Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vorstellung unseres Web 2.0-Projekts beim IÖC in Wien #webgavie

Vorstoß in fremde Welten – Der Blog und FB-Auftritt des LWL-Archivamts

von Antje Diener-Staeckling

Vorab möchte ich mich vorstellen: Mein Name ist Antje Diener-Staeckling und ich komme vom LWL-Archivamt für Westfalen aus Münster in Deutschland. Was ist der LWL? Der Landschaftsverband Westfalen Lippe ist auch für Deutschland eine Besonderheit. Er ist einer von zwei höheren Kommunalverbänden in Nordrhein-Westfalen und übernimmt gegen eine regelmäßige Zahlung der Kommunen Aufgaben für diese, z.B. in der Behinderten- und Jugendhilfe, Psychiatrie und auch Kultur. (Dieser Vortrag wurde am 10.11.2014 beim Workshop „Bloggen in Geschichts- und Archivwissenschaft“ beim Institut für österreichische Geschichtsforschung (IÖG) in Wien gehalten.)

LWL
Der LWL: http://www.lwl.org/LWL/Der_LWL/Der-LWL-im-Ueberblick

Das LWL-Archivamt ist als Beratungsinstanz für die Archive der Mitgliedskommunen des Landschaftsverband Westfalen-Lippe(LWL) und für die Privatarchive in Westfalen zuständig. Daneben befinden sich im LWL-Archivamt auch das Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (Archiv LWL) und das Westfälische Literaturarchiv.

Am Beginn der ernsthaften Beschäftigung unseres Amtes mit der Welt des Web 2.0 und den sozialen Medien stand der 65. Westfälische Archivtag in Münster im Jahr 2013. Der Westfälische Archivtag ist jährlich im März mit rund 300 Teilnehmern unsere Hauptveranstaltung. Beim Westfälischen Archivtag haben die Kolleginnen und Kollegen aus den Archiven die Möglichkeit sich zu bestimmten Fachthemen fortzubilden und auszutauschen. Im Vorfeld hatten wir überlegt, dass ein Blog eine gute Möglichkeit bieten würde, mit unseren betreuten Archiven in Kontakt zu treten und sie über die Veranstaltung hinaus an den Themen des Archivtags teilnehmen zu lassen. Es sollte zunächst ein reiner Tagungsblog werden, d.h. ein BLOG rein für die Veranstaltung. Es wurde aber schnell deutlich: Für eine solche Direktberichterstattung sind wir einfach personell unterbesetzt. Darüber hinaus erwiesen sich die Kolleginnen und Kollegen in den Archiven ähnlich kommentarfreudig wie auf anderen Kulturblogs aus, nämlich verschwindend gering (ein typisch deutschen Phänomen).

Wir nahmen diesen ersten Vorstoß zum Anlass, die gesamte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des LWL-Archivamts neu zu überdenken. Am Anfang stand Ende des Jahres 2013 eine externe Schulung des ganzen LWL- Archivamtes, zum Thema Web 2.0.

Es macht grundsätzlich keinen Sinn, planlos alle neuen Instrumente der Social Media einzuführen, nur um aktuell zu sein. Der Einsatz sollte strukturiert und zielorientiert sein, um einen möglichst großen Effekt zu erzielen. Anders als bei „normalen Archiven“, sind unsere Zielgruppen a) die Kommunalarchive b) die Nutzer der Privatarchive, des Archivs LWL und des Westfälischen Literaturarchivs. Also zwei Zielgruppen, die es zu verbinden gilt.

 

Archivberatung
Eine Zielgruppe: Die Kommunal- und Privatarchive in Westfalen

Wichtig: Die Zielgruppenauswahl

Der Blog sollte deswegen mit der Zielgruppe Kommunalarchive v.a. als Multiplikator für Fachinformationen aus dem Archivwesen genutzt werden, aber auch unsere Veranstaltungen (hier v.a. den Westfälischen Archivtag) begleiten.

Im Zuge des Seminars stellte sich ein Auftritt bei Facebook (oder einem vergleichbaren sozialen Netzwerk) ebenfalls als sehr nützlich heraus. Facebook sollte v.a. als Kommunikationsplattform für den Lesesaalnutzer dienen. Das heißt es fungiert als Multiplikator für Vorträge, Veranstaltungen, neue Findbücher und historische Informationen rund um alles, was in unseren eigenen Quellen vorhanden ist. Darüber hinaus ist Facebook ein „Schaufenster“ für die alltägliche Arbeit des Archivars. Fotos von technischen Arbeiten, aus unserer Werkstatt oder von Scanarbeiten liefern den beliebten Blick hinter die Kulissen.

Nutzer
Die zweite Zielgruppe: Der Nutzer im Lesesaal

Vernetzung ist überhaupt sehr wichtig. Bei der Planung unserer Web 2.0-Strategie im Rahmen der Neuausrichtung der Öffentlichkeitsarbeit war klar: Die normale Homepage und andere Internetpräsenzen dürfen nicht überflüssig werden. Die Web 2.0-Anwendungen sollen diese vielmehr ergänzen und ausweiten.

Publikation
Wichtig: Vernetzung alter und neuer Medien

Als Beratungsinstanz haben wir eine Menge Fachinformationen, die weiterhin vor Ort bestehen bleiben. Hier greift der Blog strukturierend ein: Er hebt besondere Informationen im Internetangebot durch seine Posts hervor oder weist auf Neuerungen hin. Zudem ist der Blog die Verbindungen zu unseren Druckmedien. Auch Artikel aus unserer Zeitschrift „Archivpflege für Westfalen-Lippe“ (erscheint zweimal im Jahr) werden auf dem Blog gepostet. Dies ersetzt nicht die Zeitschrift, sondern das Gegenteil ist der Fall. Es werden andere Leser, z.B. in anderen Ländern, dazu gewonnen, was die Reichweite der Artikel erhöht. Das gleiche gilt für Artikel in unseren anderen Publikationen.

blog
http://archivamt.hypotheses.org/

Darüber hinaus berichten unsere FAMI-Auszubildenden im Blog regelmäßig über ihre Arbeit und Praktikanten stellen vor, was Sie bei uns im LWL-Archivamt für Westfalen erlebt haben. Sie stellen Punkte aus ihrem Arbeitsalltag vor und berichtet über Besonderheiten.

Auch Verzeichnungsprojekte, die im Haus gestartet sind, werden mit dem Blog begleitet und auf diese Weise nach außen kommuniziert (z.B. die Verzeichnung von Karten in einem Adelsarchiv seit Oktober 2014).

 

Erfahrungen

Wir sind knapp einen Monat vor dem Westfälischen Archivtag 2014 in der ersten Februarwoche gestartet. Welche Erfahrungen haben wir gemacht?

Zusammenfassend lässt sich sagen: Gute! Der Blog funktionierte gut. Kommentare gab es natürlich auch diesmal eher wenig, was aber diesmal auch nicht im Erwartungshorizont des Projektes lag. Vor allem als die ersten fachlichen Artikel gepostet wurden, war auch die internationale Aufmerksamkeit groß.

Was sich nicht halten konnte, ist die Vorstellung von den Zielgruppen der einzelnen Medien. Wie es sich herausstellte, sind die Grenzen zwischen den beiden Zielgruppen, auf der einen Seite der ordinären Nutzer auf Facebook, auf der anderen Seite der fachlichen Nutzer auf dem Blog nicht klar zu ziehen. Momentan sind es vor allem fachliche interessierte Nutzer, die beide Medien – auch im Dialog mit uns – nutzen. Wir hoffen aber in Zukunft noch mehr Nutzer auch mit inhaltlichen Dingen gewinnen zu können. Im Rahmen der Kulturpflege können wir die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bestände von ca. 120 Privatarchiven zur Nutzung anbieten. Unsere Lesesaalöffnungszeiten sind mit Mo-Fr 8:30 – 18 Uhr sehr nutzerfreundlich. Beides ist es durchaus wert, hervorgehoben zu werden.

FB
https://www.facebook.com/LWLArchivamt

 

Dank des LWL, der uns bis auf das Corperate Design alle Freiheiten im Rahmen der LWL-Richtlinien für Social Media lässt (diese sind sehr offen formuliert), konnten wir uns bisher frei mit dem Blog für unsere Archivinstitution entfalten. Im Gegensatz zu anderen Trägern war dies die zentrale Grundlage für die Arbeit mit dem Blog.

Der Blog soll andere Medien nicht ersetzen, sondern ergänzen. Wir hoffen ihn im Laufe der Zeit zu einem Nachschlagmedium einerseits für unsere Veranstaltungen und ihre Themen („Was war noch einmal auf dem Archivtag in Münster Thema?“), andererseits für unsere Fachinfomationen zu Thema Archiv zu machen. Wir streuen Information so breiter und effektiver durch die Vernetzung der einzelnen Fachmedien. Darüber hinaus gewinnen wir, wie die Auswertungen zeigen, eine andere und neue Leserschaft.

Darüber hinaus bietet Bloggen nicht nur die Möglichkeit Informationen ins Netz zu stellen, sondern diese auch vielfältig zu gestalten. Unterschiedliche Bereiche der archivischen Arbeit können so aufgenommen und einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.

Mit Hilfe des Blogs wird eine neue Archivar-Nutzerbeziehung aufgebaut. Durch Kommentare kann der Nutzer partizipieren, bzw. kommentieren. Der Archivar antwortet und steht somit – zumindest in der Theorie – im direkten Austausch. Obwohl das Blog zunächst nur als Instrument einer veränderten Öffentlichkeitsarbeit und als Multiplikator genutzt wird, wäre zu hoffen, dass es in Zukunft auch noch anders verwendet wird.

Ausbauideen für die Zukunft

Bloggen bietet die perfekte Grundlage für ein mögliches Crowdsourcing-Projekt. Im Gegensatz zu normalen Kommentaren scheuen sich deutschsprachige Nutzer nicht, sich zu beteiligen, wenn es um eine Transkription, Bildbeschreibung oder Ähnliches geht. Bereits einzelne Beiträge mit Fragen zu Archivalien wiesen in diese Richtung (z.B. „Welches Datum hat die Urkunde?“). Croudsourcing bedeutet natürlich aufgrund des engen Nutzerkontaktes mehr Arbeit, liefert aber doch für eine Kulturinstitution den unschätzbaren Vorteil, einmal einen Output produzieren zu können.

Veelehanden
Klassisches Beispiel für Crowdsourcing: www.veelehanden.nl

 

 

 

 

 

 

 

Vorstellbar wäre auch eine Ausweitung auf ein Storytelling-Projekt, was zum Beispiel zu einem bestimmten Anlass immer wieder Quellen präsentiert, wie es zum Beispiel anlässlich des ersten Weltkriegs vielfach in Blogs passiert ist. Aber auch andere historische Kontexte bieten sich bei uns im Hause an, wie z.B. Adel aus der Frühen Neuzeit.

Weltkrieg in Wien
Storytelling:
https://erster-weltkrieg.wien.gv.at/site/

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Diener (27. November 2014). Vorstellung unseres Web 2.0-Projekts beim IÖC in Wien #webgavie. archivamtblog. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cj0w


Autor: Diener

Dr. Antje Diener-Staeckling, seit 2009 im LWL-Archivamt. Seit 2015 Initiatorin des archivamtblogs. Schwerpunkte: Archivberatung, Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit.

2 Gedanken zu „Vorstellung unseres Web 2.0-Projekts beim IÖC in Wien #webgavie“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.