Die Gefriertrockungsanlage im LWL-Archivamt
Was tun, wenn der Schaden passiert ist und das Archivgut nass geworden ist? Ruhe bewahren und unseren Workflow zum Thema Wasserschaden in die Hand nehmen und dann die Sachen in Folie verpacken, wie hier beschrieben: Wasserschaden_Verpackung.
Dann kann das Archivgut ins LWL-Archivamt nach Münster gebracht werden, wo bereits nach Absprache die Gefriertrockungsanlage bereitsteht.
Die Vakuum-Gefriertrocknungsanlage dient der objektschonenden Trocknung von wasser- oder feuchtigkeitsgeschädigtem Schriftgut. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht in der direkten Umsetzung von Eis in Wasserdampf (Sublimation) unter Umgehung der flüssigen Phase.
Das gefrorene Schriftgut wird im LWL-Archivamt in vier Stahlschränken mit einem Gesamtvolumen von 3 m3 einem Unterdruck von etwa 4 mbar ausgesetzt. Der Wasserdampf wird kontinuierlich abgesaugt und schlägt sich erneut als Eis in der auf – 55°C gekühlten Kältefalle nieder (vgl. Abb.). Im Anschluss an den mehrtägigen Trocknungsvorgang nach Entnahme aus den Schränken muss das Papier seine ursprüngliche Materialfeuchte von 5 – 10 Gewichtsprozent durch Aufnahme aus der Umgebungsluft wieder erlangen.
Die Kosten der Gefriertrocknung bestimmen sich nach Umfang und Nässegrad der Materialien (Preise auf Anfrage). Nach der Trocknung können erforderliche Reinigungs- und Konservierungsarbeiten in der Restaurierungswerkstatt des LWL-Archivamtes durchgeführt werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (13. Februar 2014). Die Maschine, die die Akten trocken macht. archivamtblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ciyd
Ein Gedanke zu „Die Maschine, die die Akten trocken macht“