Der 1. Stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe Michael Pavlicic eröffnete den Archivtag mit dem Dank an die Stadt und den Kreis Herford für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Er betonte die Besonderheit dieses Archivtags als der größte westfälische Archivtag seit Gründung dieser Veranstaltung mit 284 Anmeldungen. Gründe dafür seien die grundsätzliche Professionalisierung des Archivwesens. Die Stadt und der Kreis Herford seien zudem ein Beispiel für gelungene interkommunale Zusammenarbeit.
Nach Herrn Pavlicic findet digitale Arbeit in der modernen Verwaltung schon statt und dabei sind die Archive nicht ausgenommen, die u.a. durch ihre Archivsoftware und die Onlinesetzung von Findbüchern bereits digital arbeiten.
Die große Herausforderung der Zeit sei sowohl für die Verwaltung als auch für das Archiv die Einführung der elektronisch Akte und die damit verbundene Übernahme von Archivgut in ein elektronisches Langzeitarchiv. Auch hier betonte Herr Pavlicic die Bedeutung der interkommunalen Zusammenarbeit, die durch den LWL mit DiPS.kommunal gefördert wird. Jedoch darf dieses Angebot des LWL nicht als “Rundum-Sorglospaket” verstanden werden, sondern lediglich als Bereitsstellung der digitalen Infrastruktur. Die eigentlich Archivarbeit wird weiterhin von den Kommunalarchiven selbst zu erledigen sein. Dabei sei aber besonders die Übernahme im digitalen Zeitalter deutlich vereinfacht.
Herr Pavlicic führte fort, dass die E-Akte der Beweis dafür sei, dass ein lebenslanges Lernen essentiell ist.
Insgesamt sei Westfalen-Lippe auf einem gutem Weg, auch dank des LWLs, dessen Aufgabe nach wie vor in der Kultur liegt.
Der Landrat des Kreises Herford Jürgen Müller betonte in seinem Grußwort die Freude über Herford als Austragungsort des Westfälischen Archivtags, da es doch mit seiner Randlage etwas entfernt sei.
Auch die lebendige Art der Archivarinnen und Archivare, die er bei dieser Veranstaltung vorgefunden hat hat ihn positiv überrascht.
Auch Herr Müller geht auf das Thema der Veranstaltung “Digitalisierung” ein und unterstrich die enorme Wichtigkeit dieses Feldes. Hierbei stellte er fest, dass andere Länder (z.B. Estland) und andere Branchen deutlich weiter sind als die deutsche öffentliche Verwaltung. Eine gestiegene Erwartungshaltung betone den Nachholbedarf der im Bereich “Digitalisierung” herrscht.
Insgesamt stellt der Zwiespalt zwischen Bürgernähe auf der einen und Archivaufgaben auf der anderen Seite eine Herausforderung dar, jedoch ist diese Mithilfe der erfahrenen und jungen Archivarinnen und Archivare zu bewältigen. Zusätzlich stellte Herr Müller die Wichtigkeit von Quereinsteigern, Spezialisten und Juristen in der Archivwelt hervor. Die Mischung aus Visionären und Praktikern sei essentiell.
Der Bürgermeister der Stadt Herford Tim Kähler sieht in dem Archiv sowohl Rechtsgrundlage, als auch Beweismittel einer Stadt.
Durch einen Einblick in die Herforder Stadtgeschichte stellte er die Bedeutung von Archiven heraus, welche nach erfolgreicher Errichtung oft auch Zerstörungen erlitten haben. Insgesamt sei das Archiv als Wissenspeicher bekannt und beliebt und ein wichtiger Beauftragter der Demokratieerziehung.
Nachdem Herr Kähler ebenfalls die Digitalisierung betonte, bedankte er sich bei den Archivarinnen und Archivaren für den Besuch in Herford und empfahl die Stadtbesichtigung.
Der Leiter des LWL-Archivamtes Dr. Marcus Stumpf berief sich in seinem Grußwort auf die ausführlichen Ausführungen von Herrn Pavlicic, warb jedoch nochmal für die Diskussionsforen, deren Bedeutung häufig in der Eröffnung nicht genannt wird. Dabei werden aufgrund der großen Nachfrage in diesem Jahr zum ersten mal vier statt nur drei Diskussionsforen angeboten.
Insgesamt sei das Programm voll und jeder Besucher und jede Besucherin werde aus der Verstanstaltung sicher etwas mitnehmen können.
Nachdem Herr Stumpf nochmals dem Kreis und der Stadt Herford dankte, bewarb er die Stände ausserhalb des Vortragsraumes.
Anschließend führte der ehemalige Leiter des Landesarchivs NRW Herr Prof. Dr. Wilfried Reininghaus in einem historischen Vortrag durch die oft vernachlässigten ersten Kommunalwahlen in Preußen 1919. Er bezeichnete diese als “Meilenstein der Demokratie”, denn es herschte dort allgemeines und freies Wahlrecht für Männer und Frauen. Zum ersten mal waren die Kandidaten (und vereinzelt auch Kandidatinnen) den Wälerinnen und Wählern persönlich bekannt, anders als bei den Provinziallandtagswahlen. Insgesamt wurde in 1600 Gemeinden gewählt.
Dennoch ist diese Wahl in der Literatur nicht angemessen vertreten. Lediglich ein Beitrag von 1967 aus der DDR ist überliefert.
Insgesamt fielen die Ergebnisse unterschiedlich von Kommune zu Kommune aus, wodurch kein klaren Wahlverhalten erkennbar war. Häufig trat ein Bügerlicher Block gegen die SPD an und die Wahlbeteiligung schwankte zwischen 1% und 90%, je nach bereits im Vorfeld getroffenen Entscheidungen.
Herr Reininghaus zollte abschließend allen Menschen Respekt, die sich zur Wahl aufstellen ließen, da dies häufig Konfliktpotential barg.
Das Fazit unterstrich die Wichtigkeit dieser Wahl für die Demokratie insgesamt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
jschroeder (12. März 2019). Eröffnung des 71. Westfälischen Archivtags in Herford. archivamtblog. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cjfr