Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein digitales Häuserbuch für Lemgo – Vortrag zu Idee und Möglichkeiten eines (digitalen) Mitmachprojektes am Tag des offenen Denkmals (12.09.2021)

Lemgoer Stadtplan (1885/86), der den für die Erfassung im digitalen Häuserbuch vorgesehenen Baubestand zeigt (Stadtarchiv Lemgo K 1223)

Im kommunalen Archivbereich ist man häufig mit Fragen zur  Geschichte einzelner Baulichkeiten und Gebäude in der Stadt konfrontiert. Diese Anfragen machen neben personenbezogenen Recherchen sicherlich einen Hauptteil der Benutzerinteressen aus. Vermutlich löst die Existenz und Sichtbarkeit der Bauwerke im Alltag das Interesse an ihrer Vergangenheit und Entstehung aus. Die Ermittlung der dafür nötigen Informationen aus Archivquellen ist allerdings häufig mühselig und zeitraubend…

Die Erarbeitung eines Häuserbuches ermöglicht dagegen einen relativ einfachen Zugang zur Bau- und Hausgeschichte des jeweiligen Ortes. Häuserbücher zeichnen anhand der Besitzerfolgen einer Hausstätte die Eigentumsverhältnisse eines Hauses bzw. eines Grundstückes nach. Sie bieten dadurch auch wieder personenbezogene Informationen, die für Familienforscher und Genealogen relevant sein können. Daneben weisen sie häufig eine bauhistorische Beschreibung auf und präsentieren historische Fotoaufnahmen. Üblich und bekannt sind bisher auf Papier gedruckte und veröffentliche Häuserbücher (z. B. für Münster), teilweise werden diese Texte inzwischen auch als PDF- oder HTML-Dateien online im Netz bereitgestellt (z. B. für Lübeck oder Delitzsch). Selten sind bisher noch genuin digitale Häuserbücher (z. B. für Mainz oder Bad Homburg ). Die fakultative Einbindung historischen Kartenmaterials kann dabei auch einen visuellen Zugang und eine Verortung im Raum gewähren. Ein Häuserbuch ermöglicht vielfach erst vergleichende (wissenschaftliche) Fragestellungen, so dass sich dadurch bei der Datenerhebung ein tatsächlicher Mehrwert ergibt.

Häuserkartei im Stadtarchiv Lemgo (Foto: M. Oeben)

Für Lemgo ist kein derartiges Häuserbuch vorhanden. Es gibt allerdings eine unveröffentlichte Häuserkartei. Die Häuserkartei erschließt v. a. serielle Quellen der städtischen  Finanzverwaltung (im Wesentlichen Steuerlisten) und sog. Brandkataster zur Wertschätzung der Immobilien im Hinblick auf die Feuerversicherung. Die Auswertungen sind hand- oder maschinenschriftlich auf Karteikarten erfasst, die nach den sechs ehemaligen Lemgoer Bauerschaften aufgestellt sind. Vor 1912 wurden die Hausnummern in Lemgo nicht straßenweise gezählt, sondern innerhalb einer Bauerschaft. Von daher muss vor der Benutzung des Bestandes die frühere Bauerschaftsnummer des betreffenden Gebäudes geklärt werden. Dazu existieren Konkordanzen, die Bauerschaftsnummern und heutige Straßennummern gegenüber stellen. Erfasst sind Gebäude in Lemgo vor der kommunalen Gebietsreform; zeitlich erstrecken sich die Angaben vom 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts und geben Informationen zu den Eigentümern, Werteinschätzungen der Baulichkeiten und möglichen Bauveränderungen. Die aus dem Stadtarchiv verwendeten Quellen sind nicht immer eindeutig angegeben, häufig bleibt unklar, aus welcher Unterlage die Information tatsächlich stammt. Diese Kartei ist trotz dieser Unzulänglichkeiten ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Erarbeitung einer Bau- und Hausgeschichte. Die weiteren, dazu gehörigen Quellen im engeren Sinne (Archivalien) und Literatur aus dem Stadtarchiv sind auf der Archivwebseite systematisch zusammengestellt.

Bereits 2017 schlugen Roland Linde und Fred Kaspar in den Lippischen Mitteilungen „Ein Häuserbuch für Detmold“ in digitaler Form vor. Diesen Ansatz würden wir in Lemgo auch gerne verwirklichen. Ziel ist die Erfassung aller Hausstätten in der historischen Altstadt Lemgos bis mindestens 1890. Anhand der überlieferten Archivquellen sollen Angaben zur Besitzerfolge, Baugeschichte, prominenten Bewohnern sowie Literatur und historischen Fotoaufnahmen erfolgen.

Seite aus dem Brandkatasterbuch Lemgo, 1857 – 1867 (Stadtarchiv Lemgo A 356)

Um ein solches Projekt verwirklichen zu können, sind ehrenamtliche Kräfte, die sich aktiv in die Quellenauswertung und Dateneingabe einbringen unerlässlich (siehe auch Citizen Science). Insbesondere für Familienforscher/Genealogen kann sich hier ein reizvolles Betätigungsfeld ergeben. Die einschlägigen Archivquellen sollen nach Möglichkeit auch digitalisiert und online zugänglich gemacht werden, um eine Nutzung und Quellenarbeit auch zu Hause zu ermöglichen. Natürlich wird für die am Projekt Teilnehmenden auch die Einsichtnahme vor Ort im Stadtarchiv möglich sein. Die technische Umsetzung wird voraussichtlich auf Basis eines Wiki erfolgen, das größtmögliche Flexibilität mit relativ einfacher Handhabung verbindet (vgl. dazu das private Projekt Westfalenhöfe). Neben Detmold und Lemgo wird sich auch Bad Salzuflen an einem solchen Projekt beteiligen.

Am 12.09.2021 (Tag des offenen Denkmals) wird der Historiker und Verfasser der bisher zweibändigen, neuen Lemgoer Stadtgeschichte Roland Linde und der Lemgoer Stadtarchivar Marcel Oeben das geplante Projekt, seine Quellen und die Mitmachmöglichkeiten vorstellen. Vorkenntnisse für eine spätere Teilnahme am Projekt sind nicht erforderlich.

Uhrzeit: Beginn um 16 Uhr. Im Anschluss Zeit für Rückfragen und Gespräche.

Ort: Stadtarchiv Lemgo, Rampendal 20a (hinter der Sparkasse)

Die Veranstaltung erfolgt nach der 3G-Regel, d. h. alle Teilnehmenden müssen den Nachweis über eine abgeschlossene Impfung, Genesung oder Testung vorzeigen.

Präsentation von Roland Linde zum Digitalen Häuserbuch am Tag des offenen Denkmals (12.09.2021)

PowerPointPräsentation auf Slideshare von Marcel Oeben zu den Quellengrundlagen des Digitalen Häuserbuches im Stadtarchiv Lemgo (12.09.2021)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
moeben (7. September 2021). Ein digitales Häuserbuch für Lemgo – Vortrag zu Idee und Möglichkeiten eines (digitalen) Mitmachprojektes am Tag des offenen Denkmals (12.09.2021). archivamtblog. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cjlw


Autor: moeben

Leiter Stadtarchiv Lemgo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.