Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Anders sein. Außenseiter in der Geschichte“. Neuer Geschichtswettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten gestartet.

Motiv-Anderssein_klein_01_28ab749b14

Es ist wieder soweit: Der neue Geschichtswettbewerb der Körberstiftung um den Preis des Bundespräsidenten ist gestartet. Im Mittelpunkt stehen diesmal Außenseiter – solche, die von anderen ausgegrenzt werden, und solche, die sich selbst von der breiten Masse abgrenzen, der Umgang der Mehrheit mit Minderheiten und der Einfluss der Minderheiten auf die Mehrheit.

In Münster organisierte das Stadtarchiv zum Auftakt am 1. September nach mittlerweile bewährtem Muster eine Informationsveranstaltung für Lehrer und Moderatoren, Vertreter der Landes- und Bundesjury und der in Münster vertretenen Archive. Insgesamt waren etwa 70 Teilnehmer aus Münster und der näheren Umgebung der Einladung gefolgt.
Nach der Begrüßung und einer kurzen Einführung durch die Archivpädagogin der Stadtarchivs, Rowitha Link, erläuterte Saskia Handro von der Bundesjury das aktuelle Thema: „Anders sein. Außenseiter in der Geschichte“. Sie betonte, dass es weniger um „Betroffenheitsgeschichte“ gehen solle, eher sollte sich das Interesse der jungen Forscherinnen und Forscher auf die Entwicklungen von In- und Exklusion und auf das zivilgesellschaftliche Engagement um Integration und ein Verständnis für unterschiedliche Lebensformen richten.
Im Anschluss stellten das Universitätsarchiv, das Bistumsarchiv, das Landeskirchliche Archiv Bielefeld, das LWL-Archivamt für Westfalen, das Landesarchiv, Abt. Westfalen, das Stadtarchiv, die Villa ten Hompel und der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, ihre Angebote zum Thema vor. Alle werden ihre Angebote auch über ihren Internetauftritt verbreiten.
Nach einer Pause zeigten der Schüler Elias Homberg, als Verfasser eines fiktiven, aber auf realen Quellen basierenden Tagebuches einer der Bundessieger des letzten Wettbewerbs, und der Tutor Benedikt Volbert die Bedeutung von Tutoren auf: Sie sollen Anstöße geben und motivieren bei der Themenfindung, begleiten, ermutigen und mahnen in der Arbeitsphase und als Korrektoren bei der Schlussredaktion helfen. Workshops und AG’s erleichtern den Schülerinnen und Schülern die Arbeit.
Abschließend wiesen Jens Murken von der Landesjury und Saskia Handro von der Bundesjury auf den Kriterienkatalog für die Bewertung der Arbeiten auf S. 22-25 des aktuellen Magazins “Spurensuche” und auf das dem Magazin beigefügte Schülerheft mit Arbeitstipps hin. Beide betonten ausdrücklich die Bedeutung des Arbeitsberichtes der Teilnehmer und ihrer Tutoren bei der Juryarbeit. Wichtige Kriterien für einen Preis seien nicht zuletzt Originalität in Inhalt und/oder Form und ein enger Bezug zum Thema.

Wie viele Schülerinnen und Schüler aller Schulformen unter den Bedingungen von G 8 diesmal am Wettbewerb teilnehmen werden, bleibt abzuwarten. Dem Stadtarchiv und seiner Archivpädagogin Roswitha Link gebührt jedenfalls Dank für die wieder einmal gelungene Auftaktveranstaltung.
Und nicht vergessen: Einsendeschluss ist der 28. Februar 2015.

Geschichtswettbewerb 2014


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
gteske (3. September 2014). „Anders sein. Außenseiter in der Geschichte“. Neuer Geschichtswettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten gestartet. archivamtblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cj0c


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.