
Vorsorge ist die beste Prävention
Vorbeugende organisatorische und konservatorische Maßnahmen sind eine unverzichtbare Voraussetzung für den dauerhaften Erhalt von Archivgut. Dazu zählen ein umfassendes Sicherheits- und Notfallvorsorgekonzept, Maßnahmen zur Kontrolle und Verbesserung der Lagerungsbedingungen (Klima und Magazineinrichtung), eine sachgerechte Verpackung der Bestände und die Sicherstellung einer dem Erhaltungszustand des Archivgutes angemessenen Benutzung.
Wie erkennt man diesen oder andere Schäden? Dazu haben wir einen kleinen Film gemacht, der auf die verscheidenen Schadensbilder bei Archivgut eingeht:
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Bestandserhaltung/notfallvorsorge_praevention
► Film zum Download mit Untertitel
► Film zum Download ohne Untertitel
Notfallvorsorge
Das Risiko eines Notfalls im Archiv, beispielsweise durch eindringendes Wasser oder einen Brand, kann durch eine Gefahrenanalyse im Vorfeld reduziert werden. Checklisten zu Gebäudetechnik und Sicherheitssystemen aber auch organisatorische Maßnahmen helfen Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen. Auf die Ausstattung des Magazins mit Feuerlöschern ohne Zusätze von Frostschutz- oder Netzmitteln ist beispielsweise zu achten. Sowohl Pulver- als auch Schaumlöscher stellen aufgrund ihrer das Schriftgut gefährdender Inhaltsstoffe (Salze bzw. Tenside) keine geeigneten Löschmittel dar. Individuelle Alarmpläne und gebäudespezifische Notfallpläne müssen erarbeitet sein und in regelmäßigen Übungen erprobt und optimiert werden. Im Ernstfall kann ein gut etabliertes präventives Notfallmanagement entscheidend zur Schadensbegrenzung beitragen. Hierzu gehört auch und vor allem die Bildung regionaler Notfallverbünde.
Magazinierung und Lagerung
Archive können dem gesetzlichen Auftrag, Archivgut auf Dauer zu erhalten, nur dann nachkommen,
- wenn der Magazinraum fachgerecht eingerichtet ist und
- über ein geeignetes Raumklima verfügt sowie
- alterungsbeständige Verpackungsmaterialien verwendet werden.
Klima und Einrichtung eines Magazins sollten auf die darin verwahrten Bestände ausgerichtet sein. Fotografisches Material stellt andere Anforderungen an Temperatur und Luftfeuchtigkeit, als Schriftgut aus Papier. Die kontinuierliche Erfassung und Analyse der Klimawerte ist unabdingbar, um Maßnahmen zur Klimaverbesserung ergreifen zu können, sofern größere Klimaschwankungen dokumentiert werden. Nur so können Alterungsprozesse verlangsamt und akute Schäden wie Schimmelpilzbefall vermieden werden.
Das LWL-Archivamt entleiht bei Bedarf Thermohygrografen zur Überprüfung der Klimawerte und berät anhand der gewonnenen Informationen sowie bei Ortsbesichtigungen über Verbesserungsmöglichkeiten.


Verpackung
Mappen und Kartons sind der wichtigste Schutz der Bestände vor Klimaschwankungen, Staub und Lichteinfluss. Sie erleichtern zudem die platzsparende Einlagerung des Archivguts sowie seinen Transport. Eine stabile, archivaliengerechte Verpackung der Archivbestände ist zudem im Havariefall ein wichtiger Garant der Schadensbegrenzung.
Der Markt bietet eine verwirrende Vielfalt von Produkten. Wir beraten Sie gern im Hinblick auf Materialqualität und Konstruktionsmerkmale.
Nutzung
Während des Transports, der Bearbeitung und Nutzung, der Vervielfältigung und Präsentation im Rahmen von Ausstellungen ist Archivgut vielerlei Risiken ausgesetzt. Es bedarf der Sensibilisierung aller Beteiligter, einen bewussten Umgang mit den teils geschädigten und gealterten Originalen zu pflegen. Darüber hinaus helfen individuelle Handlungsanweisungen, Benutzungs- unde Lesesaalordnungen Schäden zu vermeiden.
Wenn es dann passiert ist, gilt es an mögliche Schäden richtig und massvoll heran zu gehen:
Wasserschäden
Die Ursachen können vielfältig sein. Wasser dringt aufgrund von Naturkatastrophen oder Bauschäden in Archive ein; undichte Leitungen bzw. Leitungsbrüche führen zur Durchnässung von Archivalien. Wasserschäden können auch die Folge von Löscharbeiten nach Bränden sein.
Die Folgen sind schwerwiegend:
- Die Archivalien quellen auf, es kommt zu Deformationen der Objekte.
- Tinten und Stempelfarben laufen aus.
- Es bilden sich Wasser- und Schmutzränder.
- Innerhalb von 48 Stunden können Schimmelpilzsporen auskeimen. Das Archivgut ist in seiner Substanz gefährdet. Für Menschen, die mit dem kontaminierten Archivgut in Kontakt kommen, besteht ein erhöhtes Gesundheitsrisiko.
- Bei beginnender Trocknung verkleben vor allem Pergamente, Foto- und Einbandmaterialien und Kunstdruckpapiere.
Einen Überblick gerade zu Wasserschäden gibt unser neuer Film:
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Bestandserhaltung/notfall
Die Gefriertrocknung wassergeschädigter Archivalien stellt einen besonderen Schwerpunkt in der Tätigkeit der Restaurierungswerkstatt des LWL-Archivamtes dar. Die Vakuumgefriertrocknungsanlage kann bei Bedarf auch von Institutionen außerhalb Westfalens genutzt werden.
Akuter Schimmelpilzbefall
Akuter Schimmelpilzbefall kann eine unmittelbare Folge von Wassereinbrüchen sein. Eine weitere Ursache für Schimmelbefall ist ein unsachgemäßes Klima in den Magazinräumlichkeiten Die Sollwerte für Papier liegen bei 16 – 18° C und 50 – 55% rel. Feuchte.
Ein relative Feuchte über 60% kann insbesondere bei Temperaturen, die deutlich über 18°C liegen, zu Schimmelbefall führen, der rasch bekämpft werden muss.
Brandschäden
Substanzverlust, Verschwärzung, Rußablagerung und Versprödung sind unmittelbare Folgen des Einflusses von Feuer und Hitze auf Schriftgut. Schwerwiegende Folgeschäden ergeben sich durch die Verwendung ungeeigneter Löschmittel wie Schaum oder Pulver. Durch Löschwasser beeinträchtigte Archivalien sind wie nach einem Wasserschaden zu behandeln. Nach einem Brand sollte die Raumluft auf die Anwesenheit toxischer Substanzen aus dem Verbrennungsprozess überprüft werden. Nachfolgende Schritte sind die Reinigung des Archivgutes, Maßnahmen zur Geruchsbeseitigung, z.B. Behandlung mit Aktiv-Sauerstoff, und die Neuverpackung.