Von Friederike Nithack und Katharina Tiemann
Vorbemerkung
Das LWL-Archivamt hat ein neues filmisches Tutorial veröffentlicht: „Guter Umgang mit dem Original – Historische Unterlagen im Archiv schonend nutzen“. Warum gerade dieses Thema ist schnell erklärt: Archive stellen ihre Quellen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Nutzung zur Verfügung, die Nutzung von Archivgut ist ausdrücklich erwünscht! Da es sich bei Archivgut in der Regel um Unikate handelt, deren vollständige Digitalisierung noch lange nicht absehbar ist, muss bei der Nutzung sehr achtsam mit den Originalen umgegangen werden, um sie nicht in ihrer Substanz zu gefährden. Eine besondere Verantwortung kommt dabei natürlich zunächst den Archiven selbst zu. Sie bestimmen die Rahmenbedingungen für die Nutzung: Möchte ein Nutzer beispielsweise großformatige Karten einsehen, muss das Archiv einen entsprechend großen Arbeitstisch für die bereits plangelegten Großformate zur Verfügung stellen. Bei Fragen sollte die Lesesaalaufsicht fachkundig mit Rat und Tat zur Seite stehen. Und doch gilt es auch die Nutzerinnen und Nutzer für den schonenden Umgang mit den Unikaten zu sensibilisieren, ihnen Hinweise und Anleitungen zu bieten, wie sie das Archivgut, das teilweise bereits Schädigungen aufweist, möglichst schonend nutzen. An sie, die Nutzerinnen und Nutzer im Lesesaal, richtet sich daher der Kurzfilm primär. Gleichzeitig soll er aber auch den Kolleginnen und Kollegen in den Archiven nützliche Hinweise im fachgerechten Umgang mit Archivgut geben.
Zur Vermittlung fachlicher Inhalte hat sich das LWL-Archivamt ein weiteres Mal für das Medium Kurzfilm entschieden. Schon bei den ersten beiden Filmen „Schäden an Archivgut erkennen“ sowie „Erstversorgung von wassergeschädigtem Archivgut“, die sich ausschließlich an Fachkolleginnen und Fachkollegen richten, war deutlich geworden, dass insbesondere Handlungsanleitungen filmisch sehr viel anschaulicher erläutert werden können. Die konkrete Umsetzung in der Praxis wird dadurch erheblich erleichtert. Handelt es sich überdies noch um grundsätzliche Fragestellungen, bei denen eine Nachnutzung nicht nur möglich sein sollte, sondern auch erwünscht ist, spricht vieles für die Produktion eines Kurzfilms.
Die Entscheidung, ob wir den Kurzfilm bzw. das filmische Tutorial selbst produzieren oder den Auftrag vergeben, war schnell getroffen. Nach den positiven Erfahrungen bei den ersten beiden Filmprojekten haben wir uns wieder für die Realisierung durch einen professionellen Filmemacher entschieden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Dienstleistung kommt komplett aus einer Hand, von der professionellen Kameratechnik über den Schnitt bis hin zur Vertonung und Untertitelung als Anforderung an die Barrierefreiheit des Mediums Film. Und noch ein wichtiger Aspekt: Das Drehbuch entsteht in Zusammenarbeit mit dem Filmemacher. Der Blick von außen ist hilfreich, um sich nicht in zu viel Fachlichkeit zu verlieren. Vielmehr gilt es, das Interesse der Zielgruppe am Thema – im aktuellen Kurzfilm die Nutzerinnen und Nutzer – zu wecken.
Die Kurzfilme sind über den youtube-Kanal des LWL-Archivamtes verfügbar, aber auch über die Homepage und das Fachportal archive.nrw.de abrufbar. Der aktuelle Kurzfilm „Guter Umgang mit dem Original“ kann ebenfalls an einem Monitor im Foyer des Hauses verfolgt werden.
Konzeptionelle Vorüberlegungen zum Filmprojekt „Guter Umgang mit dem Original“
Wie vermittelt man die Benutzung von Archivgut? Für gewöhnlich wird den Nutzer:innen mit der Vorlage der Archivalien auch die geltende Lesesaalordnung ausgehändigt. Je nach Umfang kann diese schon mal ein paar Seiten Fließtext umfassen. Für viele ist dies unübersichtlich und führt zu Verunsicherungen insbesondere, wenn gemischte Materialien wie beispielsweise Papierakten und Fotos oder Pergament zugleich eingesehen werden wollen. Manchmal wird auch eine Liste mit Piktogrammen angefertigt, welche die Grundregeln darstellen. Dazu zählt besonders das Verbot von Essen und Trinken am Arbeitsplatz und die Nutzung von Handschuhen. Doch zum richtigen Umgang mit Schriftgut zählen noch viele weitere Punkte, die oft schwer zu beschreiben sind und ohne eine Hintergrunderklärung zu Unverständnis führen können.
Ein Film dagegen kann nicht nur dazu dienen, vor Ort im Lesesaal die wichtigen Informationen zum Umgang mit den Unikaten anschaulich zu vermitteln, sondern auch sich bereits zu Hause auf einen Besuch im Archiv vorzubereiten. Die zeitliche Begrenzung des filmischen Tutorials auf eine maximale Länge von 3 bis 4 Minuten – eine längere Aufmerksamkeit ist kaum zu erzielen – stellt eine besondere Herausforderung dar und erfordert eine strikte Reduzierung auf die Kerninformationen.
Da der Film die wichtigen Verhaltens- und Benutzungsregeln im Lesesaal veranschaulichen soll, musste zunächst diskutiert werden, auf welche Art die Umsetzung des Films erfolgen soll. Es wurden hierbei auch einige bereits bestehende Filme zu ähnlichen Themen der Bestandserhaltung vergleichend analysiert. Schnell kristallisierte sich dabei heraus, dass eine einfache Abbildung der wünschenswerten Handlungs- und Verhaltensweisen dabei nicht zufriedenstellend ist. Stattdessen sollte in „unserem Film“ anschaulich dargestellt werden, warum gewisse – jedoch im privaten Alltag gewohnte – Handgriffe für den Umgang mit Archivalien nicht geeignet sind. Demgegenüber sollten dann direkt die korrekten Handhabungen gezeigt werden. So sollte ein besseres Verständnis für die Regeln geschaffen werden und deren Umsetzung in den Lesesälen erleichtern. Nach intensiven Gesprächen im Team und mit dem Regisseur wurde festgehalten, zwei separate Arbeitsplätze und dabei jeweils nacheinander ein Negativ- und ein Positivbeispiel abzudrehen.
Umsetzung
Die Dreharbeiten konnten dank guter Vorbereitung an einem Tag erfolgen. Es wurden hierbei zwei Arbeitstische im Lesesaal entsprechend vorbereitet. Als Anschauungsmaterial wurden für die Negativbeispiele selbstverständlich ausschließlich Kassander genutzt. Pro Materialgruppe wurden die einzelnen Handhabungen nacheinander durchgeführt und dabei gefilmt. Der Fokus bei den Negativbeispielen lag hierbei darauf, alltägliche Angewohnheiten wie beispielsweise das Anfeuchten des Fingers zum Umblättern von Seiten und unbewusste Handlungen, wie das Abstellen einer Trinkflasche zu veranschaulichen und die Risiken, die bei solchen Handlungen entstehen, für die Unikate abzubilden. So soll ein gutes Verständnis dafür geschaffen werden, warum es bei der Benutzung von Archivgut Regeln gibt.
Die Positivbeispiele zeigen dann den richtigen Umgang mit Schriftgut und auch, welche Hilfsmittel bei der korrekten Handhabung genutzt werden. Während bei den Negativbeispielen natürlich die Handlung überzogen dargestellt wurde, sollte der Fokus bei den Positivbeispielen auf der korrekten Ausführung der Benutzung liegen. Die bildhafte Darstellung wurde dann durch kurze Texte ergänzt.
Da die Filmlänge mit knapp 4 Minuten äußerst kurz ist, musste das Drehbuch mehrfach angepasst werden, damit die jeweiligen Kernaussagen zum einen alle Informationen beinhalten und zum anderen auch gut filmisch umgesetzt werden konnten. Es ergab sich daher der Vorschlag, einen Hauptfilm zum Umgang mit Akten im Lesesaal zu drehen und diesen dann durch weitere Kurzfilme mit anderen Materialgruppen zu ergänzen. Die Ergänzungsfilme zeigen den Umgang mit Büchern, Urkunden, Foto- und Filmmaterialien sowie Großformaten. So können nun die generellen Anweisungen und unerwünschten Handhabungen im Hauptfilm angeschaut werden, jedoch auch gezielt nach dem Umgang mit einer bestimmten Art von Archivgut gesucht werden. Die einzelnen Tutorials zeigen, worauf beim Umgang geachtet werden muss und erklären, warum bestimmte Dinge vermieden werden müssen. Unterstützt werden die dargestellten Handhabungen durch markante Symbole, die den Nutzern direkt vermitteln, ob eine Benutzung richtig oder falsch ist.
Ergebnis
Das nun vorliegende Ergebnis der Arbeiten zeigt einen Hauptfilm, der durch 4 Unterfilme begleitet wird, die jedoch auch separat anzuschauen sind. Der Aufbau der Filme erfolgt nach dem Prinzip, dass zunächst die jeweilige Materialgruppe genannt und anschließend das Negativbeispiel gezeigt wird. Es werden hierbei kurze Erklärungen zu den falschen Handlungen gegeben. Anschließend wird die korrekte und fachgerechte Handhabung dargestellt. Aufgrund der separat anklickbaren Unterfilme bieten sich die Tutorials als ideale Vorbereitung auf einen Besuch im Archiv an und können aber auch vor Ort anhand der vorgelegten Archivalien ausgewählt und schnell aufgerufen werden. So dienen sie nicht nur potenziellen Nutzer:innen sondern auch Fachpersonal eine gute Grundlage und Hilfestellung, für das Verständnis zum richtigen Umgang mit Archivgut.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
ktiemann (22. April 2021). Benutzung von Archivgut – Kurzfilme veröffentlicht! archivamtblog. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cjl8