Dieser Text ist Teil der Serie „FaMI-Kolumne“, in der die Auszubildenden zur/zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen, Einblicke in die Aufgabenbereiche eines Auszubildenden, in die Bestände des Archives oder die speziellen Funde während der Arbeit geben.
Ziemlich schnell nachdem ich meine erste Verzeichnungsaufgabe erhalten habe, wurde mir ein neuer Bestand zugeteilt. Dieses Mal handelte es sich um einen unverzeichneten und ungeordneten Fotobestand aus einem Adelsarchiv.

Da es sich um mehrere hundert Aufnahmen handelte musste ich erst einmal eine Ordnung finden, die sich für die Art von Fotos anbot. Da es sich im Großteil um Personenaufnahmen des Adelshauses handelte, war die Lösung nach abgebildeter Person zu sortieren. Keine leichte Aufgabe, da viele der Personen durch die Familiären-beziehungen sehr ähnlich aussahen sowie häufig die Namen ihrer Ahnen trugen. Nach mehreren Wochen Arbeit zwischen Berufsschule und anderen Aufgaben war der Großteil der Fotos jedoch geordnet und bereit für den nächsten Schritt.
Fotos sind sehr empfindliche Zeitzeugen. Ihre Lagerung sollte kühl, trocken und ohne viel Licht ablaufen. Um den geordneten Bestand verzeichnen zu können, musste er zunächst einmal angemessen verpackt werden. Dazu boten sich die für Archive üblichen neutralen Falzmappen an, sowie neutrales Zwischenlege-Papier. Die Bildflächen werden durch das neutrale Papier geschützt, die Mappen schützen vor den äußeren Einflüssen.
Nachdem alles geordnet und sicher verpackt war, konnte ich mit dem Verzeichnen beginnen. Da die Fotos aus einem Adelsarchiv stammten, bot sich eine Sortierung nach dem Stammbaum an. Jede Person erhielt ihre eigene Signatur und wurde innerhalb von ACTApro nach der folgenden Reihenfolge geordnet.
1. Fürst
1.1. Ehefrauen
1.1.1. Erste Ehefrau
1.1.2. Zweite Ehefrau
1.2. Kinder
1.2.1. Erstes Kind
1.2.2. Zweites Kind
(2.2.3. Drittes Kind / 2. Fürst)
Immer wieder fielen mir Fotos in die Hände, die ich nicht zuordne konnte, da entweder nur das eine Foto der Person oder keine Beschriftung vorhanden war. Diese Fotos legte ich beiseite – sie werden vom Besitzer identifiziert werden müssen und sollte auch das nicht funktionieren hilft wahrscheinlich nur das Kassieren.