Der Mann „vor“ der Lemgoer Altstadtsanierung – Harald Deilmann als Architekt und Städteplaner – Zoom-Vortrag am 08. Mai 2021

Harald Deilmann (Stadtarchiv Lemgo T12/05)
Harald Deilmann (Stadtarchiv Lemgo T12/05)

Im Herbst 2020 wurde die Lemgoer Realschule am Heldmanskamp unter Denkmalschutz gestellt. Den Architekten dieses Bauwerks Harald Deilmann (1920 – 2008) verbindet man in Lemgo aber v. a. mit dem Konzept einer tiefgreifenden Sanierung der Lemgoer Altstadt Ende der 1960er Jahre, das eine Verdoppelung der damaligen Einwohnerzahl innerhalb der Wälle, die Schaffung von zahlreichen innerstädtischen Parkplatzen (ober- und unterirdisch) und den Abriss eines Teils der Bebauung im Stadtzentrum vorsah.

Wer war dieser Architekt Deilmann, dessen Vorschläge zur Sanierung in Lemgo anfänglich einheitlich positiv aufgenommen und dann zunehmend in die Kritik gerieten? Wie ist er und seine Arbeit einzuordnen? Was zeichnete seine städtebaulichen Ansätze und Gutachten aus?

Plan der Lemgoer Innenstadt aus der Broschüre „Sanierung Altstadt Lemgo – Ein Vorschlag zur Sanierung“ des Büros Deilmann (Folie der abzureißenden Bausubstanz und darunter mit der vorgeschlagenen Neubebauung 1971)
Plan der Lemgoer Innenstadt aus der Broschüre „Sanierung Altstadt Lemgo – Ein Vorschlag zur Sanierung“ des Büros Deilmann (Folie der abzureißenden Bausubstanz und darunter mit der vorgeschlagenen Neubebauung 1971)

Der Architekt und Journalist Stefan Rethfeld geht diesen Fragen in seinem Zoom-Vortrag zum Tag der Städtebauförderung am 8. Mai 2021 ab 16 Uhr nach. Anmeldungen für die Teilnahme an der Zoom Konferenz bitte über das Stadtarchiv Lemgo (stadtarchiv(at)lemgo.de). Anschließend erhalten Sie die Zugangsdaten und weitere Informationen. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Anschluss können Sie über Zoom auch gerne Fragen an den Referenten richten.


Autor: moeben

Leiter Stadtarchiv Lemgo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search