Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

LWL vor 50 Jahren – Ausstellung jugendgefährdender Schriften

Ausstellung jugendgefährdender Schriften am 9. Mai 1969 im Landeshaus Münster
Von Nadine Glaeser

„Die Tür zum großen Sitzungssaal des Landeshauses in Münster wird streng bewacht“, schrieb die Westfälische Rundschau am 10.05.1969 – einen Tag nach dem ungewöhnlichen Ereignis, welches man nur mit besonderer Einladung erleben konnte.

Am 9. Mai 1969 tagten die beiden Landesjugendwohlfahrtsausschüsse der Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) zusammen mit dem Landesjugendring in Münster. Zu diesem Anlass luden die Bundesarbeitsgemeinschaft Aktion Jugendschutz – mit Unterstützung vom Landesjugendamt des LWL und des Jugendamtes der Stadt Münster – Wissenschaftler, Pressevertreter, Politiker und Erzieher zu einer halboffenen Ausstellung und Diskussion über jugendgefährdende Schriften ins Landeshaus Münster ein.

Ausgestellt wurden Romane, Bildhefte, Schriften und Kurzfilme, die bildlich beschrieben oder zeigten, wogegen sich die Aktion Jugendschutz aussprach: „Schriften, die geeignet sind, Kinder oder Jugendliche sittlich zu gefährden. […] Dazu zählen vor allem unsittliche, verrohend wirkende, zu Gewalttätigkeit, Verbrechen oder Rassenhass anreizende sowie den Krieg verherrlichende Schriften.“

Gegliedert war die Ausstellung nach Literatur, die „Unter der Theke“ zu erwerben war – also nicht verbotene, sondern nur Personen unter 18 Jahren unzugänglich gemachte Schriften – bis hin zu indizierter und verbotener Literatur. Zu den häufigsten Beispielen zählte die Vermischung von grotesk dargebotener Sexualität und der extremen Darstellung von Gewalt.

Nur mit Einladung war es den Pressevertretern, Politikern und Erziehern möglich, die Ausstellung zu betrachten. Eingeladen wurde unter der klar formulierten Frage: „Gibt es Schriften, die Kinder oder Jugendliche sittlich gefährden?“, die der erste Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Aktion Jugendschutz, Dr. Walter Becker, mit seiner Positionierung „Wir sagen ja, denn unsittliche, verrohend wirkende oder Rassenhass anreizende sowie den Krieg verherrlichende Schriften schaffen keine positiven Leitbilder!“ beantwortete.

Trotz der Ausstellung und den vielen Erklärungen der Bundesarbeitsgemeinschaft verlief die anschließende Diskussions- und Fragerunde laut Zeitungsberichten nicht ganz im Sinne des Veranstalters. Demnach waren sich viele der eingeladenen Gäste nicht sicher, ob Pornographie wirklich die verheerenden Auswirkungen habe, wie dies von der Aktion Jugendschutz dargestellt wurde.

Quellen:
LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 115/834


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
nglaeser (28. März 2019). LWL vor 50 Jahren – Ausstellung jugendgefährdender Schriften. archivamtblog. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cjg1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.