Die Hansestadt Attendorn (südliches Sauerland, ca. 25.000 Einwohner), eine Stadt,
- die zu den wirtschaftsstärksten Mittelzentren in Südwestfalen gehört,
- die das Brauchtum pflegt,
- die durch ihre unmittelbare Nähe zum Naherholungsgebiet Bigge-/Listersee umfangreiche Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bietet
und die zudem über eine gute Infrastruktur (u. a. Krankenhaus und alle weiterführenden Schulen vor Ort) verfügt, stellt sich den vielfältigsten Aufgaben.
Dazu gehört auch das Stadtarchiv. Es bietet eine seit Mitte des 16. Jahrhunderts gewachsene, stadt- und kulturgeschichtliche Überlieferung und ist heute zugleich lebendiger Informationsspeicher, funktionales Gedächtnis und Vermittler der Geschichte der Stadt.
Haben Sie Lust, sich gemeinsam mit uns den vielfältigen Aufgaben zu stellen? Dann ist die nachstehende Stelle, die wir voraussichtlich zum 01.02.2021 auf unbestimmte Zeit in Vollzeit – eine Aufteilung in Teilzeit in Form von Jobsharing ist grundsätzlich möglich – zu besetzen haben, vielleicht für Sie von Interesse:
Stadtarchivar (m/w/d)
IHRE AUFGABEN
- Verantwortliche Leitung des Stadtarchivs (nach Ausscheiden des bisherigen Stelleninhabers Ende Februar 2022)
- Archivgutverwaltung mit Pflege des Zwischenarchivs
- Mitarbeit bei der Einführung der elektronischen Akte, unterschiedlichen Digitalisierungsprojekten sowie Aufbau eines elektronischen Langzeitarchivs
- Wissenschaftliche Beratung und Bearbeitung von Anfragen
- Erschließung neuzeitlicher und zeitgenössischer Archivbestände
- Archivische Öffentlichkeitsarbeit und historische Bildungsarbeit
IHR PROFIL
- Abgeschlossenes Studium im Archivwesen (B. A.) oder als Diplomarchivar/in (FH) für den ehem. gehobenen Archivdienst
- Berufserfahrung wünschenswert
WIR ERWARTEN
- Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und Flexibilität
- Organisations- und Verhandlungsgeschick
- Kommunikations- und Teamfähigkeit, Sozialkompetenz
- Bereitschaft zu regelmäßigen Fortbildungen
- Führerschein der Klasse B (früher Klasse 3)
WIR BIETEN IHNEN
- eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) entsprechend der Bewertung der Stelle und den sonstigen tariflichen Voraussetzungen oder
- eine Besoldung bis Besoldungsgruppe A 10 Landesbesoldungsgesetz NRW entsprechend der Bewertung der Stelle, soweit die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.
- alle im öffentlichen Dienst üblichen Zusatzleistungen
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Rahmen einer unbefristeten Vollzeitstelle (39 bzw. 41 Wochenarbeitsstunden)
- flexible Arbeitszeiten
- ein umfangreiches Personalentwicklungs-/Gesundheitsprogramm
HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT? DANN…
…bewerben Sie sich noch heute – spätestens aber am 15.08.2020 – über unser Stellenportal (www.attendorn.de/stellenausschreibungen).
SIE HABEN NOCH FRAGEN?
Für diese steht Ihnen Herr Höffer (Telefon-Nr.: 0 27 22 / 64–420) gerne zur Verfügung.
ABSCHLIESSEND WEISEN WIR DARAUF HIN, DASS
- wir uns über Bewerbungen von Bewerbern mit Schwerbehinderung sowie von Bewerbern mit Migrationshintergrund sehr freuen würden,
- Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht sind und Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt werden.
Info-Übersicht über das Stadtarchiv Attendorn
1. Geschichte, Aufgaben und Ziele
Die Stadt Attendorn ging aus einer bäuerlichen Ansiedlung am nördlichen Flussufer der Bigge hervor und lag am Kreuzungspunkt der mittelalterlichen Fernhandelswege Köln – Kassel (Heidenstraße) und Siegen – Soest.
Die um 800 entstandene Urpfarrei Attendorn umfasste das westliche Südsauerland mit dem Ebbegebirge und der mittleren Lennetalung, während das wahrscheinlich im 11. Jh. gebildete Attendorner Dekanat des Kölner Severinstiftes im Norden bis über die Ruhr hinaus und im Süden bis ans Siegerland reichte.
Im 9. Jh. wurde der erste Vorgängerbau der Johannes dem Täufer geweihten katholischen Pfarrkirche (Sauerländer Dom) errichtet. Diese Kirche und seinen Haupthof Attandarra gab Erzbischof Anno von Köln 1072 zur Ausstattung des Klosters Grafschaft.
In der 2. Hälfte des 11. Jh. wurde die Pfarrkirche zur frühromanischen Basilika erweitert.
1176 erhielten die Pfarreingesessenen das Recht, ihren Pfarrer selbst zu wählen.
Um 1200 erfolgte die Erweiterung der Kirchensiedlung um den Markt, eigene Münzprägungen sind bereits 1208/12 nachzuweisen.
1222 verlieh der Kölner Erzbischof Engelbert I. von Berg (1216-1225) Attendorn Soester Stadtrecht und ließ den Ort mit Mauern und Gräben befestigen.
Von den ehemaligen Befestigungswerken stehen nur noch der Bieke- und der Pulverturm sowie Teile des Kölner Tores.
Im 2. Viertel des 13. Jh. erfolgte der Neubau der Pfarrkirche als Dreikonchenbau. 1255 trat die Stadt Attendorn dem Rheinischen Städtebund bei; über Soest wurde sie mittelbares
Glied der Hanse. Der bis nach Flandern, England und Livland reichende Handel Attendorner Fernkaufleute stützte sich auf das in der Stadt heimische Tuch- und Eisengewerbe und verhalf den Bürgern zu einem Wohlstand, der sich in vielen kirchlichen und caritativen Stiftungen äußerte.
Als sichtbare Folge dieses Reichtums errichtete man in der 2. Hälfte des 14. Jh. unter Verwendung des romanischen Turmes die heute noch bestehende gotische Hallenkirche und gründete 1420 das Augustiner-Chorherrenstift Ewig.
Die Blütezeit der Stadt endete mit dem Zunftstreit 1455.
Unter den Humanisten Tilmann Mülle und Johannes Rivius wurde das Gymnasium, das erste im Herzogtum Westfalen, in der 1. Hälfte des 16. Jh. berühmt. Es hatte keinen Bestand.
Die 1637/38 in Attendorn angesiedelten Franziskaner richteten 1639 ein neues Gymnasium ein, das 1806 aufgehoben wurde, während das Kloster selbst noch bis 1822 bestand.
Schon um die Mitte des 15. Jh. setzte der Niedergang von Handel und Gewerbe ein; Pestepidemien forderten ihre Opfer. Nach seiner Vertreibung aus dem Rheinland hielt der zum reformierten Bekenntnis übergetretene Kölner Erzbischof Gebhard Truchseß 1583 die Stadt einige Wochen besetzt. Erzbischof Ernst v. Bayern entzog ihr 1598 wesentliche Rechte. Die sogenannte Schwedentafel im Südsauerlandmuseum erinnert an eine schwedische Belagerung und die Abwehr hessischer Truppen im 1632/34.
Einen Aufstieg erlebte Attendorn, das nach ausgedehnten Zerstörungen durch sechs Stadt-brände im 17. und 18. Jh. um 1800 nur noch ein Ackerbürgerstädtchen mit 220 Häusern war, durch die Industrialisierung nach der Eröffnung der Biggetalbahn 1874.
Durch einen Bombenangriff am 28. März 1945 wurde ein großer Teil der Stadt zerstört; auch die Pfarrkirche wurde in Mitleidenschaft gezogen. Einer Munitionsexplosion fiel am 15. Juni 1945 die Franziskanerkirche zum Opfer.
Das gotische Rathaus (14. Jh.) an der Südseite des Marktplatzes beherbergt seit der Wiederherstellung das Südsauerlandmuseum.
Durch die kommunale Neugliederung 1969 wurden Stadt und Amt Attendorn zur heutigen Stadt Attendorn mit einer Fläche von 98 qkm und etwa 25.000 Einwohnern zusammengefügt.
Ein städtisches Archiv wird es sicherlich schon unmittelbar nach der Stadtgründung gegeben haben. Allerdings ist dieses durch die zahlreichen Stadtbrände des 17. und 18. Jahrhunderts offensichtlich immer wieder vernichtet worden.
Um 1700 gibt es das „Archivum Civitatis Attendoriensis“, in dem eine Lehnsurkunde von 1315 aufbewahrt wurde; 1720 gab es im Archiv der Stadt Attendorn Brüchtenregister von 1650.
Beim großen Brand der Stadt Attendorn am 13. Juli 1783 wurde das komplette Stadtarchiv ein Opfer der Flammen. Daraufhin kümmerte man sich verstärkt um die feuerfeste Aufbewahrung der Archivalien, hierzu wurde 1795 für 21 Rtl. ein Archivbehälter gekauft. 1816 beschaffte man ein verschließbares „Archivkistgen“ für die Bresserstiftung.
1820 wurde vor das neue Archiv eine 65 Pfund schwere Eisentür gefertigt.
1834 wurden der Regierung in Arnsberg erstmals Archivrepertorien zur Verfügung gestellt. 1863 teilte Bürgermeister Lex der Regierung mit, dass das Archiv inzwischen geordnet wurde.
In den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde mit dem Gymnasialprofessor Julius Pickert erstmals ein ehrenamtlicher Stadtarchivar bestellt.
1957 übernahm der Volksschullehrer Karl Boos die Betreuung des Archivs.
Als Nachfolger von Karl Boos wurde im Februar 1982 der Student Otto Höffer mit der nebenamtlichen Betreuung des Stadtarchivs beauftragt. Zum 1. Mai 1983 wurde Otto Höffer als erster hauptamtlicher Stadtarchivar der Stadt Attendorn angestellt und leitet seitdem das Stadtarchiv.
Die Aufgaben des Stadtarchivs werden im § 1 der 1987 erlassenen Archivordnung wie folgt formuliert:
„Das Archiv der Stadt Attendorn hat die Aufgabe, zur Dokumentation der städtischen Geschichte sowie zur Wahrung der Rechte der Stadt beizutragen und die städtischen Dienststellen durch Übernahme von für den laufenden Dienstbetrieb nicht mehr benötigtem Registraturgut zu entlasten. Die Übernahme von archivwürdigem Gut, das sich im Eigentum Dritter befindet, ist möglich, wenn die Übernahme im Interesse der Stadt liegt.“
Somit übernimmt das Stadtarchiv zum einen sämtliches Registraturgut der Stadtverwaltung und ihrer Institute (auch Schulen, Südsauerlandmuseum, Baubetriebshof), das im laufenden Geschäftsverkehr nicht mehr benötigt wird, zum anderen sammelt das Stadtarchiv ergänzende Archivalien, Fotos, Filme, Zeitungen, Bücher etc., die für die Dokumentation der Stadtgeschichte relevant sind.
Eine besondere Aufgabe sieht das Stadtarchiv in der Auswertung der für das Stadtgebiet relevanten Adelsarchive, um so die durch die Stadtbrände stark dezimierten Altbestände durch Sekundärüberlieferungen zu ergänzen. Weitere wichtige Aufgaben werden in der Betreuung von Schülerarbeiten und in der publizistischen Tätigkeit gesehen, um bei der nachfolgenden Generation das Interesse an der Stadtgeschichte zu wecken.
1.1 Adresse und Benutzung
Stadtarchiv Attendorn
Kölner Straße 12
57439 Attendorn
Tel.: 02722 – 64420
Fax: 02722 – 64421
E-Mail: O.Hoeffer@Attendorn.org
Ansprechpartner: Otto Höffer
Vor Besuchen wird eine Terminvereinbarung empfohlen.
1.2 Öffnungszeiten
Generelle Öffnungszeiten während der Öffnungszeiten des Rathauses und nach besonderer vorheriger Vereinbarung.
2. Historische Verwaltungszugehörigkeit
Bis 1802/03 zum Kurfürstentum Köln und Herzogtum Westfalen, 1802/03-1815 zur Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, ab 1815 zu Preußen.
3. Archivgut aus der eigenen Kommunalverwaltung und deren Vorläufern
3.1 im eigenen Archiv
Gesamtüberlieferung ca. 1.250 lfd. m. 1463, ab 1551.
Bestände: A, Urk. und Akten Stadt Attendorn, 1463, 1551-1783. – B, 833 Akten = 13 lfd. m Stadt Attendorn 1783-1866. – C, 813 Akten = 20 lfd. m. Stadt Attendorn 1866-1918. – D, 579 Akten = 20 lfd. m. Stadt Attendorn 1918-1952. – E = 2.927 Akten = 220 lfd. m. Stadt Attendorn 1952-1969. – F 1, 949 Akten = 22 lfd. m. Amt Attendorn 1871-1918. – F 2, 491 Akten = 18 lfd. m. Amt Attendorn 1925-1952. – G, 1.882 Akten = 90 lfd. m. Amt Attendorn 1952-1969. – H, 19.208 Akten = ca. 800 lfd. m. Zwischenarchiv ab 1969. – K, 465 Kartenbücher des Bauamtes = 16 lfd. – L, Amtsbücher Stadt Attendorn, Amt Attendorn, Gemeinde Attendorn-Land und Gemeinde Helden = 12 lfd. m. ab 1716.
4. Archivgut anderer Herkunft
4.1 von anderen Kommunen, von Behörden, Herrschaften, Klöstern, Kirchen, Einrichtungen
1 Band Niederschriften des Westfälischen Landtages 1551-1652. – 1.016 Akten = 75 lfd. m. Rivius-Gymnasium Attendorn 1783-2000. – 2.089 Akten = ca. 160 lfd. m Grund- und Hauptschulen im Stadtgebiet. – 220 Akten der Musikschule Attendorn-Finnentrop 1975-2005.
4.2 von Gilden, Innungen, Firmen, Vereinen, Verbänden, Parteien
U.a. Protokollbuch des Sauerländer Heimatbundes, Ortsgruppe Attendorn, Jan.-Juli 1924. – 1 Archivkarton DRK Ortsverein Attendorn 1885-1945. – 16 lfd. m. Vereinsarchiv der Schützengesellschaft Attendorn 1222 e.V. 1703-2010. – Archiv des Vereins für Orts- und Heimatkunde Attendorn 1898 e.V., Vereinskorrespondenz 1898-1993. – 15 lfd. m. Vereinsarchiv der Karnevalsgesellschaft Attendorn e.V. „Die Kattfiller“ 1912-2012. – 3 lfd. m. Vereinsarchiv des MGV „Sauerlandia“ Attendorn 1913 e.V. 1913-2016. – 2 lfd. m. Vereinsarchiv des Sportvereins „SV 04“ Attendorn e.V. 1904-2000. – 2 Archivkartons Zunftbücher 1564-1980.
4.3 Guts- und Familienarchive
U.a. 6 Archivkartons Familienarchiv Kutsch, 17.-20. Jh. – 12 Archivkartons Familienarchiv Max Richard, Milstenau, 19.-20. Jh.
4.4 Nachlässe
U.a. Nachlass Prof. Julius Pickert. – Politischer Nachlass Stadtverordneter Siegfried Bilsing. – Nachlass Else Höhn (Forschung Mechthild von Sayn). – Nachlass Wilfrid Müller (Forschung Listernohl).
5. Sammlungen
5.1 Karten und Pläne
Ca. 2.500 Karten und Pläne ab 1782.
5.2 Zeitungen, Zeitungsausschnittsammlungen
Chronologisch geordnete Zeitungsausschnittsammlung, 1949-1966, ab 1983 sachsystematische Zeitungsausschnittsammlung. – Lokale Zeitungssammlung ab 1848 mit wenigen Lücken, 1848-1983 als Depositum des Vereins für Orts- und Heimatkunde Attendorn, ab 1983 Sammlung des Stadtarchivs (Attendorner Blätter 1848-1849, Olper Kreisblatt 1852-1876, Sauerländisches Volksblatt 1876-1927, Süderländische Volkszeitung 1890-1906, Attendorner Zeitung 1909-1931, Attendorner Volksblatt 1912-1941, Westfalenpost, Kreisteil, seit 1966, Westfälische Rundschau, Kreisteil, seit 1971.).
5.3 Sammlungen zur Kultur-, Regional- und Familiengeschichte
Seit 1983 werden Dokumente und Unterlagen zur Kultur-, Regional- und Familiengeschichte regelmäßig gesammelt und vervollständigt – unverzeichnet. – Abschriften der Kirchenbücher der Pfarrei St. Hippolytus Helden 1664-1825. – Abschriften der Taufbücher der Pfarrei St. Johannes Baptist Attendorn 1614-1900.
5.4 Zeitgeschichtliche Sammlung
Eine zeitgeschichtliche Sammlung besteht seit 1983 und wird regelmäig erweitert. – Unverzeichnet.
5.5 Audiovisuelles Archivgut
Ca. 20.000 Fotos, Negative und Dias ab 1890, teilverzeichnet. – Film vom 550jährigen Bestehen der Schützengesellschaft Attendorn 1960. – Film vom 750jährigen Stadtjubiläum 1972. – Aktuelle Videomitschnitte über Fernsehsendungen mit Attendorner Betreffen ab 1983. – 40 Tonbänder der Ratssitzungen 1974-1979.
5.6 Mikrofilmbestand und Digitalisate
Ca. 258.000 Mikrofilmfotos aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen mit Attendorner Betreffen. Momentan noch nicht öffentlich nutzbar. – Ca. 100.000 Seiten Mikroverfilmung der lokalen Zeitungen, 1848-1970. – Digitale Fotosammlung mit mehr als 450.000 Motiven.
6. Bibliothek
6.1 Orts-, kreis- und landesgeschichtliche Bände
Bei der Archivbibliothek handelt es sich um eine Präsenzbibliothek, deren Bände nicht ausgeliehen werden. – Die Bibliothek im Depositum des Vereins für Orts- und Heimatkunde umfasst 3.458 Bände; hinzu kommen zahlreiche Jahrgänge regionaler historischer und kunsthistorischer Zeitschriften.
6.2 Verwaltungsbücherei und amtliche Drucksachen
Die Verwaltungsbücherei umfasst ca.1.800 Bände; hinzu kommen zahlreiche Titel mit Gesetzesblättern seit 1806.
7. Literaturhinweise
7.1 Literatur über das Archiv
Westfälische Quellen und Archivpublikationen, Band 21, Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil 2: Landesteil Westfalen-Lippe. Bearb. Von Alfred Bruns unter Mitarbeit der Kommunalarchive in Westfalen-Lippe und des Referenten des Westfälischen Archivamtes. Münster 1996.
Veröffentlichungen der Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv, Bd. 22.
Handbuch zur Geschichte der westfälisch-lippischen Sparkassen. Bd. 2: Quellen in öffentlichen Archiven. Bearb. Von Wilfried Reininghaus, Hartmut Schaldt und Ralf Stremmel. Dortmund 1998.
Dieter Tröps: Die kommunalen Archive im Kreis Olpe. Entwicklung, Bedeutung und Aufgabenwandel seit 1985. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, Folge 200, 3/2000.
7.2 Quellenveröffentlichungen (Auszug)
Höffer, Otto: Besuch des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV in Attendorn 1839, in: Attendorn gestern und heute, Nr. 8/1984.
Henkelmann, Norbert: Attendorner Ratsprotokolle 1783-1808, Schriftenreihe „Aus Attendorner Archiven“ Band 1, Attendorn 1994.
Henkelmann, Norbert: Attendorner Zunftbücher 1564-1988, Schriftenreihe „Aus Attendorner Archiven“, Band 2, Attendorn 2001.
Seit 20.03.2003 „Historisches Tagebuch“ auf der Internetseite der Stadt Attendorn mit täglich wechselnden Quellenpublikationen zum entsprechenden Tag.
Höffer, Otto: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, 2005 ff.
7.3 Darstellungen zur kommunalen Geschichte (Auszug)
Brunabend, Josef, Julius Pickert, Karl Boos: Attendorn, Schnellenberg, Waldenburg und Ewig. Münster, 2. Aufl. 1958.
Attendorn, Beiträge zur Geschichte einer kurkölnischen Stadt. Hrsg. v. Werner Cordes im Auftrag der Stadt Attendorn. Attendorn 1972.
Mummenhoff, Karl E.: Burg Schnellenberg. Große Baudenkmäler, Heft 269. München 1973.
Hundt, Hermann, unter Mitarbeit von Ludwig Korte und Otto Höffer: Attendorn in alten Ansichten. Zaltbommel 1976.
Christina Heimes: Bibliographie des Kreises Olpe. Olpe 1981.
1783-1983, Der große Brand der Stadt Attendorn vor 200 Jahren, Redaktion: Otto Höffer, Attendorn 1983.
Höffer, Otto: Die Pfarrkirche St. Johannes Baptist zu Attendorn. Westfälische Kunststätten, Heft 28, hrsg. vom Westfälischen Heimatbund in Verbindung mit dem Westfälischen Amt für Denkmalpflege. Münster 1983.
Höffer Otto, Ralf Breer: Osterbräuche in Attendorn, herausgegeben von der Sparkasse Attendorn. Attendorn [1983].
Höffer, Otto, Ralf Breer: Trillertanz in Attendorn, herausgegeben von der Sparkasse Attendorn. Attendorn [1983].
Höffer, Otto, Ralf Breer: Bügeltanz in Attendorn, herausgegeben von der Sparkasse Attendorn. Attendorn [1983].
1885-1985, Freiwillige Feuerwehr der Stadt Attendorn, eine Dokumentation zum einhundert-jährigen Bestehen (Redaktion: Otto Höffer), Attendorn 1985.
Höffer, Otto, Helmut Kremer, Otto Roggenkamp: 1885-1985, Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Attendorn, eine Dokumentation zum einhundertjährigen Bestehen, Attendorn 1985.
Höffer, Otto, Werner Cordes u.a.: 1410-1985, 575 Jahre Attendorner Schützen, Attendorn 1985.
Hundt, Hermann: Bomben auf Attendorn. Ein Bei trag zur Geschichte der Stadt Attendorn 1930 – 1986. Mit Bildern von Theodor Frey (1886 – 1977), Günter Reinartz und Beiträgen von Holger Meding, Vera Schmitz und Manfred Schöne. Attendorn 1986.
Höffer, Otto: Vasenacht, Fasslowend, Karneval. Eine Dokumentation zur fast 400jährigen Attendorn Fastnacht, zum 125. Veilchendienstagszug (1863-1988), zum 75jährigen Bestehen der Karnevalsgesellschaft Attendorn e.V. (seit 1912). Attendorn 1987.
Heinz Quellmalz: Bibliographie der Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Olpe 1991.
Höffer, Otto (Red.): Im Bann des Wassers. Die Orte der Pfarrei Neu-Listernohl einst und heute und die Geschichte der Biggetalsperre. Schriftenreihe der Stadt Attendorn, Band 1. Attendorn 1993.
[Attendorn, Pfarrkirche]. Der Sauerländer Dom. Bau- und Kunstgeschichte. Katalog zur Ausstellung im Kreisheimatmuseum Attendorn mit Beiträgen von Maria Anczykowski, Uli Goebel, Karl Bernd Heppe, Otto Höffer, Christoph Hoberg, Hermann Hundt, Klaus Irle, Helmut Knirim, Ludwig Korte und Uwe Lobbedey. Attendorn 1994.
Goebel, Uli, Otto Höffer, Ludwig Korte und Bernd Thier: Wasser, Wein und Gerstensaft. 1000 Jahre Gastlichkeit im Sauerland. Beiträge und Katalog zur Ausstellung im Kreisheimatmuse-um Attendorn, 10. Juni – 10. September 1995. Attendorn 1995.
Höffer, Otto, Ralf Breer: Attendorn, Portrait zur Jahrtausendwende. Attendorn 1997.
Höffer, Otto; Harald Kröning, Herbert Keseberg: Versilberte Stadtgeschichte. Das Attendorner Schützensilber seit der Barockzeit. Ein Beitrag zur Geschichte der Schützengesellschaft Attendorn 1222 e.V.. Attendorn 1997.
Höffer, Otto: Ennest – Die Geschichte eines Dorfes und seiner umliegenden Siedlungen, Lebensraum mit Landwirtschaft und Industrie. Schriftenreihe der Stadt Attendorn, Band 2. Attendorn 1999.
Höffer, Otto, Ralf Breer: Kirchen und Kapellen in Attendorn, Lennestadt und Kirchhundem. Hrsg. v. Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem. Attendorn 1999.
Holze-Thier, Claudia E.: Die Ausgrabung in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist zu Attendorn 1974, Auswertung der Befunde und des Fundmaterials. Essen 1999.
Höffer, Otto, Ralf Breer: Hansestadt Attendorn, historischer Stadtführer. Attendorn, 2001.
Höffer, Otto: Vom Metallknopf zum Automodul. Eine Dokumentation zur Geschichte der Metallwarenfabrik Mathias Kutsch und ihre Entwicklung zum Stadtort Attendorn im Unternehmen Kirchhoff Automotive, 1828-2003. Attendorn, 2003.
Höffer, Otto: Die Pfarrkirche St. Johannes Baptist zu Attendorn. Attendorn, 2003.
Höffer, Otto, Ralf Breer, Rainer Scholz: Schützenfest in Attendorn. Attendorner Geschichten, Band 1. Attendorn, 2006.
Hosenfeld, Hartmut: Jüdisch in Attendorn. Die Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde in Attendorn. Jüdisches Leben im Kreis Olpe Band IV. Attendorn 2006.
Höffer, Otto, Ralf Breer, Rainer Scholz: Ostern in Attendorn. Attendorner Geschichten, Band 2. Attendorn, 2007.
Höffer, Otto, Ralf Breer, Rainer Scholz: Karneval in Attendorn. Attendorner Geschichten, Band 3. Attendorn 2007.
Höffer, Otto: Das Repetal. Zur Geschichte der Kirchspiele Helden und Dünschede. Mit Beiträgen von Rainer Ahrweiler, Günther Becker, Sascha Dorday, Claudia Holze-Thier, Christian Krajewski, Uwe Lobbedey, Dominik Olbrich, Anna Skriver und Bernd Thier. Schriftenreihe der Stadt Attendorn, Band 3. Attendorn, 2008.
Höffer, Otto, Harald Kröning, Johannes Höffer: Schützenbrüder, Vogelsruthe, Festbankett. Ein Lexikon zur Attendorner Schützen- und Stadtgeschichte. Hrsg. Schützengesellschaft Attendorn 1222 e.V., Attendorn, 2009.
Attendorn gestern und heute. Mitteilungsblatt des Vereins für Orts- und Heimatkunde Attendorn, ab 1977.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
nglaeser (29. Juni 2020). Stadtarchiv Attendorn sucht Stadtarchivar (m/w/d). archivamtblog. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cjjr