Jahrelang lagen ca. 660 Karteikarten unbearbeitet in den Regalen der Magazinräume des LWL-Archivamtes. Erst jetzt fand sich im Rahmen eines Praktikums die Möglichkeit, diese Kartei zu sichten, zu bewerten und zu erfassen.
Bei den Karteikarten handelt es sich mutmaßlich um eine Kartei der Provinzial-Heilanstalt Lengerich aus den Jahren um 1941 (die spätesten Eintragungen sind vom August 1941). Wie sie in die Bestände des LWL-Archivamtes gelangten, ist leider nicht mehr rekonstruierbar. Auf den Karteikarten sind einerseits allgemeine Informationen wie etwa Name, Geburtstag oder auch erlernter Beruf der Patientinnen und Patienten zu finden, andererseits sind aber auch die Hauptdiagnose, eine Bewertung der schulischen Leistungen und z.T. das Todesdatum sowie die Todesursache vermerkt.
Die Karteikarten sind farblich unterschiedlich gehalten (Grau für Männer, blau für Frauen). Dazu variiert die Anzahl der Karteikarten pro Patient zwischen 1 und 6, manchmal sind auch noch extra beschriebene Durchschläge zu den Karteikarten vorhanden. In Summe sind es ca. 360 blaue Karteikarten und ca. 300 graue Karteikarten mit Informationen über 121 weibliche und 172 männliche Patienten.
Wozu diente diese Kartei nun?
Ein Abgleich mit den im Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (Archiv LWL) vorhandenen alphabetischen Registern der Provinzial-Heilanstalt Lengerich, in denen alle Patienten alphabetisch und nach Aufnahmedatum aufgelistet sind, bestätigte die erste Vermutung, dass es sich um eine Kartei der Heilanstalt Lengerich handelt: 100 % der auf den Karteikarten genannten Namen lassen sich in den Registern wiederfinden. Darüber hinaus konnte über eine stichprobenartige Kontrolle der Namen festgestellt werden, dass die aufgeführten Patientinnen und Patienten 1941 während der „Aktion T4“ allesamt von Lengerich aus in die Zwischenanstalten nach Eichberg und Weilmünster verlegt worden sind. Ein weiterer Abgleich mit den Arbeiten von Prof. Dr. Bernd Walter belegte, dass die auf den Karteikarten genannten Patientinnen und Patienten daraufhin von Eichberg und Weilmünster nach Hadamar gebracht worden sind bzw. nach der öffentlichen Einstellung der „Aktion T4“ am 24. August 1941 in Weilmünster verblieben, wo die meisten von ihnen direkt (in Gaskammern) oder aber indirekt (durch bewusste Mangelernährung, systematische Vernachlässigung oder die Verabreichung von Medikamenten) ermordet worden sind. Nur wenige Patienten überlebten.
Als exemplarische Belege dienen an dieser Stelle die Karteikarten der Martha Hecker und des Karl Aufderhaar:
Martha Hecker, geboren am 27.05.1903 in Düsseldorf, Patientin in der Heilanstalt Münster vom 23.09.1923 bis zum 24.09.1937 und in der Heilanstalt Lengerich vom 24.09.1937 bis zum 01.07.1941. Patientin in der Heilanstalt Eichberg vom 01.07.1941 bis zum 12.07.1941. Für den 12.07.1941 ist auf der Karteikarte der Tod in der Heilanstalt Eichberg vermerkt. Die Todesursache: „Siechtum“.
Karl Aufderhaar, geboren am 11.03.1904 in Bockraden, Patient in der Heilanstalt Lengerich vom 21.07.1923 bis zum 05.07.1924 sowie vom 17.01.1925 bis zum 01.07.1941. Patient in der Heilanstalt Eichberg vom 01.07.1941 bis zum 10.07.1941. Für den 10.07.1941 ist auf der Karteikarte der Tod in der Heilanstalt Eichberg vermerkt. Die Todesursache: „Allgemeines Siechtum“.
Eintragungen sind demnach z.T. auch noch nach dem Überführen der Patientinnen und Patienten in die Zwischenanstalten vorgenommen worden.
Die vorgefundene Kartei scheint also mit der Organisation des Abtransportes von Patienten aus der Provinzial-Heilanstalt Lengerich mit dem Ziel der Tötung kranker und behinderter Menschen im Rahmen der nationalsozialistischen Euthanasie-Politik in Verbindung zu stehen. Vielleicht wurde sie sogar für diesen Zweck zusammengestellt. Wie dies im Einzelnen vonstattengegangen ist, darüber lassen sich an dieser Stelle keine verlässlichen Aussagen treffen.
Auch warum die Kartei nur 293 Namen umfasst, wo doch mindestens 433 Patienten im Jahr 1941 aus der Provinzial-Heilanstalt Lengerich in Richtung Eichberg und Weilmünster (sieben jüdische Patienten wurden bereits im Jahr 1940 nach Wunstorf gebracht) abtransportiert worden sind, lässt sich hier leider nicht mehr feststellen.
Ob in den anderen Heilanstalten des Provinzialverbandes Westfalen, die nach 1945 im Psychiatrieverbund des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL) aufgegangen sind, ähnliche Karteien existierten, ist dem Autor dieses Textes nicht bekannt. Allerdings ist davon auszugehen, dass neben den zentralen Meldelisten noch andere Organisationsmittel zum Einsatz gekommen sind, um den termingerechten und reibungslosen Abtransport der Patienten zu gewährleisten.
Diese Kartei mit seinen 293 Namen dient als Beispiel dafür, wie Ärzte, Pflegepersonal und andere Berufsgruppen der damaligen Provinzialheilanstalt Lengerich das NS-Regime dabei unterstützt haben, Patienten zu selektieren, abzutransportieren und in den Tod zu schicken.
Hinweis: Die Kartei ist im LWL-Archivamt unter der Signatur „Archiv LWL, Best. 662/257 (Frauen) und 662/258 (Männer)“ archiviert.
Ralf Schneider
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
nglaeser (20. August 2019). 293 Namen, eine Kartei – Organisierte Beihilfe zum Mord in der Provinzial-Heilanstalt Lengerich 1940/41? archivamtblog. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cjgv