Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Übernahme der Deutschen Grundkarte 1:5000 in Südwestfalen

Die Deutsche Grundkarte 1:5000 (DGK5) diente als das grundlegende Kartenwerk in NRW. Sie fungierte als Verbindungsglied zwischen eigentumsorientierten Liegenschaftskarten und topographischen Landeskarten. In NRW wurde die DGK5 seit den 1950er Jahren vom Landesvermessungsamt, den Bezirksregierungen und den Kreisen und kreisfreien Städten als Katasterbehörden gemeinsam hergestellt und vom Landesvermessungsamt genehmigt und herausgegeben. Die Zuständigkeit für die Fortführungen lag bei den kommunalen Katasterämtern. Seit 2016 sind die Katasterbehörden nicht mehr verpflichtet, die Deutsche Grundkarte fortzuführen. Sie wurde schrittweise durch die Amtliche Basiskarte (ABK) abgelöst.

Die Deutsche Grundkarte 1:5000 (DGK5) wird zur Erfüllung der Aufgaben im Amt nicht mehr benötigt, daher sind die Daten den zuständigen Kreisarchiven bzw. den Archiven der kreisfreien Städte anzubieten.[1] Im Facharbeitskreis Digitale Langzeitarchivierung bei der Südwestfalen-IT bildete sich eine AG Bewertung kommunaler Geobasisdaten. In den Katasterämtern der Kreise in Südwestfalen ist der letzte analoge Kartenstand der DGK5 etwa 2008 digitalisiert und anschließend digital fortgeführt worden. Dieser digitale Stand, zuletzt von 2016, wurde den Archiven angeboten. Weitere digitale Stände waren in den Kommunen zumeist nicht mehr vorhanden[2]. Wie auch die bereits von den Archiven übernommenen analogen[3] Stände der Deutschen Grundkarte, wurde die digitale Grundkarte von der AG Bewertung kommunaler Geobasisdaten als archivwürdig bewertet.

Daher hat sich die AG 2018 mit der Aufbereitung und Überführung der DGK5-Daten in das digitale Langzeitarchivsystem DiPS.kommunal beschäftigt. Ziel war eine möglichst standardisierte Überlieferung der DGK5 in Südwestfalen, an der sich auch weitere Archive in und außerhalb NRWs orientieren können. Die Ergebnisse wurden in einer Handlungsempfehlung, die sich an die abgebenden Katasterämter und die Archive richtet, verschriftlicht.[4] Die Handlungsempfehlung ist für DiPS.kommunal-Kunden über den KDN-Teamweb abrufbar. Andere Interessierte können sich gern an das DiPS.kommunal Support-Team wenden. In der Handlungsempfehlung werden die Aufbereitung der digitalen Daten und die Bearbeitungsschritte zur Einlieferung in das elektronische Langzeitarchivsystem DiPS.kommunal beschrieben. DiPS.kommunal ist in Südwestfalen bereits in mehreren Archiven im Einsatz.

Die Handlungsempfehlung wurde durch das Kreisarchiv Soest erstmalig zur Gänze umgesetzt. Das Stadtarchiv Bochum wird im Laufe des Jahres 2019 mit der Umsetzung beginnen.

Dieser Praxisbericht beschreibt die Tätigkeiten der einzelnen Beteiligten und den Ablauf des Übernahmeprozesses. Er beleuchtet Hindernisse und deren Überwindung am Beispiel des Kreisarchivs Soest und nimmt auch die bis jetzt vorliegenden Erfahrungen des Stadtarchivs Bochum in den Blick.

 

Zu übernehmende Daten

Übernommen wurden vom Kreisarchiv Soest nur die graphischen Ausprägungen der Kartendaten, also die Kartenblätter, auf denen das entsprechende Gebiet des zuständigen Archivs geographisch abgebildet ist. Zusätzlich wurden den Kartenblättern von den Katasterämtern Metadaten mitgegeben, die im Vorfeld vom Arbeitskreis definiert worden waren. Auf eine Übergabe der zugrundeliegenden Vektordaten und eine Abbildung der Höhenlinien wurde verzichtet. Das so entstehende Kartenmaterial setzt damit die analoge Überlieferung früherer Abgaben der Katasterämter in Südwestfalen in Ausprägung und Gestaltung fort.

Durch die Übernahme digitaler DGK5-Daten kann es zu einer hybriden Bestandsbildung kommen. Die Verzahnung analoger und digitaler Überlieferungsstränge geschieht auf Ebene der Verzeichnungssoftware. Dies hat keine Auswirkung auf die Übernahme der digitalen DGK5-Daten bzw. ihre Einlieferung in das digitale Langzeitarchiv. Auch die Übernahme weiterer Stände oder anderer Ausprägungen der DGK5 hat grundsätzlich keine Auswirkungen auf die Bearbeitung mit den Softwarekomponenten von DiPS.kommunal. Das angebotene Material sollte bei großen Datenmengen jedoch einer Bewertung unterzogen werden. Dem Kreisarchiv Soest wurde der letzte digitale Stand der DGK5 angeboten, daher war die Überlieferungssituation weniger umfänglich als im Stadtarchiv Bochum (s.u.).

Bei der Strukturierung der Informationen orientierte man sich am analogen Vorbild, indem die einzelnen Kartenschnitte als Inhaltliche Einheiten (spätere Verzeichnungseinheiten) gelten.

Die AG einigte sich darauf, dass die jeweilige Kommune nicht nur die Kartenschnitte, für die sie selbst folienführend ist übernimmt, sondern alle, auf denen das Stadt- bzw. Kreisgebiet abgebildet ist. Daher kam es an den Randgebieten des Kreises Soest zu Überschneidungen mit anderen folienführenden Kommunen. Da aber nur der letzte digitale Zeitschnitt der DGK5 ins Digitale Langzeitarchiv übernommen wurde, fallen die entstandenen Doppelungen mit den Nachbarkommunen kaum ins Gewicht und werden in Kauf genommen. Zu beachten ist, dass die Randblätter, wenn sie von zwei oder mehr Kommunen vorgehalten werden, durchaus unterschiedliche Stände aufweisen können. Nutzer sollten daher auf etwaige Unterschiede hingewiesen werden.

Zur Erleichterung der Nutzung kann es darüber hinaus förderlich sein, wenn das zuständige Katasteramt auf der Übersichtskarte die Zuständigkeiten für die Randblätter grob aufschlüsselt. Zur Orientierung wurde der Lieferung des Kreises Soest folgende Abbildung mitgegeben, auf der die Randblätter markiert und der folienführende Kommune farblich zugeordnet wurden:

Abb.1: Farbige Aufschlüsselung der Randblätter des Kreises Soest

 

Die Aufbereitung der Daten durch die Katasterämter

Die digitalen Daten der DGK5 wurden durch das Katasteramt Soest entsprechend der Handlungsempfehlung aufbereitet. Dabei orientierte sich die digitale Abgabe der Rasterdaten in Größe, Form und Farbe an den üblichen Vorgaben der DGK5.[5]

Die einzelnen Bilddateien der Kartenblätter wurden als TIFF-Dateien ausgegeben. Die Lieferung aus Soest, die das gesamte Kreisgebiet und die Randbereiche abdeckt, umfasste 393 Kartenblätter. Begleitend wurden TFW-Dateien erstellt, in denen die berechneten Koordinaten der Blattecken enthalten sind. Für ein Kartenblatt gibt es also jeweils eine TIFF-Datei und eine zugehörige TFW-Datei. Die Benennung der ausgesonderten Dateien wurde durch eine Batch-Anwendung, die ein Mitarbeiter des Katasteramtes in wenigen Stunden erstellte, in ein vorher festgelegtes Schema geändert. Dies ermöglicht eine spätere Weiterverarbeitung durch das Strukturierungstool PIT.plus, das zum Umfang von DiPS.kommunal gehört.

Weiterhin wurden die Zeichenerklärung für die Deutsche Grundkarte 1:5000, die Musterblätter und die ergänzenden Bestimmungen zum Musterblatt und eine Übersichtskarte im PDF-Format übernommen. Das Katasteramt gab ergänzend dazu die Metadaten der TIFF-Dateien in einer CSV-Datei aus. Die Metadaten geben Auskunft über

  • Bewertungsentscheidung
  • abgebende Stelle
  • Datierung der Datei
  • Rechts- und Hochwerte der Kartenblätter
  • das Bezugssystem

Das unten näher beschriebene Tool PIT.plus kann eine solche CSV-Datei automatisiert verarbeiten und die einzelnen Inhaltlichen Einheiten so um die genannten Informationen passend erweitern. Dadurch entsteht ein Mehrwert, der auch für die Erschließung nachgenutzt werden kann.

Die gesamte Lieferung war vor der Bearbeitung ca. 130 MB groß. Nachdem die Daten durch das Katasteramt aufbereitet worden waren, konnte das Archiv seine Arbeit aufnehmen.

 

Die Vorstrukturierung der Daten durch das Archiv und die Einlieferung ins Langzeitarchiv

Im Zuge der Einführung von DiPS.kommunal wird den Archivaren das Strukturierungstool PIT.plus zur Verfügung gestellt.
Mit diesem Tool wurden die Dateiformate erkannt und validiert, die Dateien strukturiert und mit weiteren lieferungsbezogenen Metadaten angereichert.

Im Rahmen der Strukturierung wurden aus den Dateien Inhaltlichen Einheiten (IE) gebildet. Dabei wurden jeweils die TIFF- und die TFW-Dateien zu einem Kartenblatt zu einer IE zusammengefasst. Auch aus den zusätzlichen Bestimmungen und Legenden im PDF-Format wurde eine IE gebildet. Diese IEs erscheinen später in der Erschließungssoftware als Verzeichnungseinheiten.

Abb.2: Strukturierung der DGK5-Daten mit dem PIT.plus

 

Nach diesen Bearbeitungsschritten wurde die Lieferung durch die Archivare abgeschlossen und automatisch über das Netz des Bundes zum Zielsystem (LWL) übertragen. Dort angekommen wurde die Lieferung von den Serverprozessen automatisch weiterverarbeitet. Die Serverprozesse führten erneut eine Validierung der Dateiformate durch und konvertierten die Dateien in die gewünschten Zielformate.

Abb.3: Die DGK5 im Ingest. Inhalt der IE „431517GS_Herringhausen“ mit Kartenblatt, TFW-Datei und Metadaten

 

Für die Übernahme der DGK5 wurden die Kartenschnitte in das Format JPEG2000 lossless[6] und die Beschreibungsdateien (Musterblätter, Zeichenerklärung etc.) nach PDF/A konvertiert. Die Dateien, die die geographischen Koordinaten enthalten (TFW), wurden in ihrem Ursprungsformat übernommen.

Bei der Validierung (durch PIT.plus und Serverprozesse) wurde das Dateiformat der mitgelieferten PDF-Dateien (Bestimmungen und Legenden) als “nicht valide” eingestuft, so dass die Lieferung in DiPS.kommunal zuerst in einem Fehlerpostkorb landete.

Die Archivare mussten diesen Fehler im Ingest explizit bestätigen bevor der nächste Arbeitsschritt, die Konvertierung, vorgenommen werden konnte.

Diese manuelle Bestätigung der fehlerhaften Dateien wird im Archivinformationspaket (AIP) protokolliert. Werden “nicht valide” Dateiformate erkannt, die in einem späteren Schritt konvertiert werden müssen, ist der Versuch der Übernahme ins Langzeitarchiv bedenkenlos durchführbar, da korrupte Dateien nicht konvertiert werden können und erneut auf einen Fehler laufen würden.

Bevor die Lieferung endgültig ins Langzeitarchiv übernommen wurde, erfolgte eine manuelle Prüfung bzw. Sichtkontrolle der Lieferung durch die Archivare. Ggf. wurden die Metadaten in diesem Schritt korrigiert oder ergänzt.

Es ist zu empfehlen die Lieferung zuerst in das zur Verfügung gestellte Fachtestsystem von DiPS.kommunal einzuspielen und zu überprüfen, bevor die Daten in das Langzeitarchiv (Produktivsystem) eingeliefert werden. Im Zweifelsfall hilft eine Konsultation des DiPS.kommunal Support-Teams.

 

Erschließung und Nutzung

Nachdem die Daten im Langzeitarchiv als AIP abgelegt wurden, können die Metadaten zu den Archivinformationspaketen in die archivische Erschließungssoftware importiert werden. Aus dem Langzeitarchiv wird eine xml-Datei für die Verzeichnungssoftware (VZS-Datei) exportiert, in der die Erschließungsangaben aus der mitgelieferten CSV-Datei und die Lieferungsmetadaten enthalten sind. Nach dem Import dieser Datei in die Verzeichnungssoftware kann dort bei Bedarf eine tiefere Erschließung vorgenommen werden. Die spätere Recherche und der Zugang werden ausschließlich über den Aufruf aus der Erschließungssoftware nach DiPS.kommunal erfolgen.

Im Kreisarchiv Soest ist noch keine Verknüpfung zwischen den AIP im Langzeitarchiv und der Erschließungssoftware möglich. Eine Schnittstelle zwischen DiPS.kommunal und der im Kreisarchiv Soest verwendeten Software AUGIAS-Archiv existiert zwar bereits, die Übertragung der Daten aus DiPS.kommunal in eine Verzeichnungsmaske für Karten oder Pläne muss noch konfiguriert werden. Zu diesem Zeitpunkt sind die Daten der DGK5 aber sicher im Langzeitarchiv abgelegt und werden dort auch zukünftig maschinen- und menschenlesbar gehalten.

Abb.4: Die IE „441622GS_Kellinghausen“ im AIP-Viewer

 

Herausforderungen

Herausforderungen und Schwierigkeiten lauern bei neuen Arbeitstechniken leider an jeder Ecke. Gerade, wenn es noch keine etablierten Arbeitsabläufe gibt, sind auch viele Kleinigkeiten zu beachten. Es ist sowohl für das abliefernde Katasteramt als auch für das annehmende Archiv sehr wichtig, sich in allen Schritten bezüglich der Aufbereitung der Daten und der Anwendung der Software genau an der Handlungsempfehlung zu orientieren. Auch der enge Kontakt zwischen den Beteiligten dient der schnellen Problembereinigung und fördert einen reibungslosen Übernahmeprozess. Beispielsweise wurden die Metadaten aus der CSV-Datei mehrfach nicht in den Ingest (und damit auch später nicht ins Langzeitarchiv) übernommen, weil die CSV-Datei entweder nicht den Vorgaben entsprechend konfiguriert oder bestückt war. Auch die Struktur der Lieferung entsprach zu Beginn nicht dem erforderlichen Schema, das in der Handlungsempfehlung beschrieben ist. Für solche Fälle und zum Ausprobieren steht den Kunden von DiPS.kommunal ein Fachtestsystem zur Verfügung. Dort können Archivare die Einlieferung ihres Archivgutes testen und nötigenfalls Änderungen vornehmen. Auch bei diesem Übernahmeprozess steht das Beraterteam von DiPS.kommunal seinen Kunden zur Verfügung.

 

Erste Erfahrungen aus Bochum

Auch das Stadtarchiv Bochum – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte plant für 2019 die Übernahme der DGK5. Die Datenlage gestaltet sich dort allerdings umfänglicher als im Kreis Soest. Das Stadtarchiv Bochum hat bereits ca. 500 analoge Grundkarten seit der Einführung der Karte übernommen und plant auch die Übernahme der nachträglich digitalisierten analogen Kartenblätter sowie zusätzlich der born-digitals (Gesamtvolumen ca. 5000 Dateien).

Die digitalisierten Kartenblätter und born-digitals liegen in unterschiedlichen Ausprägungen, sogenannten zeitlichen Bearbeitungsphasen, vor. Ein Kartenblatt kann ferner in unterschiedlichen Scan-Auflösungen vorhanden sein oder auch mit verschiedenen topographischen Merkmalen und mit Nachträgen der genehmigten Ausfertigungen versehen sein. Aus diesem Grund muss im Vorfeld eine genaue archivfachliche Bewertung durchgeführt werden.

Die Handlungsempfehlung deckt dieses archivfachliche Bewertungsproblem nicht ab. Erweiterungen in Fällen, in denen es die Überlieferungslage notwendig macht, sind möglich.

 

Fazit

Durch die gute Kommunikation zwischen Katasteramt und Archiv im Kreis Soest ging die Aufbereitung der Daten und die Übernahme zügig vonstatten. Wichtig ist gerade bei den ersten Einlieferungen eine enge Zusammenarbeit zwischen Archiv und örtlicher IT. So war es dem Kreisarchiv Soest erst nach Installation eines anderen Viewers möglich, die eingelieferten Karten zu kontrollieren. Die enge Begleitung durch das LWL-Archivamt sorgte zudem für eine schnelle Fehlerlokalisierung und –behebung. Während der Testphase wurde die Handlungsempfehlung laufend aktualisiert und verbessert.

Die Handlungsempfehlung beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte und wichtige technische Konfigurationen, die die automatische Verarbeitung mit den Softwarekomponenten von DiPS.kommunal erst ermöglichen. Für die Bewertung und Auswahl zu übernehmender Unterlagen dient die Empfehlung hauptsächlich der Orientierung. Die darin beschriebene Aufbereitung der angebotenen Unterlagen ist das Arbeitsergebnis der AG Bewertung kommunaler Geobasisdaten.

Grundsätzlich eignet sich ein abgeschlossenes Verfahren wie die DGK5 gut als Pilotprojekt der digitalen Langzeitarchivierung. Die eigenständige Strukturierung und Aufbereitung der Daten durch das Archiv macht die Beschäftigten zudem mit allen Komponenten von DiPS.kommunal vertraut. Berührungsängste werden abgebaut, indem die Arbeit mit dem PIT.plus und im Ingest jederzeit unterbrochen oder abgebrochen werden und zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise nach Konsultation des Support-Teams, erneut aufgenommen werden kann. Zu Übungszwecken wurde die DGK5-Lieferung mehrfach in das Testsystem von DiPS.kommunal eingespielt. So wurden Fehler und Unstimmigkeiten lokalisiert und konnten, entweder vom DiPS.kommunal Support-Team oder den Archivaren selbst, behoben werden.

Die Handlungsempfehlung zur Übernahme der DGK5 ist für Kunden von DiPS.kommunal online im KDN-Teamweb abrufbar. Andere Interessenten können sich auch gern an das Support-Team von DiPS.kommunal wenden.

Antonia Maria Riedel, LWL-Archivamt für Westfalen, Münster

 

[1] Nach § 26 Abs. 1 Ziff. 4 DVOzVermKatG NRW.

[2] Mit einem Zeitschnitt von ca. 8 Jahren entspricht die angebotene Karte den Empfehlungen der „Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten“ der AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“, nach der topograpischen Karten im Zeitschnitt von 5 Jahren zu archivieren sind.

[3] So hat das Kreisarchiv Soest bereits 876 analoge Kartenblätter der unterschiedlichsten Fortführungsstände der DGK5 übernommen.

[4] Dazu orientiert sich diese Handlungsempfehlung auch an den Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten. Abschlussbericht der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe “Archivierung von Geobasisdaten” 2014 – 2015. (Broschüre) o.O. 2015.

[5] https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/geobasis/sonstige/deutsche_grundkarte/index.html, 21.06.2018.

[6] Die DiPS.kommunal-Entwicklergemeinschaft orientierte sich an der KOST, die JPEg2000lossless als Archivierungsformat empfiehlt. (https://kost-ceco.ch/cms/jpeg2000.html, 09.05.2019).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
bsendzik (27. Mai 2019). Die Übernahme der Deutschen Grundkarte 1:5000 in Südwestfalen. archivamtblog. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cjgb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.