von Alexander Lang
Im Rahmen meines Masterstudiums der Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster habe ich im September und Oktober dieses Jahres ein Praktikum beim LWL-Archivamt für Westfalen absolviert. In seinem Haus vereint das LWL-Archivamt mehrere Institutionen und betreut nicht nur die Archivbestände des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. Das Archivamt ist auch Beratungs- und Betreuungsstelle für kommunale und private Archive in Westfalen und Lippe. Aber auch die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V., für die ich überwiegend tätig war, sind hier in Münster beheimatet. Der 1923 gegründete Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die in Privatbesitz befindlichen Archive adliger Familien in Westfalen und Lippe zu erhalten, zu erschließen und der Forschung zugänglich zu machen. Im Verein haben sich Adlige bzw. die neuen Eigentümer adliger Archive zusammengeschlossen. Das LWL-Archivamt betreut die einzelnen Archive wiederum fachlich und erschließt die Bestände. Außerdem werden die Bestände online auf dem Portal Archive.NRW ausgewiesen und so für mögliche Benutzer zur Verfügung gestellt.
Zu den Aufgaben im Zusammenhang mit den Vereinigten Westfälischen Adelsarchiven gehören auf der einen Seite die typischen archivarischen Aufgaben wie das Sichten und Verzeichnen von Archivgut. Auf der anderen Seite müssen auch Dienstreisen zu den einzelnen Archiven in Westfalen gemacht werden, da nur etwa ein Drittel der Adelsarchive als Depositum im LWL-Archivamt in Münster liegt. Umso wichtiger ist daher die Betreuung durch die Archivare, die sich um die Unterbringung der Archivalien an vielen unterschiedlichen Orten kümmern müssen und den Eigentümern beratend zur Seite stehen. Dazu zählt beispielsweise die Begutachtung der vorhandenen Räumlichkeiten und die Einrichtung eines geeigneten Ortes, an dem das Adelsarchiv dauerhaft gelagert werden kann und keinen Schaden nimmt. Zu den Diensten des LWL-Archivamtes gehören weiter auch die Restaurierung und Instandsetzung des Archivgutes in der hauseigenen Werkstatt.
Ich habe gehofft, durch das Praktikum einen Einblick in die tägliche Archivarbeit zu erhalten und viele unterschiedliche Arbeitsfelder kennenzulernen. Außerdem wollte ich Erfahrungen in den verschiedenen Aufgabenfeldern des Archivars sammeln und meine Kompetenzen bei der Arbeit in einem Archiv erweitern. Dies auch im Hinblick auf eine Anstellung in einem Archiv nach meinem Studium.
Vereinigte Westfälische Adelsarchive und meine Tätigkeit
Die Bestände, die in den einzelnen Adelsarchiven vorhanden sind und in den Vereinigten Westfälischen Adelsarchiven e.V. zusammengeschlossen sind, können sich erheblich voneinander unterscheiden. Insgesamt habe ich mit vier Beständen aus vier Archiven gearbeitet. Zwei davon möchte ich an dieser Stelle genauer betrachten und etwas zu meinen Aufgaben, meiner Arbeit und meinen Erfahrungen berichten.
Über Umwege geriet das Archiv Reelsen (benannt nach dem ehemaligen Sitz) der Grafen von Oeynhausen an einen privaten Eigentümer, der sich den Vereinigten Westfälischen Adelsarchiven anschloss und das Archiv für die Öffentlichkeit zugänglich machen will. Das Archiv ist zur Zeit in zwei Bestände unterteilt: die Urkunden und die Akten. Letztere wiederum unterteilen sich in das Familienarchiv und die unterschiedlichen Gutsarchive. Meine Aufgabe war es, das Familienarchiv zu sichten, zu verzeichnen und gegebenenfalls neu zu verpacken. Das Adelsarchiv Reelsen wurde in den 1950er Jahren bereits vom damaligen Hausarchivar Hellwig nach dem Pertinenzprinzip sortiert und verzeichnet. Leider existieren aus dieser Zeit jedoch weder ein Findbuch, das einen Überblick über den Bestand geben würde, noch ähnliche Aufzeichnungen, die die vergebenen Signaturen erläutern würden. Lediglich unvollständige Vorarbeiten des damaligen Findbuches lagen zum jetzigen Zeitpunkt noch vor. Zunächst musste ich mir also einen Überblick über die vorhandenen Akten machen und versuchen, die Systematik der damaligen Archivierung zu verstehen, dies gelang sogar zum Teil.
Die Akten wurden durch den Hausarchivar nach den jeweiligen männlichen Familienmitgliedern sortiert, die das Schriftgut betraf. Hilfsmittel für den genealogischen Überblick über die Familie boten zum einen ein mehrbändiges Werk von Julius von Oeynhausen zur Geschichte seiner Familie[1] und zum anderen die Einträge zur Familie von Oeynhausen im Genealogischen Handbuch des Adels.[2]
Das Familienarchiv umfasst etwa 2 laufende Meter und beinhaltet Quellen aus dem 17. Jahrhundert bis um 1950. Die Akten waren in einfache DIN A3 Blätter eingeschlagen, auf die Signatur und Titel geschrieben wurde. Mehrere dieser Bündel wurden manchmal gemeinsam in einer Mappe verstaut, in der Regel jedoch ohne weitere Verpackung verwahrt. Die meisten Akten waren für die dauerhafte archivarische Lagerung bereit, nachdem sie in passende Mappen und Archivkartons umgebettet wurden.
Gelegentlich mussten auch Metallelemente mit äußerster Präzision entfernt werden, da diese meist bereits komplett verrostet waren und begannen, das Papier anzugreifen. Ebenso besondere Vorsicht bedarf der Umgang mit Fotos, welche sich in geringer Anzahl ebenfalls im Bestand des Familienarchivs befinden. Diese werden vom Archivar in spezielle Papierumschläge eingelegt, um deren Konservierung zu gewährleisten. Außerdem werden Fotos in der Regel kühler gelagert als Archivgut aus Papier, während letzteres bei ca. 16-18°C gelagert wird, benötigt man bei Fotos stabilere Temperaturen um die 12°C.
Die gefundenen Fotos zeugen von einem durchaus vielfältigen Archivbestand mit überaus unterschiedlichen Quellen. Dem Briefwechsel der Gräfin Antonie „Toni“ (1848-1917) mit einem ihrer Vetter waren etwa Fotos des Vetters als Pflanzer auf einer Plantage im ehemaligen Deutsch-Ostafrika beigefügt.[3]
Dem Briefwechsel war neben dem Brief außerdem eine Skizze des erbauten Farmhauses beigelegt. Diese Akte zeigt beispielhaft, welchen Beitrag private Archive, wie es die Mitglieder der VWA sind, für die aktuellen historischen Forschungsthemen und gesellschaftlichen Debatten liefern können.
Eines der ältesten Stücke im Archiv ist das Testament der Margarethe von Oeynhausen († 1664) aus dem Jahr 1662.[4] Sie war Ordensschwester und später Dechantin im Damenstift zu Heerse.[5] Nicht selten war der lokale Adel in die klerikalen Strukturen der Region eingebunden, wie sich auch am zweiten Bestand zeigt, der hier vorgestellt werden soll und von mir verzeichnet wurde. Dabei handelt es sich um das Archiv des Benediktinerinnenklosters Willebadessen in der gleichnamigen Stadt. Zufälligerweise war Margarethe von Oeynhausen († 1597) in diesem Kloster bis zu ihrem Tod Äbtissin und Priorin.[6] Nachdem das Kloster in der Napoleonischen Zeit aufgehoben wurde, gelangte der Gebäudekomplex und mit ihm das Klosterarchiv über mehrere Stationen an die heutigen Eigentümer, die Freiherren von Wrede. Das Klosterarchiv wurde vermutlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erschlossen und in Akten zusammengefasst. Die Akten sind für jene Zeit typisch in der preußischen Fadenbindung gebunden und mit einem so genannten Aktenschwanz versehen worden, sodass die Inhalte der einzelnen Akten im liegenden Zustand schnell ermittelt werden konnten. Das Archiv hatte sicherlich den Nutzen, den Archive vor dem französischen Archivgesetz von 1794 zumeist hatten, nämlich den der Rechtssicherung des Klosters und dessen Besitzungen. Das lässt sich am Bestand ablesen, der zu großen Teilen aus Meierbriefen, Kauf- und Verkaufsverträgen und juristischen Auseinandersetzungen um Privilegien besteht. Aber auch die wirtschaftliche Funktionsfähigkeit des Klosters war ein wichtiger Faktor, wie das überlieferte Lagerbuch des Klosters aus dem Jahr 1714 belegt.
Der Charakter der Rechtssicherung für das Kloster kann auch an einigen exemplarischen Archivstücken demonstriert werden. Dem Kloster wurde im Jahr 1438 beispielsweise durch Gerd Spegel (heute das Adelsgeschlecht von Spiegel) der Ertrag eines Hofes in Hiddesen (heute Detmold) gestiftet.[7] Diese Verbriefung befindet sich noch als Original im Archiv des Klosters und diente seiner Zeit der Sicherung des Anrechts, ganz nach dem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechtsverständnis, dass das althergebrachte und tradierte Recht immer als das geltende und höhere ansah. Im Bestand befindet sich ebenfalls eine Abschrift der Gründungsurkunde der damaligen Minderstadt Willebadessen.[8] Auch dieses Schriftstück belegt den Zweck der Rechtssicherung durch das Klosterarchiv. Der Bestand des Klosterarchivs bietet sich also unter anderem als lohnende Quellen- und Forschungsgrundlage für die Rechtsgeschichte des Alten Reiches an. Der Bestand hat mir darüber hinaus gezeigt, wie wichtig eine genaue und präzise Verzeichnung von Archivgut für die Benutzung ist, aber auch, welche Aufgabe die Archivare mit der Erschließung von unbearbeitetem Archivgut haben. Häufig ist Archivgut unsortiert und muss in aufwendigen Schritten gesichtet und wieder benutzbar gemacht werden. Auch im von mir verzeichneten Klosterarchiv befanden sich Schriftstücke (von einzelnen Blättern bis umfangreichen Akten), die aus anderen Beständen des Archivs Willebadessen fälschlicherweise dort gelandet sind.
Die Schriftstücke wurden von mir einzeln durchgesehen und der Inhalt separat vermerkt, sodass eine spätere Bearbeitung zügig erfolgen kann. Viele dieser Unterlagen gehören in den Bestand Archiv Willebadessen, Familie Ulrich. Die westfälische Unternehmerfamilie Ulrich war zwischen der Aufhebung und den Freiherren von Wrede Eigentümer des Klosters.
Fazit
Das Praktikum hat mir die Möglichkeit gegeben, einen praktischen Einblick in die Archivarbeit zu nehmen. Ich konnte Erfahrungen in sämtlichen Arbeitsschritten der archivarischen Arbeit sammeln: von der Kontaktpflege mit Registraturbildnern, über die Übernahme und Verzeichnung von Archivgut, bis zur Betreuung und Beratung von Archiven.
Im Rahmen meines Praktikums konnte ich darüber hinaus auch Einblicke in die Arbeit des LWL-Archivs selbst werfen. Dabei konnte ich bei einer Dienstreise zu einer durch den LWL betriebenen Schule bei der Sichtung von Registraturgut mitmachen und bei der Kassation helfen. Ebenfalls konnte ich einen umfangreichen Kartenbestand des Bau- und Liegenschaftsbetriebes des LWL besichtigen und bei der Bewertung mitwirken.
Das Praktikum bot mir außerdem wichtige Einblicke in archivrelevante Themenfelder, wie beispielsweise das Archivrecht oder die digitale Langzeitarchivierung. Aufgrund der Pandemielage und der häufig langen Aushebezeiten aus Adelsarchiven, die nicht als Depositum im LWL-Archivamt sind, konnte ich leider nicht an der Beratung von Benutzern teilnehmen.
Gerne möchte ich mich beim LWL-Archivamt und besonders bei meinem Betreuer Herrn Schröder für die Möglichkeit des Praktikums, die detaillierten Einblicke und brauchbaren Hilfestellungen bedanken.
[1] Oeynhausen, Julius v.: Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen, 4 Bde., Frankfurt a.M. 1870-1889.
[2] Stiftung Deutsches Adelsarchiv (Hg.): Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser, Bde. I, VII u. XX (Genealogisches Handbuch des Adels 2, 56 u. 153), Glücksburg 1952, Limburg a. d. Lahn 1973, 2012; dies. (Hg.): Genealogisches Handbuch der Freiherrlichen Häuser, Bd. XXV (Genealogisches Handbuch des Adels 150), Limburg a. d. Lahn 2011.
[3] Vereinigte Westfälische Adelsarchive (VWA), Archiv Reelsen, Bestand Akten, Nr. 231 (Ree.Ak – 231).
[4] VWA, Ree.Ak 1. Ein Kurzregest der Urkunde findet sich bei Oeynhausen: Geschichte des Geschlechts, Bd. 2, Frankfurt a.M. 1887, S. 191.
[5] Oeynhausen: Geschichte des Geschlechts, Bd. 3, Frankfurt a.M. 1889, S. 367.
[6] Kindl, Harald: Art.: Willebadessen – Benediktinerinnen, in: Hengst, Karl (Hg.): Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, Teil 2 Münster-Zwillbrock (Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 1994, S. 494-500, hier S. 500; Oeynhausen: Geschichte des Geschlechts, Bd. 3, Frankfurt a.M. 1889, S. 305.
[7] VWA, Wil.Klo 21.
[8] VWA, Wil.Klo 64.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (4. November 2021). Versteckte Schätze/Forschungsmöglichkeiten in den Adelsarchiven Westfalens. Einblicke aus einem Praktikum. archivamtblog. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjm5