Guten Tag liebe Leserinnen und Leser,
nachdem ich Ihnen am 8. Dezember bereits das Wappen aus der Aufschwörungstafel vorgestellt habe, wollte ich Ihnen nun das Siegel von Ferdinand Graf von Plettenberg-Wittem zeigen und auf einige Unterschiede hinweisen:


Die Helmdecke, die bei dem gezeichneten Wappen unter der Helmzier ruhte und bis zum unteren Teil des Schildes den Hintergrund füllte, wird nun von der Rangkrone “gehalten”. Auf den Helm sowie auf die Helmzier verzichtet das Siegel gänzlich. Stattdessen wurde die Kette an der der Orden des Goldenen Vlies hängt präzise herausgearbeitet, der beim gemalten Wappen erst unterhalb des Schildes besonders ins Auge gefallen ist. Selbst die Farbe der Zeichnung konnte in das Siegel übertragen werden:
So wird die goldene Seite mit der gepunkteten Struktur und die blaue mit waagerechten, parallel verlaufenden Linien eindeutig kenntlich gemacht.
Insgesamt gibt es für Wappen fünf zulässige Farben (rot, blau, purpur, grün, schwarz) und zwei Metalle (gold, silber), die für die Gestaltung verwendet werden dürfen. Festgelegte Schraffuren für jede Farbe bzw. jedes Metall ermöglichen auch hier die eindeutige Zuordnung der Farbe auf Siegeln oder schwarz-weiß Abbildungen.1
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen schönen 20. Dezember.
1 Kümper, Hiram; Materialwissenschaft Mediävistik. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Paderborn 2014, S. 297f.