75 Jahre Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica
Von Alina Zagermann
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Als sich die Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals an der Porta-Westfalica am 18.10.1971 zum 75. Mal jährte, konnte das zum Gedenken an den ersten Deutschen Kaiser errichtete Denkmal bereits auf eine bewegte Geschichte zurückblicken.
Schon im Jahr 1888 beschäftigte man sich mit dem Gedanken Kaiser Wilhelm I. ein Denkmal zu errichten. Der Beschluss zum Bau dieses Denkmals wurde 1889 von dem westfälischen Provinziallandtag in Münster gefasst. Nach einem Entwurf des Berliner Architekten Bruno Schmitz war das Denkmal von 1892 bis 1896 auf dem Wittekindberg errichtet worden. Der Entwurf für das Kaiserstandbild stammte von dem Bildhauer Caspar von Zumbusch.
Auf Zweidrittel der Höhe des Wittekindberges wurde eine Ringterrasse errichtet, die von hohen Stützmauern getragen wurde. Von der Ringterasse führen zwei Treppen hinauf auf eine Plattform, wo sich der Baldachin mit dem Standbild des Kaisers befindet. Sechs Strebepfeiler tragen die Kuppel, die mit einer Kaiserkrone abschließt. Für den Bau verwendete man Portasandstein. Das Denkmal, mit dessen Bau zeitweise bis zu 100 Arbeiter beschäftigt waren, ist im Zyklopenstil des Spätwilhelminismus erbaut.
Am 18. Oktober 1896 wurde das Denkmal dann feierlich im Beisein von Kaiser Wilhelm II. und seiner Frau, Kaiserin Auguste Viktoria, eingeweiht. Neben dem Generalstab, Flügeladjutanten, Hofdamen und Kammerherren, waren auch Bürgerkompagnien, Vereine, Schulen und Beschäftigte von Unternehmen zu den Feierlichkeiten gekommen. Nach der Eröffnung besuchten tausende Menschen jedes Jahr das Denkmal.
Während des 2. Weltkrieges war das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, abgesehen von wenigen Granatsplittereinschlägen und Spuren von Artilleriebeschuss, weitestgehend unversehrt geblieben. Im Jahr 1946 ließ die englische Besatzungsmacht dann allerdings die Rüstungsfabrik, die während des Krieges unterhalb des Denkmals in den Felsenhöhlen des Wittekindberges errichtet worden war, sprengen. In der Rüstungsfabrik hatten ab dem Jahr 1944 Zwangsarbeiter Rüstungsgüter für den Krieg hergestellt. Durch die Sprengung rutschte ein großer Teil der Ringterrasse ab. Das Denkmal selbst blieb aber unversehrt und auch die Schäden, die durch die Sprengung entstanden waren, konnten in den folgenden Jahren beseitigt werden.
Schon bei der Errichtung des Denkmals im 19. Jahrhundert war eine Gaststätte für die zahlreichen Besucher:innen eröffnet worden. In den 1960er Jahren entschied man, die Einrichtung zu modernisieren. Unter anderem wurde der Holzpavillion durch einen modernen Gastraum ersetzt und die Terrasse erweitert. Im Laufe der Zeit verloren die Anlagen an Attraktivität, was auch an einer zunehmend überalterten Infrastruktur lag und schließlich zur Schließung führte.
Zum 100. jährigen Jubiläum im Jahr 1996 produzierte die Landesbildstelle des LWL eine Diaserie. Für 28 Mark konnte man die Serie mit Textheft erwerben. Feierlichkeiten zum Jubiläum waren von Seiten des LWL nicht geplant, auch weil die Befürchtung bestand, dass dieses Datum von radikalen Kräften missbraucht werden könnte.
Im Jahr 2015 beschloss der LWL im Zuge von notwendigen Sanierungsarbeiten das Denkmal durch ein Besucherzentrum und ein Restaurant aufzuwerten. Die Sanierungsarbeiten wurden von der LWL-Tochter Westfälisch-Lippische Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH (WLV) durchgeführt. Der Entwurf für die Baumaßnahmen stammt von dem Architekten Peter Bastian aus Münster.
“Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal bleibt ein weit sichtbarer Blickfang. Gleichzeitig wollen wir aber hier oben den Blick auf die ganze Geschichte dieses Ortes weiten: von den Römern in Germanien über Preußens Pathos bis zum Elend der Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkrieges in den Stollen direkt unter dem Monument”, sagte der LWL-Direktor Matthias Löb im Februar 2018 bei einem Besuch auf der Baustelle. Man wolle die Geschichte, die weit über das wuchtige Kaiser-Wilhelm-Denkmal hinausreicht, erzählen und die historischen Ereignisse aus heutiger Sicht einordnen, so Löb.
Am 08. Juli 2018, also fast 122 Jahre nach der Einweihung, wurde das mit seinen 88m zweithöchste Denkmal Deutschlands feierlich wiedereröffnet. Das Denkmal gehört außerdem zur „Straße der Monumente“, welcher sieben Denkmäler in Deutschland angehören. Allein im Jahr 2018 besuchten etwa 250.000 interessierte Bürger:innen das Denkmal und das Besucherzentrum.
Weitere Informationen zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal und zum Besucherzentrum: https://www.kaiser-wilhelm-denkmal.lwl.org/de/
Quellen:
LWL-Archivamt, Archiv LWL, Bestand 102/343
LWL-Archivamt, Archiv LWL, Bestand 103/1360
LWL-Archivamt, Archiv LWL, Bestand 115/188
LWL-Archivamt, Archiv LWL, Bestand 115/299
LWL-Archivamt, Archiv LWL, Bestand 115/655
LWL-Archivamt, Archiv LWL, Bestand 205/462
https://intranet.itz.lwl.org/LWL/portal/kaiser-wilhelm-denkmal-vier-monate-vor-eroeffnung
https://intranet.itz.lwl.org/LWL/portal/wiedereroeffnung-des-kaiser-wilhelm-denkmals https://intranet.itz.lwl.org/LWL/portal/neuer-besucher-rekord_1 https://intranet.itz.lwl.org/LWL/portal/kaiser-wilhelm-denkmal-wiedereroeffnung-am-8-juli
https://intranet.itz.lwl.org/LWL/portal/kaiser-wilhelm-denkmal-vier-monate-vor-eroeffnung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
alzagerman (29. Oktober 2021). LWL vor 50 Jahren – 75 Jahre Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica. archivamtblog. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cjm3