Vom morgigen Freitag an wird der Aktenbestand A des Fürstlichen Archivs Bad Berleburg online nutzbar sein. Die digitalisierten Akten können dann, verknüpft über das schon vor Jahren online gestellte Findbuch, abgerufen werden: http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=451&id=020&tektId=102
Fürstliches Archiv und Schlossbibliothek Bad Berleburg
Dass der mit 1790 Einheiten sehr umfangreiche Bestand jetzt online bereit gestellt werden kann, verdanken wir unserer amerikanischen Archivkollegin Sofia Dabrowski, die in den letzten Monaten im Archivamt volontierte und die notwendigen Revisions-, Ordnungs- und Verknüpfungsarbeiten zwischen Onlinefindbuch und Digitalisaten auf unserem Webserver mit großer Kompetenz durchgeführt hat. Dabei kam ein im Archivamt durch Stefan Makowski programmierter METS-Generator zum Einsatz, um die 1790 Verzeichnungseinheiten im Onlinefindbuch mit den 293.570 Digitalisaten zu verknüpfen.
Für die Forschung zu Wittgenstein sind damit die Nutzungsmöglichkeiten massiv verbessert worden, denn bisher war der Bestand vor Ort nur bei den gelegentlichen Anwesenheiten des zuständigen Archivbetreuers oder im Lesesaal des Archivamtes am Mikrofilmlesegerät möglich.
Die jetzt erfolgende Onlinestellung der vom Mikrofilm digitalisierten Akten stellt dabei in mehrfacher Hinsicht ein Pilotprojekt und in gewisser Weise auch ein Wagnis dar. Denn uns ist bewusst, dass die Mikrofilmdigitalisate zwangsläufig nur so gut sein können wie die Mikrofilme, von denen digitalisiert wurde. Und die Mikrofilme sind – das sei von vornherein eingeräumt – von schwankender Qualität. Ferner können wir nicht völlig ausschließen, dass einzelne Seiten fehlen oder nicht lesbar sind. Hinzu kommt, dass die Benutzung des Bestandes ohnehin mit der Hypothek belastet ist, dass das seit gut fünf Jahren online verfügbare Findbuch im Wesentlichen auf einen Paderborner Geistlichen zurückgeht, der es in den 1840er Jahren in kürzester Zeit erstellt hat. Eine sehr beachtliche Leistung, die freilich qualitativ bei weitem nicht den heutigen Erschließungsstandards genügt. Die Aktentitel sind sehr summarisch, hin und wieder begegnet als Laufzeit ein ernüchterndes: “Ex diversis annis”.
Inventar sämtlicher Mobilien des Schlosses von 1741 (Ber. A Nr. B 31)
Dass wir mit einem unvollkommenen Findbuch bereits vor Jahren online gegangen sind und dessen Verzeichnungseinheiten nun obendrein mit unvollkommenen Digitalisaten versehen, ist aus unserer Sicht gleichwohl ein großer Fortschritt: Benutzerinnen und Benutzer werden die Akten des Bestandes bequem und ohne zeitliche Beschränkungen nutzen können. Dass dabei unweigerlich Probleme auftreten werden, nehmen wir in Kauf und und regen ausdrücklich an, uns auf schlecht oder gar nicht lesbare Digitalisate und auf Lücken aufmerksam zu machen. Wir werden dann gezielt nacharbeiten und einzelne Akten erforderlichenfalls erneut digitalisieren. Wir setzen insofern auf einen ‘Crowdcorrecting’-Effekt.
Die Nutzung der Originale bleibt im übrigen grundsätzlich möglich!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marcus Stumpf (4. September 2014). Zentraler Aktenbestand zur Grafschaft Wittgenstein online. archivamtblog. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cj0d
1696; letzter Versuch der Wittgensteiner und Virmundschen Erben den schon vereidigten Freigrafen Jakob Lutteken (Lüddeken?) für die Grafschaft Züschen einzuführen.Jakob Lüddeken war Sekretär des Drosten CasparVogt von Elspe zu Siedlinghausen..
Meine Frage: wie hieß die Tochter des Jakob Lüddeken – wurde sie vielleicht die Ehehefrau des Antony Peißs “Maria Elisabeth Lüddeken ??
Eine erste Suche zu Ihrer Frage hat kein Ergebnis gebracht. Können Sie angeben, auf welche Akte konkret sich Ihre Anfrage bezieht? Dann ist evtl. eine weitere Recherche möglich.