenen Archivschränke hinterlegt worden. Die Zuweisung der Stücke erfolgte anhand einer Buchstabenklassifikation, die – soweit rekonstruierbar – von A – M, reichte. Es wurden drei Hauptklassifikationen gebildet: Die Familiensachen, das Politische Archiv und die Guts- und Wirtschaftsverwaltung. Da die Familie von Wrede zahlreiche hohe kurkölnische Ämter inne hatte (u.a. war Ferdinand v. Wrede seit 1669 kurkölnischer Berghauptmann im Herzogtum Westfalen und später westfälischer Landdrost) haben sich viele fürs Herzogtum bedeutende neuzeitliche Archivalien dort erhalten.

 Schloss Melschede 2012

 * * *

Archiv Wenne, Bestand: Urkunden
Das zunächst Arnsberger, dann Kölner Lehen Wenne ging Ende des 14. Jahrhunderts von den von der Wenne für eine Generation an die von Kobbenrode und gelangte dann an die von Rump. Als 1678 der Rumpsche Mannesstamm zu Wenne erlosch, folgten die von Weichs als nächste Erben. In den 69 Urkundenregesten (1336-1788) spiegelt sich diese Besitzfolge, aber auch zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte der Region zwischen Meschede und Schmallenberg.
Haus Wenne (Eslohe)

 

Hinweis: Ein Klick auf die Bestandsbezeichnungen bringt Sie direkt zum Findbuch bei Archive in NRW.

Weitere Hinweise zur Nutzung der westfälischen Adelsarchive finden Sie hier!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Peter Worm (2. Februar 2015). Sauerländer Betreffe in Westfälischen Adelsarchiven? – Jetzt online recherchieren! archivamtblog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cj1g


Autor: Peter Worm

Leiter des Stadtarchivs Münster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.