von Andreas Gaidt, Stadt- und Kreisarchiv Paderborn
Seit einigen Jahren sind sie in praktisch jedem Archiv ein Problem: Ctenolepisma longicaudata, zu Deutsch Papierfischchen aus der Familie der Silberfischchen, die im Vergleich zu ihren Vettern deutlich größer sind und eine eher trockene und kühle Umgebung bevorzugen. Wie der Name schon sagt, haben sie sich bei der Nahrungsaufnahme auf Papier spezialisiert und sind hierbei sehr erfolgreich – zum Leidwesen der Archive und künftiger Generationen.

In die Archive gelangen die Aktenschädlinge über Aktenübernahmen und über Industriepapiere, wie sie in jedem Fachamt, in jedem Büro verwendet werden in Form von Kopier-, Haushalts- oder Toilettenpapier.
Vor einigen Monaten wurden die ersten Exemplare auch im Stadt- und Kreisarchiv Paderborn entdeckt und sofort Gegenmaßnahmen ergriffen. An geeigneten Stellen werden im Abstand von 10 m Klebefallen erfolgreich aufgestellt und die vermuteten Gehwege mit einem speziellen Gift besprüht. Die Maßnahmen haben Erfolg, reichen aber nicht aus.
Bekannt ist, dass Papierfischchen bei einer Temperatur von -15°C über mindestens 12 Stunden absterben. Deshalb ist im Stadt- und Kreisarchiv seit einigen Wochen ein Tiefkühlschrank im Einsatz. Eingehende Akten werden nun nicht mehr ins Magazin eingestellt, sondern zuvor mit Kälte behandelt. Hierfür werden die Kartons einzeln in eine Plastiktüte verpackt, um zu verhindern, dass sich Luftfeuchtigkeit auf den Akten niederschlägt. Zusätzlich wird den Plastiktüten vor dem Verschließen Luft entzogen. Die so vorbereiteten Kartons werden nun für 24 bis 48 Stunden in die Tiefkühlung gestellt. Die längere Zeit ist eine Vorsichtsmaßnahme, da nicht bekannt ist, wann denn ein Karton vollständig die erforderliche Temperatur erreicht hat. Ist die Zeit abgelaufen, werden die Kartons in demselben Raum gelagert, bis sie aufgetaut sind. Anschließend erfolgt eine Kontrolle und die Archivalien können ins Magazin verlegt werden.
Zur Tiefkühlung wurde ein Schrank angeschafft mit einem Volumen von 1400 Litern für neun bis zwölf Umzugskartons mit Akten und zum Preis von knapp 1.500 €. Im Vergleich zu einer Tiefkühltruhe gilt der Schrank als rückendfreundlicher.
Selbstverständlich ist dies kein Rundumsorglos-Verfahren, um alle Akten papierfischchenfrei zu bekommen; denn auch die behandelten Akten können von den bereits im Archiv vorhandenen Exemplaren (wieder) befallen werden. Doch handelt es sich auf jeden Fall um eine Möglichkeit, den Befall deutlich einzuschränken: ein weiterer und notwendiger Schritt auf dem Weg der Überlieferungssicherung. Die Kolleginnen und Kollegen in den Fachämtern wurden gebeten, ihre Augen nach Ctenolepisma longicaudata offen zu halten und einen Befall dem Archiv mitzuteilen, damit schon dort Maßnahmen ergriffen werden können. In Paderborn sind erfahrungsgemäß Überlieferungen aus Schulen besonders betroffen.

Nebenbei hat sich die Investition in einen Tiefkühlschrank doppelt gelohnt. Nachdem im April 2019 in der Bürener Nebenstelle des Archivs ein Wasserschaden aufgetreten war, konnten die betroffenen Akten sofort in Paderborn gefrostet werden. Hierdurch hielten sich die Schäden in Grenzen, und die Akten können nun zur endgültigen Restaurierung ins LWL-Archivamt nach Münster gebracht werden.

Die Archivmitarbeiter Robert Kropp und Georg Baumann bereiten die Akten zur Tiefkühlung vor. Als letztes werden die Plastiktüten entlüftet (Foto oben), verschlossen und dann in den Tiefkühlschrank gelegt (Foto unten). Links sind hier Plastiktüten mit Kartons zu sehen, die wieder auftauen.
Ein Gedanke zu „Auf der Jagd: Stadt- und Kreisarchiv Paderborn gegen Papierfischchen“