Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

LWL vor 50 Jahren – Neueröffnung des Museums für Vor- und Frühgeschichte

Neueröffnung des Museums für Vor- und Frühgeschichte
Von Nadine Glaeser

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Blick in die Ausstellungsräume des neuen Westfälischen Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte. Hier: Teil eines Grabungsprofils durch die Spaltenfüllung in der Balver Höhe (Kreis Arnsberg). Im Vordergrund u.a. Stoßzahn eines Mammuts aus der Lippe (Eiszeit) und Geweihstange eines Rentieres.

Nach dem letzten Krieg war das Westfälische Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte völlig zerstört. Es dauerte über ein Vierteljahrhundert, ehe ein kleiner Teil wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte. Daher fand am 05.04.1970 eine Feier für die Neueröffnung statt.

Die Feierlichkeiten begannen mit einer Begrüßungsansprache des Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe. Sassenroth berichtete von der Geschichte des Museums und den Bemühungen des Provinzialverbandes Westfalen – dem Vorläufer des heutigen Landschaftsverbandes -, das Museum wieder neu aufzubauen.

Entstanden ist das Museum 1925 aus dem Landesmuseum der Provinz Westfahlen, nachdem die Sammlungen der Kunst- und Kulturgeschichte von den Sammlungen der Vor- und Frühgeschichte getrennt wurden. 1934 machte sich der Museumsteil dann selbstständig, ehe es 1945 völlig im Krieg zerstört wurde. Glücklicherweise konnten die wertvollsten Teile der Bestände, die Bibliothek und das Archiv durch Auslagerung gerettet werden, der Rest wurde vernichtet.

Nach dem Krieg über die folgenden Jahre hinweg, wurden die geretteten Bestände sowie Fundgut aus Nachkriegsausgrabungen in Behelfsbaracken untergebracht. 1961 begann man mit Restaurierungen.

1957 entschied man sich schließlich für einen Wiederaufbau und erstellte ein Raumprogramm. Ein Wettbewerb für die Suche eines Architekten wurde ausgeschrieben. 1959 erhielt Dipl.-Ing. Hans Spiertz den ersten Preis. 1963 folgte die Grundsteinlegung, es dauerte jedoch bis 1966 bis man die ersten Bauabschnitte beziehen konnte. Im Januar 1970 fand dann schließlich die Neueröffnung statt.

Es folgten eine Ansprache des Museumsdirekter Dr. Hans Beck zur Aufstellung der Schausammlung, in welchem er ebenfalls über die im Krieg untergegangenen Sammlungen sprach und die Bemühungen die wertvollsten Teile der Bestände auszulagern. Der Tag endete mit einer Führung von Dr. Beck durch die neuste Ausstellung.

Somit wurde durch die Ausstellung „Steinzeit und ältere Bronzezeit in Westfalen“ nach 27 Jahren wieder eine Schausammlung für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 2003 zog das Museum in einen Neubau in Herne und seit 2007 kennen wir es unter dem Namen LWL-Museum für Archäologie Westfälisches Landesmuseum.

Quelle:
LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Bestand 110/516
LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Bestand 115/864


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
nglaeser (15. September 2020). LWL vor 50 Jahren – Neueröffnung des Museums für Vor- und Frühgeschichte. archivamtblog. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjk1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.