Am gestrigen Nachmittag (28. Sept. 2014) wurde die Ausstellung „Westfalen hilft Köln“, die ab sofort im Stadtmuseum Münster zu sehen ist, feierlich eröffnet. Zu diesem Anlass versammelten sich mehr als 200 Gäste im großen Saal des Erbdrostenhofs.


Nach der Begrüßung durch den Müsterschen Oberbürgermeister Markus Lewe waren Grußworte der beiden Mitveranstalter von der Stadt Köln und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe vorgesehen.

Da Kölns OB Jürgen Roters jedoch im Stau auf der A1 feststeckte, richtete zunächst die Vizevorsitzende der Landschaftsversammlung Gertrud Welper das Wort an die Gäste. Sie ließ die Ereignisse des 3.3.2009 Revue passieren, erinnerte an die Pressereaktionen und die Hilfen, die unmittelbar nach dem Einsturz gerade durch westfälische Einrichtungen erbracht wurden und wünschte der Ausstellung von Seiten des LWL viele Besucher und eine gute Resonanz.

Danach warf Dr. Bettina Schmidt-Czaia als Direktorin des Hist. Archivs der Stadt Köln einen Blick auf die rund 100 Ausstellungsstücke, die – nach thematischen Blöcken sortiert – die engen Verflechtungen zwischen Westfalen und der rheinischen Metropole widerspiegeln. Sie dankte stellvertretend für alle Beteiligten den Kuratoren Dr. Max Plassmann von Seiten ihres eigenen Hauses und Dr. Barbara Rommé von Seiten des Stadtmuseums für die historische und didaktische Aufbereitung der Ausstellung.

Der inzwischen eingetroffene Jürgen Roters schilderte den aktuellen Stand der juristischen Aufarbeitung des Einsturzes. Danach betonte er die Bedeutung der gegenseitigen solidarischen und unkomplizierten Hilfe in Notlagen, die sich bei der Kölner Katastrophe aber jüngst in der Gegenrichtung auch beim Münsterschen Hochwasser bewährt hätten.

Schließlich schilderte Dr. Rommé den Aufbau der Ausstellung über zwei Stockwerke des Stadtmuseums: Die Empore im Eingangsbereich ist dem Einsturz und der Archivgutbergung gewidmet und lässt die Helferinnen und Helfer aus Westfalen-Lippe zu Wort kommen. Im eigentlichen Ausstellungsraum, im Obergeschoss des Stadtmuseums, leiten kolorierte Zeichnungen beschädigter Archivalien von Rolf Escher in die Thematik ein, es folgen die thematisch gegliederten Vitrinen mit dem bereits restaurierten Archivalien und die rechte Wand des Ausstellungsraums ist den am häufigsten gestellten Fragen zum Einsturz und den Wiederherstellungsmaßnahmen gewidmet. Diese werden mit Hilfe von 19 Klappkästen, in den sich Bilder, Videos oder Gegenstände befinden, beantwortet.
Die musikalische Untermalung der Veranstaltung übernahmen Anne Klare (Sopran) und Andreas Küper-Wohlers (Klavier), die Arien von Jaques Offenbach vortrugen.

Für einen vergnüglichen Ausklang sorgte die szenische Darstellung einer Urkundenausstellung, in der der Kölner Erzbischof mit seinem Schreiber die Privilegierung des Örtchens Sassendorf “in medio perverse nationis” von 1313 diskutiert. Diesen Part präsentierten zwei Schauspieler der Theatergruppe “Freuynde + Gaesdte“.


Im Anschluss an die Eröffnung wurde ein Empfang im Stadtmuseum veranstaltet und es bestand die Möglichkeit einen Rundgang durch die Ausstellung zu untenehmen.
* * *
Weitere Eindrücke von dem gelungenen Abend:




* * *
Begleitend zur Ausstellung sind erschienen:
Barbara Rommé (Hg.), Westfalen hilft Köln. Die Wiedergeburt eines Archivs. Münster 2014 (Katalog ist zu beziehen beim Stadtmuseum Münster)
Rolf Escher, Kölner Fundstücke. Eine Zeichnerische Spurensuche. Mit einer Einführung von Max Plassmann. ISBN 978-3-00-046662-5 (Preis 19,50 €)