Aufgrund der, durch das Covid-19 Virus ausgelösten Pandemie fand der diesjährige 72. Westfälische Archivtag ausschließlich als interaktive Online-Fachtagung statt.
So auch dieses Diskussionsforum, welches aufgrund technischer Probleme mit ein paar Minuten Verzögerung begann.
Dieses fand unter der Leitung von Dr. Gunnar Teske, LWL-Archivamt für Westfalen, Münster, Querschnittsbeauftragter für Baufragen; Dr. Michael Habersack, Leiter des Kreisarchives des Kreises Viersen und Impulsgeber; sowie Ilka Minneker, Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv als technische Unterstützung, statt.
Zunächst wurden von Dr. Gunnar Teske die Normen zum Bau von Archiven vorgestellt:
- DIN 67700: Planung von Archiven und Bibliotheken – deutsche Norm
- EN 16893: Gebäude und Räume zur Lagerung von Kulturgut – internationale Norm, dessen Übersetzung oft ungenügend ist
- DIN ISO 11799: Aufbewahrung von Archiv und Bibliotheksgut – die älteste der Normen, welche eher allgemein gehalten ist
Daraufhin folgten die Fragen der Teilnehmer:
Zunächst wurde gefragt, wie oft die Normen im Bereich des LWL Anwendung finden.
Woraufhin geantwortet wurde, dass soweit es möglich ist, an mehreren Standorten versucht wird die Normen anzuwenden.
In der anschließenden Frage ging es darum, ob die benötigte Magazinkapazität aufgrund der Digitalisierung sinken wird.
Dieses wurde mit ja beantwortet, aber nicht in den nächsten 10-20 Jahren.
Als nach aktuellen Neubauten von Archiven gefragt wurde, meldeten sich mehrere Teilnehmer zu Wort und erläuterten verschiedene Beispiele.
Anschließend kam die Frage auf, ob die Normen auf Möglichkeiten für Räume, zur vermehrten Zusammenarbeit mit den Nutzern eingingen.
Worauf die DIN 67700 aufgeführt wurde, welche genaue Größen für Gruppenräume angibt.
Als allgemeine Ergänzung wies Herr Dr. Teske nochmal daraufhin, dass versucht werden sollte, die Normen durchzusetzen, solange diese als sinnvoll erscheinen. Es handelt sich hierbei allerdings um Empfehlungen und nicht um Gesetze, die im Gegensatz zu den Normen des Arbeitsschutzes, nicht unbedingt eingehalten werden müssen.
Woraufhin gefragt wurde, ob die Normen Hinweise zum nachhaltigen Bauen geben.
Ja, die Normen geben Empfehlungen zum nachhaltigen Bauen. Folgendes Beispiel wurde genannt: dass im Magazin so wenig Technik wie möglich verwendet werden sollten.
Die Frage, wie das Thema Brandschutz im Magazin in den Normen behandelt wird, wurde mit zwei Beispielen, einem aus der internationalen und einem aus der deutschen Norm wie folgt beantwortet:
In der internationalen Norm wird eher auf aktive Löschverfahren gesetzt. Dabei werden im englischen Raum eher Sprühnebel, als Sprinkleranlagen eingebaut.
In der deutschen Norm wird hingegen eher der passive Brandschutz favorisiert. Also möglichst wenig elektrische Leitungen und diese dann ummantelt, sowie eine schnelle Alarmierung der Feuerwehr.
Anschließend folgte eine Präsentation von Dr. Michael Habersack, Leiter des Kreisarchives des Kreises Viersen, dessen Archiv sich gerade im Bau befindet.
Dieser stellt zunächst, die von ihm aufgestellten 12 Thesen vor:
- Ein begründeter Standpunkt ist essenziel, denn die anderen haben auf jeden Fall einen.
- Neubau und Umbau sind perfekt für ein perfektes Archiv.
- Alles wird nachher teurer oder unmöglich.
- Nur das fordern, was man nutzen kann.
- Anforderungen sollten keine Abschriften sein, sondern ans Archiv angepasst sein.
- Bau heißt Kompromisse machen.
- Viele Köche sind unvermeidlich.
- Form folgt Funktion, solange wir alle mitmachen.
- Auf hoher See und im Brandschutz…
- Ein Tisch geht nicht in ein Magazin!
- Ein Teppich hat in einem Magazin nichts zu suchen.
- Erklären, Erklären, Erklären!
Wobei Herr Dr. Teske passend zur letzten These noch ergänzt hat: „Gucken, Gucken, Gucken“! Hierbei bezog er sich darauf, dass man sich möglichst vor dem Bau auch andere Archive ansieht.
Danach zeigte Herr Dr. Habersack noch Bilder von verschiedenen Bauphasen des neugebauten Archives.
Es folgten dann noch Fragen an Herrn Dr. Habersack.
Zum Beispiel:
Wie lange die Planung gedauert? Antwort: ca. 6 Jahre
Wie viel laufende Meter hat das neue Magazin? Antwort: 12 km
Wie lange die Kapazität des neuen Magazins seiner Meinung nach wohl ausreichen wird?
Bei dieser Frage wurde nochmal auf die bereits gestellte Frage zum Einfluss der Digitalisierung auf die Magazinkapazität verwiesen. Die Kapazität des neuen Magazins, plus zwei möglicher weiteren Magazine, sollte bis zum Rückgang der hinzukommenden Papierakten, welcher in dem Fall in ca. 30 Jahren prognostiziert wurde, ausreichen.
Zum Abschluss wurde noch kurz über die Vor- und Nachteile eines Magazins direkt unter dem Dach diskutiert. Hierbei wurde herausgestellt, dass es bei Vorhandensein vor allem auf eine gute Isolierung des Daches ankommt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lstickan (18. März 2021). WAT21: Diskussionsforum „Fachgerechte Unterbringung von Archiven. Neue Normen und strategische Planung“. archivamtblog. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cjl3