Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sicherheitssauger und Papierfischchen im Glas – Der Arbeitskreis Lippe

Guten Tag liebe Leserinnen und Leser,

wie wichtig ist eigentlich Hygiene im Magazin bzw. im Archiv überhaupt? Diese Frage eröffnete am Dienstag, den 5.11., im Grunde den Arbeitskreis der lippischen Archive. Antworten auf diese Fragen kamen von den LWL-Restauratorinnen Frau Geller und Frau Nithack, die vor allem in der Werkstatt im LWL-Archivamt für Westfalen anzutreffen sind. Natürlich wurde das Thema nicht ohne Grund angesprochen: der erste vom LWL-Archivamt für Westfalen in Zusammenarbeit mit der KEK (Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts) beschaffte Sicherheitssauger, wurde bei diesem Anlass an den ersten Kreis in Westfalen-Lippe übergeben.
[Nähere Informationen finden Sie hier.]
In jedem Fall bot diese Übergabe die Möglichkeit das Thema “Hygiene im Magazin” genauer ins Auge zu fassen. So gab Frau Geller Tipps und Hinweise zum Umgang mit Papierfischchen und mit schimmelpilzkontaminierten Archivalien. Bevor es nun jedoch zu Missverständnissen kommt, nein der Sicherheitssauger ist nicht zur Bekämpfung von Papierfischchen geeignet, aber auf sie wurde vorsorglich hingewiesen. Und das mitunter sehr anschaulich:

Glas; Papierfischchen
Papierfischchen als Anschauungsobjekte

Im Fokus des Vortrages standen jedoch die Vorteile des Sicherheitssaugers. Die praktische Vorführung übernahm Frau Nithack, die in Kittel und Armstulpen gekleidet, sowie mit Atemschutzmaske und Handschuhen ausgestattet, die unterschiedlichen Saugeraufsätze vorführte und genau erklärte, welche Düse sich für welchen Bereich im Magazin am besten nutzen lässt.
Das Besondere am Sicherheitssauger ist, im Vergleich zu herkömmlichen Staubsaugern, dass die gegebenenfalls eingesaugten Schimmelpilzsporen nicht über die Abluft wieder an die Umgebung abgegeben, sondern im Inneren des Saugers gehalten werden. Um diese Eigenschaft langfristig zu erhalten, ist eine jährliche Wartung dienlich, bei der dies überprüft wird.

Vorführung
Frau Nithack (LWL-Restauratorin) kurz vor der Vorführung des Sicherheitssaugers

Neben all dem gab es zudem noch Hinweise für die Erstellung eines Reinigungsplanes, der mindestens viermal im Jahr eine Reinigung der Magazine vorsieht. Dabei sollte der Boden sowie freie Regalböden und oberste Archivkästen ebenso abgesaugt werden wie Fensterbänke. Natürlich kann man sich vorstellen, dass je nach Magazingröße und Personal, diese Reinigung seine Zeit dauert, aber zum Schutz des Archivguts ist es nötig Staub zu reduzieren. Denn Staub ist unter anderem eine Grundlage für Schimmelpilze. Auch Schädlingen wird auf diese Weise vorgebeugt.

Herr Dr. Schröder, der im Normalfall alleine für das LWL-Archivamt an den lippischen Arbeitskreissitzungen der Archive teilnimmt, stand bei den anderen Themen, wie der elektronischen Langzeitarchivierung, mit Antworten und Einschätzungen parat. So kamen beispielsweise noch Fragen zur Ausbildungssituation von geschultem Fachpersonal auf. Auch der Tag der Archive wurde besprochen und die verschiedenen Belange aus den einzelnen Archiven vorgetragen und gemeinschaftlich erörtert.

Das Treffen bot mir diverse neue Einblicke in das Thema “Hygiene im Magazin” und erste Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen bei der Archivierung von Webseiten – oder meinen Sie, dass man sich das Archivieren hier sparen kann?

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein schönes Wochenende.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sthelwig (8. November 2019). Sicherheitssauger und Papierfischchen im Glas – Der Arbeitskreis Lippe. archivamtblog. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cjhk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.