von Rolf-Dietrich Müller, ursprünglich erschienen in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 75 (2011), S. 15-19.
Wenn ich hier über die Nichtamtliche Überlieferung des Stadtarchivs Paderborn berichten darf, so hat das seine Ursache nicht darin, dass diese Überlieferung ein besonderer Arbeitsschwerpunkt des Paderborner Stadtarchivs ist, sondern ganz einfach darin, dass der Leiter des LWL- Archivamtes im Rahmen der Planung und Vorbereitung dieses Archivtages bei archive.nrw festgestellt hat, dass das Stadtarchiv Paderborn über eine im Vergleich zu vielen anderen Archiven wohl recht umfangreiche und breitgefächerte Vereinsüberlieferung verfügt. Doch auch in Paderborn wird selbstverständlich nur mit Wasser gekocht. Und so kann ich Ihnen im Folgenden leider keine wohlüberlegte Handlungsempfehlung bieten, sondern nur einen Praxisbericht aus dem grauen Alltag, der zeigt, dass die Kluft zwischen dem, was geboten oder wünschenswert wäre1, und dem was realisierbar ist, sich kaum überwinden lässt.
Abgesehen von den archivischen Sammlungen wie beispielsweise der Fotosammlung oder der Plakatsammlung verteilt sich die nichtamtliche Überlieferung des Stadtarchivs Paderborn auf vier Bestandsgruppen: auf die Gruppe F mit den Beständen privatrechtlicher Organisationseinheiten der Stadt, also der Eigengesellschaften und Beteiligungen; sodann auf die Gruppe W mit der Überlieferung von Wirtschaftsbetrieben, eine Bestandsgruppe von allerdings eher marginaler Bedeutung, da Paderborn traditionell durch weltliche und kirchliche Behörden, Militär, Justiz, Bildungseinrichtungen und die Eisenbahn geprägt war und sich erst seit Mitte der 1950er Jahre zum Standort bedeutender Wirtschaftsunternehmen entwickelt hat. Als drittes auf die knapp 90 Einzelbestände von zumeist nicht sehr großem Umfang umfassende Bestandsgruppe S 1, in der Personen- und Familiennachlässe sowie persönliche Materialsammlungen zusammengefasst sind.
Die vierte Gruppe ist die Bestandsgruppe V, die Gruppe, um die es hier geht: Vereine, Verbände, Parteien, Stiftungen und sonstige Organisationen. Sie umfasst derzeit 65 Einzelbestände. Die diesbezügliche Auflistung in Archive NRW.de ist also nicht ganz auf dem aktuellen Stand. 35 dieser Bestände stammen von nicht mehr existenten Vereinen bzw. sonstigen Organisationen und gehören der Stadt Paderborn, 30 sind Deposita; Vereinsüberlieferungen im eigentlichen Sinne sind 55 Bestände. Ich will Ihnen im Folgenden zunächst einen zusammenfassenden Überblick über die Bestandsgruppe geben und dann erläutern, was ihr zugrunde liegt bzw. was ihr nicht zugrunde liegt und warum das so ist. Zunächst zu den 55 Vereinen:
Da sind zunächst die Schützenvereine, die im Vereinsleben Paderborns und des Paderborner Landes eine zentrale Stellung einnehmen – in Paderborn und den Stadtteilen gibt es mehr als ein Dutzend. Vier von ihnen sind mit ihren Beständen im Stadtarchiv vertreten, darunter der Paderborner Bürgerschützenverein 1831 e. V., der größte Schützenverein Paderborns inklusive der Stadtteile und einer der ältesten Paderborner Vereine überhaupt. Ähnlich weit zurück reicht die Geschichte zweier Männergesangvereine, die nach und nach aus ursprünglich sieben Vereinen zusammengewachsen sind, deren jeweilige Überlieferungen die beiden Bestände als Vorprovenienzen enthalten.

Die Sparte der Vereine, die sich kultivierter Geselligkeit und wohltätigen Zwecken widmen, durchaus aber auch der Pflege nützlicher Kontakte dienen und die nicht jedermann so ohne weiteres offenstehen, ist durch sieben Bestände abgedeckt, unter ihnen der 1864 gegründete Bürgerverein, einer der drei örtlichen Lions-Clubs, und die aus Kaufleuten bestehende Liborigilde, die seit den 1950er Jahren die spätmittelalterliche Tradition des mit der Schaffermahlzeit in Bremen oder dem Reinoldimahl in Dortmund vergleichbaren jährlichen Liborimahls fortführt.
Anliegen der Heimatpfl ege und der Verkehrsförderung haben sich in den Archivbeständen von vier Vereinen niedergeschlagen, unter ihnen der 1888 gegründete Heimatverein Paderborn, einer der ältesten Heimatvereine Westfalens. Kultur und Bildung im weitesten Sinne sind durch neun Vereine vertreten, beispielsweise durch den Bühnen-Volksbund, die Arbeitsgemeinschaft für Vorträge oder die Hans-Humpert-Gesellschaft, ein Verein, der sich der Pflege des künstlerischen Vermächtnisses des im Zweiten Weltkrieg gefallenen Paderborner Komponisten Hans Humpert verschrieben hatte.
Belange von Soldaten bzw. von ehemaligen Soldaten – die Bedeutung des Militärs für Paderborn ist bereits angeklungen – spiegeln sich in sechs Archivbeständen wider, u. a. der Reichsvereinigung ehemaliger Kriegsgefangener, des Verbandes der Heimkehrer, des Regimentsverbandes ehemaliger 15er Reiter und des Vereins der Freunde und Förderer des Minensuchbootes Paderborn. Der Sport ist durch fünf Vereine vertreten, darunter ein Großverein, ein Judo-Club und die vor allem der Sportförderung und der Propagierung des Sportgedankens verpflichtete Deutsche Olympische Gesellschaft für das Hochstift Paderborn.
Frauenspezifische Themen finden sich nicht nur in den Akten der Arbeitsgemeinschaft Paderborner Frauenverbände, einer Dachorganisation, sondern auch in den Unterlagen des Katholischen Deutschen Frauenbundes und des Deutschen Evangelischen Frauenbundes. Als Vereine mit dem Ziel der Vertretung berufsständischer Interessen nenne ich exemplarisch den Zentralverband christlicher Holzarbeiter und den Katholischen Meisterverein sowie für die Bereiche Landwirtschaft und Viehzucht den Landwirtschaftlichen Kreisverband Paderborn und den Ziegenzuchtvererin Elsen, in dem Ziegenhalter organisiert waren, die nebenberuflich Kleinstlandwirtschaft betrieben, wie beispielsweise zahlreiche Arbeiter der beiden Paderborner Eisenbahnausbesserungswerke.
Bürgerinitiativen, also Interessenvereinigungen, die sich nach dem Erreichen ihrer sehr konkret formulierten punktuellen Ziele wieder aufgelöst haben, sind bisher mit zwei Beständen im Stadtarchiv vertreten. Eine dritte Überlieferung ist angekündigt, die der Initiative „Keine Müllverbrennung auf Mönkeloh!“, die im vergangenen Jahr unter Mobilisierung breitester Bevölkerungskreise Paderborns und des Umlandes und im Verbund mit der Kommunalpolitik maßgeblich an der Verhinderung einer beschönigend als „Heizkraftwerk“ apostrophierten privaten Müllverbrennungsanlage im Süden der Stadt mitgewirkt hat.

Der Pflege der Beziehungen zu zwei Paderborner Partnerstädten haben sich die Deutsch-Französische Gesellschaft und der Deutsch-Amerikanische Freundeskreis Paderborn-Belleville verschrieben, dem christlich-jüdischen Dialog die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Paderborn. Auch ihre Unterlagen werden im Stadtarchiv verwahrt. Die Deutsch-Türkische Gesellschaft, obwohl erst vor drei Jahren gegründet, hat sich kürzlich nach dem grundsätzlichen Interesse des Stadtarchivs erkundigt.
Die nicht den eigentlichen Vereinen zuzurechnenden Bestände der Bestandsgruppe V, es sind insgesamt zehn, umfassen u. a. Überlieferungen je eines Krankenhauses der beiden christlichen Konfessionen – kommunale Krankenhäuser gibt es in Paderborn nicht – und der rechtsfähigen Stiftung „Altersheim Westphalenhof“, die auf eine Anzahl mittelalterlicher Armenstiftungen zurückgeht, welche im 19. Jahrhundert der Stadt zur Verwaltung übertragen wurden. Zu erwähnen ist auch, aber nicht nur wegen ihres ein wenig kurios anmutenden Namens, die Crispinus-Schuhmachermeister-Sterbekasse, eine Einrichtung in der Rechtsnachfolge des alten Löher- und Schuhmacheramtes.
Der Umfang der gesamten Bestandsgruppe V beläuft sich auf ca. 85 Regalmeter, der eines einzelnen Bestandes somit rein rechnerisch im Durchschnitt auf 1,3 m. In der Realität weichen die einzelnen Bestände allerdings ganz erheblich voneinander ab, und zwar nicht nur im Umfang, sondern auch im Alter und in der Laufzeit, in der Kontinuität wie auch in der Struktur des Schriftgutes. Es gibt Bestände, die in einem Archivkarton Platz finden und es gibt solche mit mehreren hundert Verzeichnungseinheiten, wie die Bestände des Bürgerschützenvereins und des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes, die etliche Regalmeter belegen. Der überwiegende Teil des Materials stammt aus dem 20. Jahrhundert, einige Bestände reichen ins späte 19. Jahrhundert zurück, Bürgerschützenverein und Gesangvereine sogar in die 1830er Jahre. Zeitlich völlig aus dem Rahmen fällt die Überlieferung der erwähnten Schuhmachermeistersterbekasse. Sie setzt mit ihrer Vorprovenienz Löher- und Schuhmacheramt bereits im 15. Jahrhundert ein. Nur weniges ist so lückenlos wie der mit dem Gründungsprotokoll von 1831 beginnende und bis in die Gegenwart reichende Archivbestand des Bürgerschützenvereins.
Von manchen Vereinen sind nur mehr oder weniger umfangreiche Teilüberlieferungen erhalten bis hin zu Fällen, in denen nur ein einzelnes Protokollbuch überdauert hat. Das liegt zum einen daran, dass Paderborn kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges durch Luftangriffe fast vollständig zerstört wurde und dabei natürlich auch umfangreiches Vereinsschriftgut zugrunde ging. Mindestens ebenso groß sind aber auch die Verluste, die schlicht auf Nachlässigkeit oder gar auf bewusste Vernichtung in der Vergangenheit und auch noch in der Gegenwart zurückzuführen sind.
Denn nicht immer besitzen die Verantwortlichen das wünschenswerte Gespür für den potentiellen Quellenwert von Vereinsunterlagen und das Wissen, wie man mit ihnen umgehen sollte. Nach meiner Erfahrung darf man das selbst bei alten Vereinen und bei solchen, die sich der Traditionspflege ausdrücklich verschrieben haben, nicht als selbstverständlich voraussetzen. Dass in dieser Hinsicht bei Vereinen und sicher auch bei sonstigen Organisationen manches im Argen liegt, hat Klaus Pradler 1992 am Beispiel von Sportvereinen aufgezeigt.2
Ich denke, es ist halbwegs deutlich geworden: Die im Paderborner Stadtarchiv verwahrte Vereins- und Organisationsüberlieferung ist eine bunte und abwechslungsreiche Mischung aus Beständen unterschiedlichsten Alters, Umfangs und inhaltlicher Ausrichtung – von A bis Z, von der Arbeitsgemeinschaft der Frauenverbände bis zum Ziegenzuchtverein. Eine Rezeptur, die man möglicherweise vermuten könnte, liegt der Mischung jedoch nicht zu Grunde. Es gibt keine theoretischen Vorüberlegungen, kein Überlieferungsprofil, kein Archivierungsmodell, keine Bewertungskriterien, worauf die Bestandsgruppe V aufgebaut ist. Das einzig planvolle Vorgehen besteht darin, dass alle Archivmitarbeiter bei jeder sich bietenden Gelegenheit, sei es bei Archivführungen, bei ausführlichen Benutzerberatungen oder bei Presseberichten über Neuerwerbungen immer wieder das Interesse des Stadtarchivs auch an nichtamtlichem Material zur Sprache bringen und darin, dass wir bei allem, was uns an Vereins- und ähnlicher Überlieferung angeboten wird, ohne Zögern zugreifen. Eine gezielte Ansprache von Vereinsvorständen ist bisher nur in relativ wenigen Fällen erfolgt, etwa bei sich abzeichnender Vereinsauflösung wie bei der erwähnten Bürgerinitiative gegen die Müllverbrennungsanlage.

Zweifellos wäre es sinnvoll und wünschenswert, die Übernahme von Vereins- und anderem nichtamtlichem Archivgut nicht mehr oder weniger auf den Zufall oder günstige Gelegenheiten zu gründen, sondern systematisch vorzugehen, zunächst zu überlegen und festzulegen, welche Vereinsüberlieferungen im Archiv gesichert werden sollen, um sich dann gezielt um diese zu bemühen. Wie so etwas aussehen kann, hat Alice van Diepen auf dem deutsch-niederländischen Archivsymposium 2004 in Bocholt am Beispiel des Archivs der Stadt Amsterdam dargestellt, das jährlich sage und schreibe 300 laufende Meter privates Archiv- und Sammlungsgut übernimmt.3
Auch wenn van Diepen keine Aussagen über den mit der Umsetzung dieses Konzeptes befassten Personalbestand macht, darf man wohl getrost unterstellen, dass die Arbeiten nicht nebenher erledigt werden können. Ein ganz wesentliches Kriterium, das in Amsterdam für den Erwerb privaten Archiv- und Sammlungsgutes erfüllt sein muss, ist die Repräsentativität des Materials. Es muss typisch sein für die politische, wirtschaftliche, soziale, gesellschaftliche oder topographische Entwicklung der Stadt. Ähnliche Überlegungen hätte das Stadtarchiv Paderborn anzustellen, wenn es die Einwerbung von Vereinsarchivalien systematisch und zielgerichtet angehen wollte. Jeder Verein wäre einzeln in den Blick zu nehmen: Alter und Größe, Vereinsziele und -aktivitäten, Einzugsbereich, Mitgliederstrukturen und anderes mehr.
Ich weiß nicht, wer von Ihnen für seinen Sprengel einen Überblick über die jeweilige Vereinslandschaft hat. Das mag in kleinen Kommunen noch halbwegs möglich sein. In größeren – und dazu darf sich Paderborn mit 144.000 Einwohnern vielleicht zählen – ist das ein schwieriges wenn nicht gar aussichtsloses Unterfangen.
Bekanntlich wird das öffentlich zugängliche Vereinsregister beim Amtsgericht geführt, aber nicht mehr jedes Amtsgericht führt ein eigenes Register. Mancherorts gibt es ein Vereinsregister für mehrere benachbarte Amtsgerichtsbezirke. Das Amtsgericht Paderborn führt gar das Vereinsregister für den gesamten Landgerichtsbezirk, der die Kreise Paderborn und Höxter sowie aus dem Kreis Soest die Kommunen Anröchte, Erwitte und Lippstadt umfasst. Für dieses Gebiet mit 540.000 Einwohnern sind derzeit etwa 4.000 Vereine registriert. Eine Möglichkeit, daraus nach Ortsnamen, Postleitzahlen o. a. Kriterien ortsbezogen zu selektieren, ist nach Auskunft der Registerstelle nicht gegeben. Aber selbst wenn das möglich wäre oder man sich der Mühe der Durchsicht des Gesamtregisters unterzöge, müsste angesichts des Umstands, dass gut ein Viertel der Einwohner des Landgerichtsbezirks in der Stadt Paderborn wohnt, vielleicht damit gerechnet werden, dass für Paderborn ca. 1.000 Vereine festgestellt würden. Ob man solche Schätzungen tatsächlich auf der Basis von Einwohnerdaten anstellen kann, lasse ich einmal dahingestellt, aber zumindest in der Tendenz dürfte das zu erwartende Ergebnis außer Frage stehen. Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es nicht nur eingetragene Vereine gibt.
Einigermaßen konkrete Zahlen, da in der Stadtverwaltung abrufbar, habe ich für zwei Bereiche, für den Sport und für die Kultur. In Paderborn gibt es ca. 140 Sportvereine, die im rechnerischen Durchschnitt je drei selbstständige Abteilungen haben. Das Kulturamt bezuschusst auf der Basis der Kulturförderrichtlinien jährlich etwa 85 kulturell tätige Vereine pauschal, hinzu kommen noch diverse Vereine, für die es feste Ansätze im Kulturetat gibt. Allein bei diesen namentlich mit Anschrift und Kontaktpersonen ad hoc greifbaren Vereinen aus Sport und Kultur würde sich das Stadtarchiv personell völlig übernehmen mit dem Versuch zu prüfen und zu bewerten, welche von ihnen mit ihrer schriftlichen Überlieferung von Interesse sein könnten, um dann Verhandlungen zu führen, das Material zu übernehmen und natürlich auch noch zu verzeichnen. Hinzu kommt, dass eine Vereinslandschaft ja kein statisches Gebilde darstellt, sondern sich fortwährend wandelt durch Neugründungen, Auflösungen, Zusammenschlüsse, Änderung von Vereinszielen und anders mehr. Auch diese Veränderungen wären im Blick zu behalten.
Ich vermute, die meisten von uns sind schon mit den gesetzlichen Pflichtaufgaben bestens ausgelastet und wissen von Übernahme- oder Erschließungsrückständen und irgendwelchen stecken gebliebenen Projekte zu berichten. Und dann sind da ja auch noch die Herausforderungen und Probleme, die die schöne neue digitale Verwaltungswelt schon jetzt für uns bereit hält und uns in der Zukunft noch bringen wird. Die Spielräume für Kürübungen sind also eng. Wollte ich in Paderborn ein personal- und zeitintensives Vorhaben wie die planmäßige Bewertung und Akquisition von Vereinsarchiven in Angriff nehmen, wollte ich versuchen, wie von Stefan Sudmann so anschaulich formuliert, „den eigenen Archivsprengel detailliert zu analysieren (also Spuren zu suchen und Fährten zu lesen) und die aussagefähige Überlieferung (die „Beute“) auszumachen“, ließe sich das ohne Vernachlässigung der gesetzlichen Pflichtaufgaben nur auf Kosten anderer personal- und zeitintensiver Aufgabenfelder der nichtamtlichen Überlieferungsbildung und –pflege realisieren, nämlich der Pressedokumentation, der Bildersammlung und der Zeitgeschichtlichen Sammlung. Gerade sie aber erfreuen sich besonders intensiver Benutzung, sodass sich eine Reduzierung der erreichten Standards, um an anderer Stelle mit fragwürdigen Erfolgsaussichten etwas Neues zu beginnen, verbietet. Gänzlich unberücksichtigt lasse ich an dieser Stelle einmal die Frage, wie sich denn wohl mein Dienstherr zu solchen Ambitionen stellen würde.
Angesichts der Gegebenheiten werden wir in Paderborn bei der Übernahme nichtamtlicher Bestände also weiterhin ohne flächendeckende Planung handeln und in erster Linie auf die Wirksamkeit unsere Appelle an die Öffentlichkeit, auf glückliche Zufälle und günstige Gelegenheiten bauen. Bei solcher Vorgehensweise sehe ich aber kein Erfordernis, einen nicht amtlichen Bestand, der dem Archiv angeboten wird bzw. dessen Übernahme dem Archiv möglich ist, en bloc zu bewerten – den Bestand in sich, im Detail, selbstverständlich schon. Albert Eßer vom Stadtarchiv Bergisch-Gladbach hat auf dem Westfälischen Archivtag 1999 in Olpe über die stadtgeschichtliche Bedeutung von Vereinsarchiven am Beispiel des Gesangvereins Liederkranz von 1845 berichtet.4 In diesem Zusammenhang hat er die Aussage getroffen, nicht jedes Vereinsarchiv sei so wertvoll, dass es auf Dauer teure Magazinfläche in einem öffentlichen Archiv belegen sollte. Der Archivar müsse nach der gesellschaftlichen Bedeutung des Vereins und nach der Aussagekraft der Vereinsüberlieferung auswählen. Dem könnte ich weitgehend zustimmen, wenn denn die öffentlichen Archive mit Vereinsarchivalien überschüttet würden. Aber ist das der Fall?
Die Paderborner Vereinsbestände sind im Wesentlichen im Laufe der letzten drei Jahrzehnte ins Stadtarchiv gelangt, im langjährigen Mittel also durchschnittlich lediglich zwei pro Jahr. Der Umfang von 85 Regalmetern mag für sich genommen ganz ansehnlich erscheinen, im Rahmen der in den Magazinen gelagerten Gesamtüberlieferung ist er jedoch eine zu vernachlässigende Größe. Ich habe es bei dieser Überlieferung nicht mit einem Massenproblem zu tun wie etwa bei Sozialhilfeakten und bin auch nicht durch Raumnot gezwungen, angebotenes Material in seiner Gesamtheit zu werten und möglicherweise die eine oder andere Vereinsüberlieferung zurückzuweisen. Dass sich das in absehbarer Zeit ändert und eine Flut von Vereinsarchivalien über uns hereinbricht, ist unwahrscheinlich. Denn beileibe nicht jeder Verein ist bereit oder gar daran interessiert, seine Unterlagen einem öffentlichen Archiv zu übergeben. Und machen wir uns keine Illusionen, trotz engagiertester Öffentlichkeitsarbeit erreichen wir den überwiegenden Teil der Bevölkerung und damit auch der Vereine mit unseren Anliegen wohl ohnehin kaum.
Solange ich also nicht durch die Masse des Angebotes dazu gezwungen werde, treffe ich keine Auswahl und versuche mich auch nicht an der Entwicklung von Modellen, zu deren Umsetzung in die Praxis mir die personellen Kapazitäten fehlen, sondern bin froh über alles, was ich von Vereinen übernehmen kann, zumal vieles an Vereinsschriftgut ohnehin nur fragmentarisch erhalten ist. Bekanntermaßen besitzt Deutschland seit dem 19. Jahrhundert ein überaus differenziertes Vereinswesen. Schon diese Vereinskultur an sich, in der sich unterschiedlichste Entwicklungen und Aspekte unserer Gesellschaft spiegeln, die in amtlichen Akten nicht oder nur schwer greifbar sind, ist es meines Erachtens wert, auf lokaler Ebene so gut wie eben möglich dokumentiert zu werden. Und zwar unabhängig davon, ob nun ein Verein für die Ortsgeschichte von besonderer Bedeutung ist. Das lokale Vereinswesen, die Vereinsszene, besteht aus zahlreichen Einzelvereinen, vergleichbar mit den vielen Steinchen, die zusammen ein Mosaik bilden. Je weniger Steinchen ein der Nachwelt überliefertes Mosaik enthält, umso unschärfer, lückenhafter unverständlicher ist das Bild. Wenn ich ohnehin nur sehr wenige Steinchen habe, ist jedes einzelne von Wert, nicht nur das goldene. Und so räume ich nicht nur dem großen Archiv des alten, mitgliederstarken und einflussreichen Schützenvereins gern den erforderlichen Raum im Stadtarchiv ein, sondern ebenso gern den wenigen Bänden, die sich vom Ziegenzuchtverein, einem dörflichen Verein sog. einfacher Leute, erhalten haben.
1S. hierzu u. a. Stefan Sudmann, Vom Sammler zum Jäger. Überlegungen zur archivischen Überlieferungsbildung im nichtamtlichen Bereich, in: Anja Horstmann/Vanina Kopp (Hrsg.), Archiv – Macht – Wissen. Organisation und Konstruktion von Wissen und Wirklichkeiten in Archiven. Frankfurt/New York 2010, S. 235–248.
2Klaus Pradler, Vereinsgeschichte und Archivierung – Stiefkind im Großverein?, in: Archivpflege in Westfalen und Lippe 36 (1992), S. 46–47.
3Alice van Diepen, Zur Entwicklung von Kriterien für den Erwerb privater Archive und Sammlungen, in: Archivpfl ege in Westfalen-Lippe 62 (2005), S. 7–12.
4Albert Eßer, Die stadtgeschichtliche Bedeutung von Vereinsarchiven. Das Beispiel des Gesangvereins Liederkranz 1845 e. V. im Stadtarchiv Bergisch-Gladbach, in: Archivpflege in Westfalen und Lippe 51 (1999), S. 26–28.