Guten Tag liebe Leserinnen und Leser,
diese Woche melde ich mich mit einigen spannenden Funden aus meinem Bestand zurück, die unter anderem Einblick in den Aufbau des Kastenarchivs gestatten und außerdem kann Ihnen von der Digitalisierung der ersten Archivalien für den Adventskalender berichten. Auch ein Termin außer Haus fehlte diese Woche nicht.
Doch zu allererst zu folgender Frage:
Wissen Sie, mit welchem Problem sich alle Archive herumschlagen müssen?
Sie ahnen es vielleicht, mit dem Platzproblem: Es werden Jahr für Jahr archivwürdige Archivalien in die Bestände aufgenommen, aber nichts wieder weggeworfen: einmal im Archiv, immer im Archiv. Doch wie geht man mit dieser Einbahnstraße um?
Ein Bericht, aus dem Jahr 1790, aus dem Nordkirchener Kastenarchiv zeigt, dass der Kauf von neuen Archivkästen eine Möglichkeit gewesen ist, um erneut Platz zu schaffen und die anfallenden Unterlagen ordentlich zu verstauen.

(LWL-Archivamt für Westfalen, Nor.K 23 13)
Doch – wie sollte es anders sein – bedurfte dieser Antrag auch im ausgehenden 18. Jahrhundert einer Rechtfertigung: so verspricht der Antragssteller F. H. Lindenkamps, dass er selbst dafür sorgt, dass die Kästen “so eingerichtet werden, damit selbe bei einem unverhoft entstehenden Brand leicht transportiert werden können” (Nor.K 23 13).
Hoffen wir an dieser Stelle, dass er seine Kästen bekommen hat und es keiner Brandstiftung bedurfte, um seinen Ansprechpartner von der Notwendigkeit der Kästen zu überzeugen.
Darüber hinaus gibt der Bericht noch Auskünfte über den Aufbau des Archivs preis: so betreffen “die sich beständig anhäufende[n] und zum täglichen Gebrauch unentbehrliche[n] [Papiere], das Haus Nordkirchen, und die Grafschaft Wittem” (Nor.K 23 13). Mit Hilfe der neuen Kästen, kann der Auftraggeber sicherstellen, dass die Bestände weiterhin getrennt bleiben – diese Trennung besteht bis heute.
Im selben Kasten finden sich noch weitere spannende Stücke, die Auskunft über die Entstehung und den Zustand des Kastenarchivs geben. Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, dass Sie in der Adventszeit noch einmal etwas aus dieser Thematik hören.
Neben diesem schönen Fund, begegnete mir unverhofft eine kleine Zeichnung eines Kopfes mit gut detaillierten Zähnen, die sich auf einem Papierbogen mit einem Kaminbericht zum Schloss Nordkirchen befand. Dieser handelte davon, dass die Kamine auf Schwachstellen geprüft und teilweise ausgebessert wurden. Beide haben also zumindest inhaltlich nichts miteinander zu tun, sodass ich annehme, dass die Zeichnung nach der Erstellung des Berichtes angefertigt wurde.

(LWL-Archivamt für Westfalen, Nor.K 23 8)
Mit diesen und weiteren spannenden Stücken machte ich mich diese Woche auf zu Frau Vogt, die mich in die Handhabung der Scanner einwies und mich bei der Digitalisierung ausgewählter Einzelblätter unterstützte. Probleme machte vor allem ein Großformat, welches zu seinem eigenen Schutz nicht einfach durch den Scanner geschickt werden konnte: Dieser befördert die zu scannenden Stücke nämlich mittels Metall- und Gummirollen auf die andere Seite. Während die unten befindlichen Metallrollen so eingebaut sind, dass sie nachgeben und sich dem Objekt anpassen, verharren die, von oben, auf das Objekt einwirkenden Gummirollen im Wesentlichen in ihrer Position. Zum Schutz werden die Objekte zwar von einer Folie umhüllt, um sie nicht dem direkten Kontakt der Rollen auszusetzen, aber auch das hätte bei dem ausgewählten Objekt vermutlich nicht genügt, um eine Beschädigung zu verhindern. Ich fand es nämlich in handlicher Größe gefaltet in einer Mappe, sodass es nach dem vorsichtigem Auffalten noch starke Falten aufwies. Nichtsdestotrotz kann sich der entstandene Scan durchaus sehen lassen und wird Sie im Advent hoffentlich ebenso erfreuen wie Frau Vogt und mich.


Neben diesen Funden stand diese Woche auch ein Arbeitskreistreffen an, bei dem ich Frau Dr. Diener-Staeckling begleiten durfte. Hierbei ging es um die Vorbereitung für den Tag der Archive am 7. März 2020, der dann in Münster, im hiesigen Landesarchiv abgehalten wird und so viel sei schon mal verraten:
es wird Sie ein abwechslungsreiches Programm erwarten.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein schönes Wochenende.