65. Geburtstag des damaligen leitenden Landesarchivdirektors Dr. Franz Herberhold
Von Léon Stickan
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Dr. Franz Herberhold wurde am 21.12.1906 in Lippstadt geboren. Nach dem Abschluss des Abiturs 1925 und der Promotion im Jahre 1

(Foto: Archiv LWL, Bestand 847 unverzeichnet)
933, war er von 1935 bis 1938 im Staatarchiv Münster angestellt. 1938 übernahm er die Leitung des Staatsarchivs Sigmaringen. Dort gründete er die süddeutsche Archivberatung und veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen in Zeitschriften und Sammelwerken.
Im Jahr 1957 trat er die Stelle als Leiter der Archivberatungsstelle von Westfalen an und übernahm diese Funktion vom Staatsarchivdirektor Prof. Dr. Johannes Bauermann. Damit endete auch die vormalige Personalunion von staatlicher Archivdirektion und nichtstaatlicher Archivpflege. Mit dem Umzug in ein Verwaltungsgebäude des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe 1961 erfolgte die Umbenennung der Archivberatungsstelle in Landesamt für Archivpflege.
1962 wurde Dr. Franz Herberhold zum Landesarchivdirektor befördert. Seine Verantwortlichkeit lag in dem Aufbau der Förderung der westfälischen Kommunalarchive durch Beratung, Ausbildung und finanzielle Hilfen.
Besonderen Einsatz zeigte er u.a. für die Schaffung von Ausbildungskursen für Kommunalarchivare im gehobenen Dienst (die sogenannten „Duisburger Kurse“), die er gemeinsam mit den Kollegen der Archivberatungsstelle Rheinland und den Stadtarchivaren von Bochum und Duisburg initiierte und die den Fachkräftemangel mildern sollten.
Im Verein deutscher Archivare war Dr. Herberhold ab 1960 Vorsitzender der Fachgruppe Kommunalarchive, von 1961 bis 1969 stellvertretender Vorsitzender des Gesamtvereins und von 1966 an für zwei Jahre dessen kommissarischer Leiter.
Er war Mitglied und Mitarbeiter in verschiedenen wissenschaftlichen Kommissionen und Vereinen. In der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, der Historischen Kommission von Westfalen, dem Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (ab 1950 stellvertretender Vorsitzender), der Fachstelle Geschichte des Westfälischen Heimatbundes (Leiter von 1961 bis 1969) und geschäftsführender Direktor des Vereins Vereinigter Westfälischer Adelsarchive.
1974 erfolgte die Versetzung in den Ruhestand. Ihm wurde am 26.06.1975 durch den Oberbürgermeister der Stadt Münster das Bundesverdienstkreuz am Bande für sein Wirken im Bereich der Kommunal- und Privatarchive verliehen.
Dr. Franz Herberhold verstarb am 04.08.1979.
Quellen:
LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Bestand 115/188
LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Bestand 132/1472
Die Sorge um die Archive als Aufgabe der landschaftlichen Kulturpflege in Westfalen, von Norbert Reimann, Sonderdruck aus: „Der Märker“, Jahrgang 45, 1996, Seite 147
Aus- und Weiterbildung von Archivarinnen und Archivaren aus kommunalarchivischer Sicht – eine Bestandsaufnahme, von Marcus Stumpf, aus: „Archivpflege in Westfalen-Lippe“, 88/2018, Seite 3-4
Ein aufschlussreicher und ergänzender Beitrag ! Als Lippstädter und ehemaliger Betreuer des Stadtarchivs ist sein Nachlass mit insgesamt 175 Einheiten bei uns archiviert.
Viele Grüße aus Lippstadt!