Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets lädt zum Tag der Archive am 7. März 2020 ein

10. Tag der Archive “Kommunikation”: Am 7. März findet zum zehnten Mal der bundesweite Tag der Archive statt. “Kommunikation” ist das diesjährige Motto.

Das Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets eröffnet am 7. März zwischen 11.00 und 13.00 Uhr seine Ausstellung “Plan haben. Kommunikation und Planung im Ruhrgebiet”.

Anhand ausgesuchter Pläne des Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirks (SVR) thematisiert das Archiv in vier Themenbereichen verschiedene Aspekte von Planung, über Straßen- und Bahnverkehr, Grünflächen- und Siedlungsplänen hin zum heute kurios anmutenden Plan, in Bochum einen Flughafen zu bauen.

Während der Eröffnungsveranstaltung werden kurze Vorträge in die Themen einführen. Außerdem zeigt das Archiv den Film SVR 1970-71, der zum fünfzigjährigen Bestehen des Verbandes gedreht wurde. In diesem Jahr feiert der Nachfolger des SVR, der Regionalverband Ruhr (RVR), sein hundertjähriges Bestehen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen ins Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstr. 17-19, 44789 Bochum.

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie unter diesem Link.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (25. Februar 2020). Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets lädt zum Tag der Archive am 7. März 2020 ein. archivamtblog. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjiz


2 Gedanken zu „Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets lädt zum Tag der Archive am 7. März 2020 ein“

    1. Auf der Homepage http://www.isb.ruhr-uni-bochum.de/ahgr/neues.html.de heißt es ergänzend:
      “Zum 10. Tag der Archive wurde im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets die Ausstellung „Plan haben. Kommunikation und Planung im Ruhrgebiet“ unter guter Beteiligung eröffnet. Eine Führung durch die Ausstellung veranschaulichte die kommunikativen Prozesse hinter den ausgestellten Plänen und half, die Spuren jener Prozesse auf den Plänen zu verstehen. In vier Vorträgen zu den Themen Schienen- und Straßenverkehr, Luftfahrt, Grünflächenschutz und Gebietsentwicklungsplan wurden die politischen und infrastrukturellen Hintergründe der Planungen vertieft.”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.