Guten Tag liebe Leserinnen und Leser,
in dieser Woche gebe ich Ihnen neben Überlegungen zum Adventskalender, auch weitere Einblicke in den Bereich der Archivberatung. Doch erstmal zum Kalender:
Ist Ihnen bewusst, dass in zwei Monaten Weihnachten schon so gut wie gelaufen ist?
Mir ist dieser Umstand nur allzu präsent, ist doch mein Adventskalender noch weit von einer Fertigstellung entfernt. Nach einigen Überlegungen bin ich mittlerweile zu dem Schluss gekommen, dass der Kalender keiner konkreten inhaltlichen Frage folgen soll, sondern vielmehr das Ziel ins Auge fasst, zu zeigen, dass Geschichte nicht immer bunt und ausgefallen daher kommen muss. Stattdessen will ich Ihnen zeigen, dass auch Berichte, die auf den ersten Blick unscheinbar erscheinen, dennoch mit ihrem Inhalt begeistern können. Denn obwohl ich gegen das Bild des eingestaubten Archivars angehen möchte – das wie das Bild zeigt, ab und zu bestätigt wird – will ich es bestimmt nicht mit der Vorstellung ersetzen, dass alles, was einem hier in die Hände fällt, automatisch Begeisterung erweckt. Vielmehr geht es darum, die Vielfalt der hier im LWL-Archivamt für Westfalen schlummernden Archivalien zu zeigen.

Soviel erstmal zum Projekt, aber am Donnerstag, den 24. Oktober, konnte ich das zunächst zur Seite schieben. Es ging nämlich mit Frau Dr. Diener-Staeckling in Richtung Rosendahl, nahe Coesfeld, zum Schloss Varlar.
Wie, das sagt Ihnen nichts? – Mir bis dato auch nicht, aber es gibt ja glücklicherweise eine hauseigene Bibliothek im Archivamt, die einem oftmals weiterhilft: Varlar war demnach zuerst eine, von einer Gräfte umschlossenen, Burg, die mit dem Ritter von Cappenberg in Zusammenhang gebracht wird.1 Schwere Anschuldigungen gegen ihn, veranlassten ihn dazu, die zu Varlar gehörenden Güter an ein Kloster abzutreten und im Jahr 1022 seine Burg abreißen zu lassen, um stattdessen eine Klosteranlage zu errichten. Diese hatte bis ins frühe 19. Jahrhundert Bestand. Danach fiel die Anlage, im Zuge der Entschädigung der linksrheinischen Adligen, an die Fürstenfamilie Salm-Horstmar, die das Schloss bis heute besitzt.2

Die Bestände im Schloss sind nicht nur Frau Dr. Diener-Staekling gut bekannt, sondern auch bei den Benutzern beliebt. Sie ist demnach öfters unterwegs, um angeforderte Achivalien für die Benutzer vom Schloss ins Archivamt – und wieder zurück – zu bringen.
Bei diesem Termin standen aber die Räumlichkeiten im Vordergrund, denn zuletzt war besprochen worden, dass die Regale umgestellt und die Archivkästen sorgfältig gesäubert werden müssten, um den teilweise vorhandenen Schimmel zu beseitigen. Durch die Fliesen an den Wänden, die ungefähr die untere Hälfte der Wände bedecken und alte Regale, die eine Luftzirkulation nur bedingt ermöglichen, sowie eingeschränkter Möglichkeiten zur Beeinflussung der Temperatur, war es in manchen Bereichen zu einem leichten Schimmelbefall an der Außenseite der Archivkästen gekommen.
Unser Ansprechpartner vor Ort, Herr Andreas Gerard, hatte sich, auf Geheiß des Erbprinzen, der Sache angenommen und mit außerordentlich großer Sorgfalt und vieltägigem Einsatz, die empfohlenen Veränderungen herbeigeführt:
Neben der Verrückung der Regale, die nun gut 70 bis 80 cm von der gefliesten Wand entfernt, in der Mitte des Raumes stehen, bis hin zu der Säuberung der, nach seinen Angaben, ungefähr 900 Archivkästen sieht es nun aus wie neu.

Da verwundert es auch nicht, dass er mit den Kästen “per Du” ist und uns beinahe blind noch einige Sonderfälle zeigen und mitgeben konnte, die nun einer Beurteilung von unserer Werkstatt im LWL-Archivamt für Westfalen entgegen sehen.
Zur weiteren Verbesserung des Raumklimas wird jetzt über die Anschaffung einer Klimaanlage nachgedacht, wie auch über eine mögliche Erneuerung der Regale selbst, wie es in der Vergangenheit schon teilweise geschehen ist.
Archivberatung ist demnach keine vergebliche Mühe, sondern vielmehr eine Früchte tragende Aufgabe des Archivamtes.
Schauen wir mal was die nächsten Wochen noch so bereit halten.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein schönes Wochenende.
___________________________________________________
1 zu Salm-Horstmar, Philipp Franz: Ein fürstliches Leben. Mein Leben, meine Arbeit, meine Erkenntnisse, Dülmen 1994, S. 22.
2 zu Salm-Horstmar, Philipp Franz: Ein fürstliches Leben. Mein Leben, meine Arbeit, meine Erkenntnisse, Dülmen 1994, S. 23.