Ein besonders gefragtes Thema auf dem diesjährigen Westfälischen Archivtag war das Diskussionsforum zum Wissensmanagement, das von Lisa Grefe (synartIQ GmbH, Bielefeld) geleitet wurde. Knapp 80 Archivarinnen und Archivare nahmen an diesem Diskussionsforum “der etwas anderen Art” Teil. Denn ohne Grundlagen über informationswissenschaftliche Grundbegriffe des Wissens ging es nicht, die Frau Grefe in knapper, aber anschaulicher Form präsentierte. Mit der Wissenstreppe nach North wurde erläutert, wie sich Wissen zusammensetzt und dass wir nur Informationen weitergeben können, nicht das Wissen selbst. Immer wieder wurden die Teilnehmenden aktiv einbezogen. Was ist Wissen, was ist implizites, was ist explizites Wissen? Am Beispiel des Eisbergs verdeutlichte sie, dass die 20% über der Wasseroberfläche das sichtbare, uns bewusste Wissen darstellt, während 80% unsichtbar, auch uns selbst verborgen sind, mithin unter der Wasseroberfläche bleiben. Darin enthalten ist auch das Erfahrungswissen. Diesen Schatz zu heben muss das erste Ziel sein, um es anschließend überhaupt transferieren, etwa an einen Nachfolger/eine Nachfolger auf einem spezialisierten Arbeitsplatz wie etwa im Archiv, weitergeben zu können. Schwierig? Sicherlich, dennoch war die Mehrheit der Anwesenden der Meinung, dass das möglich ist, und wurde durch die weiteren Ausführungen Grefes bestärkt, die schließlich das dem Mindmapping angelehnte Modell einer persönlichen Wissenslandkarte vorstellte.
Wie eine solche Wissenslandkarte erstellt wird, durfte die Gruppe dann in Zweierarbeit ausprobieren. Was dabei herauskommt, nähert sich verschiedenen Wissenskategorien an: Persönliche Netzwerke, Arbeitsorganisation, Fachwissen, Unternehmenskultur, Projektwissen und Führungswissen. Die uns dazu bekannten Informationen werden immer feingliedriger verästelt und zuletzt die Bereiche mit rotem Punkt markiert, die tatsächlich eines aktiven Wissenstransfers bedürfen. Eine Wissenslandkarte kann auch mit Freeware erstellt werden, was Lisa Grefe abschließend kurz demonstrierte.
Das Diskussionsforum war zwar phasenweise vom Wissenstransfer von der Referentin an das Publikum geprägt, es durfte diesen Weg aber an verschiedenen Punkten mitgestalten und gab zum Abschluss mit fast 100%iger positiver Rückmeldung ein wichtiges Zeichen: Wissenstransfer kann auch im Archiv ganz wichtig werden, etwa wenn eine Stelle von einem scheidenden an einen neuen Mitarbeiter übergeben werden muss oder jemand in den Ruhestand tritt. Es kann aber auch als Teil der Arbeitsroutine dazu führen, dass mehr implizites Wissen frühzeitig so aufbereitet wird, dass es andere ebenfalls nutzen können.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (13. März 2019). Diskussionsforum “Wissenstransfer im Archiv: ein Ding der Unmöglichkeit?” #WAT19. archivamtblog. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cjfx