Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archiv und Sprache – Sprachlichkeit als Herausforderung der archivischen Vermittlungsarbeit

Ein Bericht zur 33. Archivpädagogenkonferenz in Aachen von Michael Jerusalem

„Sprache ist zweifellos ein konstitutives Merkmal menschlicher Existenz. Zu sprechen gehört zu den prägenden Ur- und Alltagserfahrungen unseres Daseins. Sprache hat aber auch eine prägende Kraft innerhalb der Gesellschafts- und Gemeinschaftsbildung. Sie spiegelt gesellschaftliche Entwicklungen und formt kollektives Bewusstsein. Sprachlichkeit ist eine der Grundvoraussetzungen für historisch-politische Bildung.“

Mit dieser Prämisse hatte der Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im VdA am 24. und 25. Mai in das Stadtarchiv Aachen eingeladen. Die Konferenz thematisierte die Rolle und Bedeutung von Sprachlichkeit in der historischen Vermittlungsarbeit. Dieses große Themengebiet wurde von einem breiten Vortragsangebot aufgearbeitet, das von sprachwissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Auseinandersetzung mit der Thematik bis hin zu vielseitigen Erfahrungsberichten aus der Praxis reichte. Es galt, die Schwierigkeiten und Herausforderungen von Sprache in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern zu umreißen, aber sich auch der Chancen und Einsatzmöglichkeiten, die sich für die Vermittelnden ergeben, bewusst zu werden. Der vorherrschende Appell war dabei immer wieder: „Sensibilisierung für das gesprochene Wort“.

Dr. Martin Schlutow von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stellte schon eingangs heraus, dass man nicht zuletzt bei der Arbeit mit Kindern häufig auf ein großes Spektrum an sprachlichen Fähigkeiten stößt. Diese unterschiedlichen Grundvoraussetzungen manifestieren sich unter anderem in Problemen mit der Fachsprache oder der Mehrsprachlichkeit, aber auch in mangelndem Leseverstehen. Solche Hürden müssen im gezielten Erwerb von Sprachkompetenzen gefördert werden. Dabei empfiehlt Schlutow einerseits, historisches Lernen auf unterschiedlichen Ebenen durch Lernstrategien zu unterstützen. So sind beispielsweise die Fragestellung als Leseziel und konkrete Hinweise auf Darstellung und Umsetzung des Ergebnisses für Schülerinnen und Schüler zentral. Andererseits laufen die Vermittelnden dabei Gefahr, die Lernerfahrung in zu engen Bahnen zu lenken. Hier gilt es, einen Mittelweg zu finden.

Gleich mehrere Vorträge beschäftigten sich mit dem Thema der Mehrsprachigkeit in der Vermittlungsarbeit. So wurde unter anderem herausgestellt, dass der bilinguale (Geschichts-)Unterricht viele Ansatzmöglichkeiten für Archive bietet. Die Quellen dazu müssen nicht zwingend fremdsprachlich verfasst sein. Die Mehrsprachigkeit und den Bezug dazu kann man genauso gut über den Inhalt der (deutschen) Quellen realisieren. In der Regel werden bilinguale Angebote der Archivpädagogik auch auf Deutsch durchgeführt. Jegliche Archive verfügen also grundsätzlich über die Möglichkeit, bilinguale Vermittlungsarbeit zu realisieren beziehungsweise zu unterstützen. Dies wurde nicht zuletzt eindrücklich durch die Bildungspartnerschaften des Stadtarchivs Aachen sowie durch die bilingualen Bildungsmodule des Staatsarchivs Hamburg vorgestellt. Laut den Referierenden können mit wenig Aufwand und niedrigschwelligem Zugang zu den Quellen Archivarinnen und Archivare bei den Kindern leicht den Blick für die Sprache, z.B. anhand von Problemen bei der Übersetzung von Begriffen, schärfen und die Sprachreflexion fördern.

Für unmittelbare Sprachreflexion im Plenum sorgte Isabel Mücke von der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf mit ihren Ausführungen über den Einsatz von Leichter Sprache in der historischen Bildungsarbeit. Diese sprachliche Ausdrucksweise folgt einem festgelegten Regelwerk und zielt im Umgang mit kognitiv beeinträchtigten Menschen auf besonders leichte Verständlichkeit ab. Durch Grundsätze wie unter anderem dem Vermeiden von langen Sätzen, Fremd- und Fachwörtern sowie der Verwendung leicht verständlicher Synonyme muss man zwar Abstriche in der inhaltlichen Vermittlung hinnehmen. Die Referentin plädierte aber dafür, dass die Leichte Sprache für das Archiv gut geeignet sei, um den Zugang zur Geschichte und zu den Quellen für Kinder mit geistigen Behinderungen zu erleichtern. Die Übersetzung in diese Ausdrucksweise kann allerdings sehr zeitaufwendig sein.

Sensibilisierung und Vorsicht im Umgang mit belasteter Sprache und ‚verbrannten‘ Wörtern machte Jennifer Farber, Mitarbeiterin der NS-Dokumentation Vogelsang, zu ihrem Thema. Vielen Menschen ist bewusst, dass Begrifflichkeiten, die in nationalsozialistischer Zeit erfunden, inhaltlich umgewandelt oder aufgeladen wurden, problematisch in ihrer heutigen Nutzung sein können. Die Referentin betonte die Gefahr, zeitgenössische Diskurse durch unreflektierten sprachlichen Gebrauch wiederzubeleben. Begriffe müssen ständig hinterfragt werden. Diese Schwierigkeit sollte in der Vermittlungsarbeit konkret zum Thema gemacht werden. Durch sprachliche Distanzierung und Erklärung schafft man auch bei Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für die Verwendung von NS-Vokabular.

Die abschließenden Ausführungen von Prof. Dr. Harald Müller über den Aufbau und die Sprache von mittelalterlichen Urkunden zielten auch darauf, den Umgang mit dieser sperrigen Quellenform zu erleichtern. Sie eignen sich allerdings eher für die Arbeit mit Studierenden als für diejenige mit Schülerinnen und Schülern.

Es gelang der Konferenz im Wechsel von praxisnahen Berichten, theoretischen Impulsen und angeregtem Austausch das komplexe Thema Sprachlichkeit in der historischen Vermittlungsarbeit von ganz verschiedenen Seiten zu beleuchten. Die Teilnehmenden konnten nicht nur ein breites Portfolio an konkreten archivpädagogischen Projekten zur eigenen Inspiration mitnehmen, sondern wurden vor allem für die Verwendung der eigenen Sprache sensibilisiert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
michjerusalem (17. Juni 2019). Archiv und Sprache – Sprachlichkeit als Herausforderung der archivischen Vermittlungsarbeit. archivamtblog. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cjgg


3 Gedanken zu „Archiv und Sprache – Sprachlichkeit als Herausforderung der archivischen Vermittlungsarbeit“

  1. Und was ist mit Gebärdensprache? sie ist eine eigene Sprache mit eigener Kultur. Meines Wissens gibt es beispielsweise im Bundesarchiv vereinzelt und in Ausnahmefällen Spezialführungen in Gebärdensprache. Wie sieht der Archivalltag in der Breite hinsichtlich Barrierefreiheit für schwerhörige bzw. gehörlose Menschen aus? Ich würde mich sehr über Erfahrungsberichte und statistische Erhebungen freuen. Meine These: Es gibt so gut wie kein einziges staatliches/kommunales Archiv, dessen Benutzerberatung in Gebärdensprache geschult ist. Schwerhörige bzw. gehörlose Menschen werden durch die einseitige Fixierung in der Archivberatung auf Lautsprache massiv in Ihren Informationsrechten und -bedürfnissen behindert. Wie liesse sich eine fachgerechte und nachhaltige Ausbildung von gebärdensprachlich geschulten Archivbegleitern organisieren? Wie ließe sich dies in die archivpädagogischen und archivfachliche Lehrpläne einbinden?

    1. Vielen Dank für Ihren Kommentar, Frau Hemmie. Tatsächlich kam diese Thematik auch auf der Konferenz auf. Frau Mücke erwähnte in ihrem Vortrag, dass eines ihrer nächsten Projekte nun die Vermittlungsarbeit mit gehörlosen bzw. schwerhörigen Menschen darstellt und sie deshalb derzeit die Gebärdensprache zur weiteren barrierearmen (Gedenkstätten)Arbeit erlernt. Die folgende Diskussion zeigte eine gewisse Sensibilität für das Thema, aber grundsätzlich kann ich mich Herr Worm nur anschließen: Praktische Umsetzungen im archivischen Bereich sind bisher kaum vertreten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.