Vom 10. bis 24. Oktober fanden in Tokio und damit zum ersten Mal in Asien die bis dato teuersten Olympischen Spiele aller Zeiten statt. 683 Frauen und 4.457 Männer aus 93 Ländern nahmen an den 163 Wettbewerben in 20 Sportarten teil.
Deutschland wurde letztmalig bis zur Wiedervereinigung durch eine gesamtdeutsche Olympiamannschaft mit 376 Olympioniken vertreten, darunter 182 westdeutsche und 194 ostdeutsche Athleten. Von diesen Sportlern schafften es 209 in den jeweiligen Sportarten unter die besten sechs zu gelangen. Insgesamt holten die deutschen Olympioniken 10 Goldmedaillen, 22 Silbermedaillen und 18 Bronzemedaillen.
Willi Daume, Präsident des bundesdeutschen Nationalen Olympischen Komitees (NOK), warnte jedoch vor unbegründetem Jubel: „Wir sind noch einmal davongekommen, die Medaillen von Tokio sind nicht die von Mexiko 1968.“
Unter den Deutschen Medaillengewinnern befanden sich auch 9 Westfalen:
- Dr. Reiner Klimke (Münster): Goldmedaille in der Mannschaftsdressurprüfung sowie eine Silbermedaille in der Einzeldressurprüfung
- Karl-Heinz Henrichs (Bocholt): Goldmedaille im 4.000m Mannschaftsverfolgungsrennen
- Klaus Kobusch (Bocholt): Goldmedaille im Tandem
- Harry Boldt (Iserlohn): Goldmedaille in der Mannschaftsdressurprüfung sowie eine Silbermedaille in der Einzeldressurprüfung
- Hans-Günther Winkler (Warendorf): Goldmedaille im Springreiten (Preis der Nationen)
- Harald Norpoth (Münster): Silbermedaille im 5.000m Lauf
- Klaus Jürgen Rost (Witten-Annen): Silbermedaille im Freistilringen (Leichtgewicht)
- Fritz Ligges (Dortmund-Asseln): Bronzemedaille in der Military Einzel- und Mannschaftswertung
- Günther Lyhs (Kierspe): Bronzemedaille im Mannschaftsturnen (Zwölfkampf)
Um die westfälischen Olympiasieger zu beglückwünschen, wurde ihnen bei ihrem Eintreffen in der westfälischen Heimat ein kurzes standardisiertes Gruß- und Glückwunschtelegramm vom damaligen Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Anton Köchling, übersandt.
Beim Ehrungsprozedere hielt man sich im Übrigen seitens des LWL bewusst zurück. Hintergrund war die Erinnerung an einen vier Jahre zurückliegenden Artikel in der Zeitung „Die Welt“, in der damals in Zusammenhang mit der Ehrung westfälischer Olympiateilnehmer in ironischem Unterton über eine Glückwunschflut von Dr. Köchling berichtet worden war.
(Bild: LWL-Archivamt)
Quellen:
- LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 115/ 184 Pressemitteilungen
- http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46175970.htmlhttp://www.dosb.de/de/olympia/olympische-news/detail/news/tokio_1964_letztes_mal_eine_gesamtdeutschen_olympiamannschaft/
- http://www.olympia-lexikon.de/Tokio_1964
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Wachnau (25. November 2014). Westfalen grüßt die Medaillengewinner von Tokio. archivamtblog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cj0v