LWL vor 50 Jahren – Eröffnung des Freilichtmuseums bäuerlicher Kulturdenkmale in Detmold

Eröffnung des Freilichtmuseums bäuerlicher Kulturdenkmale in Detmold
Von Léon Stickan

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Haupthaus des münsterländischen Gräftenhofes (Foto: Landesbildstelle Westfalen, Münster i. W., Landeshaus)

Die Eröffnung des 1.Teils des Freilichtmuseums bäuerlicher Kulturdenkmale in Detmold jährt sich in diesem Sommer bereits zum Fünfzigstem Mal. Doch dessen Bau wurde bereits 1960 vom Landschaftsausschuss des Landschaftsverband Westfalen-Lippe, zusammen mit dem westfälischen Freilichtmuseum Technischer Kulturdenkmale in Hagen, beschlossen.

Der Bau begann dann aber erst im Mai 1966 und ging von da an stetig voran, sodass 1971 ca. 50% der damaligen Arbeiten abgeschlossen waren.

Am 7. Juni 1971 um 16:00 Uhr fand die Eröffnungsfeier im dortigen Haupthaus des münsterländischen Gräftenhofes statt. Um 11:30 Uhr fand bereits eine Vorbesichtigung und Pressebesprechung für Vertreter der Presse statt.

Zu Beginn der Feier wurden alle Anwesenden zunächst von Herrn Ernst Knäpper, dem damaligen Vorsitzenden der Landschaftsversammlung, begrüßt. In seiner Ansprache erklärte er explizit, warum entschieden worden war, dieses Freilichtmuseum zu errichten. Hauptgrund hierfür war, ein „dokumentarisches Bild der Kulturellen Vergangenheit“ des Raumes greifbar darzustellen.

Daraufhin folgte eine Ansprache des Museumsdirektors Herrn Dr. Josef Schepers, in der es vor allem um die Gesamtplanung und den Stand des Aufbaus ging. Anschließend folgte ein Grußwort an die Gäste durch den Direktor des belgischen Freilichtmuseums Bokrijk, Herrn Dr. J. Weyns.

Am Ende folgten dann die Schlussworte und die Eröffnung des Freilichtmuseums durch den Direktor des Landschaftsverbandes Herrn Walter Hoffmann. In seiner Ansprache blickte er nochmal auf die wesentlichen Etappen der Vorbereitungsarbeit zurück und dankte allen Mitwirkenden.

Im Anschluss erfolgte ein Rundgang durch die Baugruppen und ein kleiner Imbiss im Gräftenhof. Die ganze Veranstaltung wurde derweil musikalisch durch Studenten der nordwestdeutschen Musikakademie in Detmold unterstützt.

Quelle:
LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Bestand 115/906


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search