Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Diskussionsforum: Erinnerungskultur in der Kommune: aktiv gestalten oder mitmachen?

Durch die Leitung von Christoph Laue aus dem Stadtarchiv Herford befasste sich der Vortrag mit dem Thema: Erinnerungskultur in der Kommune: aktiv gestalten oder mitmachen?

Zu Beginn nannte Herr Laue ein Zitat von Wikipedia: „Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte.“

Es folgte eine kleine Abstimmung, welche Teilnehmer waren für aktives gestalten und wer für reine Beteiligung? Klar war; alle Teilnehmer waren dafür, dass Archive sich bei Erinnerungskultur beteiligen müssten, ob man jedoch aktiv gestalten müsse, da waren die Meinungen gespalten.

Die Kernfragen des Vortrages waren:

  • Was widerspricht einer aktiven Beteiligung?
  • Wie verändert sich der Umgang mit der Erinnerungskultur in Hinsicht auf den Generationswechsel?
  • Wieso erweist sich diese Arbeit als schwierig?
  • Wo ist der Nutzen für Archive beim aktiven Gestalten?

Aus aktuellem Anlass wurde der Umgang mit Kriegerdenkmälern und Kriegsstätten genannt. Sollten sich Archive im Umgang mit diesen und den dazugehörigen Diskussionen beteiligen? Bezieht sich Erinnerungskultur nur auf die SS -Diktatur oder umfasst der Begriff auch andere Kriege?

Die Diskussion begann mit dem Beispiel des Gedenktages „Hattingen hat Haltung“. Zusammen mit Schulen half das Archiv Hattingen aktiv beim Gestalten des Tages und stellte ein breites Angebot an Aktionen zur Verfügung. Kern der Aktion war es, den Umgang mit „Fremden und Andersgläubigen“ zu stärken und sich aktiv gegen Rassismus und Ausgrenzung zu stellen. Politische Haltung zeigen wäre wichtig, sowie als Mitwirkender und Mitgestalter zu Motivieren und Bedenken zu überbrücken.

Dieser Aussage wurde nur teils zugestimmt. Die personellen Strukturen eines jeden Archives seien im Mittelpunkt. Wichtig wäre es ein erstklassiger Archivar zu sein, bevor man ein zweitklassiger Entertainer werde. Archive würden als Zentren der Erinnerungskultur handeln und müssten sich dementsprechend einordnen und bescheiden auftreten. Es käme auf die Ressourcen und Fachkompetenzen eines Archives an, in wie fern und ob man überhaupt solche Aktionen unterstützen könne. Wenn ein Archiv seine Möglichkeiten gut bedenken und mit Hilfe Freiwilliger Konzepte aufstellen würde, wäre es etwas Gutes, aktiv mitzugestalten.

Ein weiterer Punkt war es, das solche Gedenkveranstaltungen teilweise auch aus Kreisen hervorgehen würden, die es nicht schätzen würden, wenn sich die Stadt oder auch ein Archiv in ihre Planungen einmischen würde. Es sollte also der Punkt kommen, an welchem ein Archiv einsieht, dass es auch nicht aktiv mitgestalten könne.

Wieder eine andere Meinung war es, dass die offizielle Haltung einer Stadt und deren untergeordneten Ämter eine Stadt formen würden. Archive würden also deutlich auf das Gesamtbild einer Stadt wirken uns sollten zum Beispiel dem Bürgermeister Vorschläge unterbreiten, welche Punkte er oder sie in einer Reden einbringen könne. Die Meinung war also, Archive sollten offen ihre Position in der Gesellschaft repräsentieren.

Archiv seien Anlaufstelle für historische Fragen, sowohl für Politiker als auch für Presse und Verwaltung. Das Organisieren würde viel Zeit in Anspruch nehmen und obwohl kooperative Arbeit als positiv empfunden würde, wäre es einigen lieber als Begleitperson zu helfen, anstatt Hauptakteur zu sein.

Andere bezogen die bereits oben genannte kooperative Arbeit nun darauf, dass sie ihre jährlichen Gedenktage mit den Örtlichen Gymnasien abhalten würden. Dies seine eine schwere Aufgabe, da das Archiv aus den von den Gymnasien selbst bestimmten Beiträgen ein volles Programm organisieren müssten. Die Kooperation wäre eine tolle Sache, es sein nur schwer immer alles Umzusetzen.

Zum Thema Schulen nannte das Publikum ebenfalls, dass die Arbeit mit Schulen wichtig wäre aber zumeist schwer sein. Die Lehrer müssten voll und ganz hinter dem Projekt stehen und probieren die Klassen zu animieren, da dies nicht die Aufgabe des Archives sein. Aber es würde sich lohnen, da die Veranstaltungen am Ende meist gut besucht wären.

Aber selbst wenn Archive aktiv gestalten wollen, es würden die Stellen und die vorhanden Mitteln – vor allem in kleineren Kommunen – fehlen.

Nachdem darüber diskutiert wurde, ob und in wie fern Archive sich in dem Thema engagieren sollten, stellte sich die Frage, welchen Nutzen Archive aus Mitarbeit sowie aktiver Beteiligung ziehen würden. Immerhin seien Archive keine Entertainer, trotzallem würden sie probieren zu verbinden und Netzwerke zu schaffen. Der Nutzen wäre es also, dass durch Mediale Nennung die Aufmerksamkeit auf die Archive steigen würde. Das wiederum würde helfen Spender zu finden.

Gegen Ende der Veranstaltung stellte eine Person aus dem Publikum noch die Frage, wie andere Archive mit den modernen Medien und dem Bereitstellen von Informationen im Netz umgehen würden. Die Diskussion fand somit eine neue Wendung.

Einige waren der Meinung, dass die Bereitstellung von Informationen neue Nutzer anlocken und vor allem die junge Generation ansprechen würde. Andere meinten, es sei wichtig, jedoch wäre es nicht die Aufgabe eines Archives neue Nutzer „abzuholen“, es wäre überfordernd sich in jedes neue Medium einzubringen, das sich im Markt etabliert. Andere meinen, dass gerade die neuen Medien eine wichtiger neuer Aufgabenbereich sein, da diese für die Entwicklung des Archivwesens wichtig wären.

Ebenfalls genannt wurde, dass gerade wegen dem Verschwinden der Zeitzeugen das Feld nicht den undemokratischen Akteuren überlassen werden dürfte – gerade deshalb sei die Bereitstellung von Informationen online so wichtig und obwohl hier die meisten Zustimmten, wurde gesagt, man solle auch nicht die „Faszination des Authentischen“ vergessen, da es nichts aufregenderes geben würde, als das originale Objekt in Person zu sehen.

Am Ende wurde die Abstimmung vom Beginn des Diskussionsforums wiederholt, doch das Ergebnis blieb gleich. Mitarbeit sei wichtig, aktives gestalten schwer. Vielleicht – so war die allgemeine Auffassung -, sollte man dort aktiv mitgestalten, wo man sich am sichersten fühle, damit man es am besten repräsentieren könne. Denn nur wenn der Aufwand im passenden Grad zum Nutzen steht, lohnt es sich am Ende wirklich für die Archive.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
nglaeser (13. März 2019). Diskussionsforum: Erinnerungskultur in der Kommune: aktiv gestalten oder mitmachen? archivamtblog. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cjft


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.