Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rauschmittel im Archiv!

Die Erfahrung haben sicher schon viele gemacht: Beim Verzeichnen von Nachlässen kann man allerhand Überraschungen erleben.

Im Fürstlichen Archiv in Bad Berleburg befindet sich der Nachlass eines Mitglieds der hochadeligen Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg aus dem 19. Jahrhundert: Otto Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg lebte von 1842 bis 1911. Als Sohn des Prinzen August Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1788–1874), selbst Generalleutnant und Staatsminister von Nassau, schlug er wie sein Zwillingsbruder Franz (+1909) und sein 20 Jahre älterer Bruder Emil (1824-1878) die Militärlaufbahn ein. Er stieg zum Generalleutnant auf und fungierte lange Jahre als Flügeladjutant des Großherzogs Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Otto zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg war vielseitig begabt und interessiert, schrieb lebenslang Tagebuch, verfasste Erlebnisberichte zu den Feldzügen, an denen er teilgenommen hatte, und war literarisch tätig. Aus seiner Feder stammt eine stolze Reihe von Lustspielen und Schwänken, die er in Liebhabervorstellungen selbst inszenierte und in denen Standesgenossinnen und -genossen die Rollen übernahmen.

Prinz Otto war aber auch ein beinahe manischer Sammler (oder sollte man sagen: Nicht-Wegwerfer?) von allem möglichen Gelegenheitsschriftgut. Es ist noch nachvollziehbar, dass er zu den Nordlandfahrten Kaiser Wilhelms II., an denen er seit 1901 regelmäßig teilnahm, Mappen anlegte, in denen Reisepläne, Dinner-, Visiten- und Ansichtskarten, Hotelrechnungen und gelegentlich auch Stadtpläne sowie Zeitungsausschnitte landeten. Aber warum er beispielsweise akribisch in einer Kladde die bei seinen Touren mit dem Automobil entstehenden Tankkosten aufschrieb und diese Kladde obendrein auf Dauer aufbewahrte, bleibt ein kleines Rätsel.

Beim Verzeichnen des Nachlasses fand sich jetzt aber ein hübscher Briefumschlag mit ungewöhnlichem Inhalt, der selbst für den leidenschaftlichen ‘Papierkorbverächter’ Otto zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg aus dem Rahmen fällt und wohl nur durch Zufall erhalten blieb:

 

 

 

 

 

 

 

 

In diesem hübschen Umschlag der Löwen-Apotheke zu Weimar, die es übrigens heute noch gibt und die sogar immer noch von einem Mitglied der Familie Lüdde geführt wird (!), findet sich tatsächlich ein auf den 10. Januar 1891 datierter Einnahmehinweis für eine Pulvermischung, die es in sich hatte: Codein und Saccharin sollten es sein, jeweils 0,5g, offenbar war Prinz Otto stark erkältet und von Husten oder Schmerzen geplagt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Apotheker Lüdde wies aber auch ausdrücklich darauf hin, dass die Pulver “in solcher Stärke nur auf ärztliche Verordnung” abgegeben werden dürften und ließ den Warnhinweis folgen: “Vielleicht ist die umstehende Dosis von Codein zu hoch?”

 

 

 

 

 

 

 

 

Er gab gleichwohl eine kleine Dosis (“das mitgesandte Pulver”) in einem rd. 2 x 2,5 cm großen, filigran gefalteten Papierheftchen quasi als Kostprobe bei —- und tatsächlich: Das Papierheftchen mit dem Pulver liegt auch heute noch bei! War Prinz Ottos Husten womöglich schon verschwunden? Oder verzichtete er wegen der unsicher erscheinenden Dosierung? Diese Frage lässt sich nicht mehr beantworten …

 

 

 

 

 

 

 

 

Aber wer sich heute an dem 128 Jahre alten Codein “berauschen” möchte, kann das gerne tun! Die Signatur lautet: Fürstliches Archiv Bad Berleburg, Bestand F, Nr. 244.

Eine Einsichtnahme ist möglich, eine Einnahme kann dagegen weder empfohlen noch ohne Einwilligung des Archiveigentümers zugelassen werden 😉


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marcus Stumpf (28. Mai 2019). Rauschmittel im Archiv! archivamtblog. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cjgc


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.