Er war der erste Direktor des 1953 neu gegründeten LWL: Bernhard Salzmann. Und zu
einem erheblichen Teil ist es sein Verdienst, dass die Landschaftsverbände die Nachfolge
der vorherigen Provinzialverbände als Institutionen der kommunalen Selbstverwaltung antraten.
Geboren am 14. März 1886 in Siegen, absolvierte Salzmann nach dem Abitur ein Jurastudium. Er war Soldat im Ersten Weltkrieg und setzte nach Kriegsende seine juristische Karriere fort. 1920 trat er in die Landesversicherungsanstalt Westfalen ein.
Bereits 1921 wurde er hier Kämmerer und übernahm diese Position 1939 auch beim Provinzialverband.
Bernhard Salzmann war es, der in den Wirren des Kriegsendes im Frühjahr 1945 die Verwaltungstätigkeit des Verbandes fortführte und während des Einmarsches der Alliierten im Frühjahr 1945 aus Eigeninitiative den Posten des Landeshauptmanns übernahm, wozu ihn die Militärregierung schließlich am 2. Juni 1945 offiziell berief. Salzmann galt bei der der britischen Besatzungsmacht als politisch unbelastet, da er niemals Mitglied der NSDAP war. Die Briten schätzten seine große Erfahrung im Verwaltungswesen sowie seine umfangreichen Landeskenntnisse.
In einem Rundschreiben an alle Dienststellen des
Provinzialverbandes äußerte sich Salzmann nachseiner Berufung wie folgt: „Das Amt ist mir übertragen worden in schicksalsschwerster Stunde unseres westfälischen Landes und unseres deutschen Volkes, in einer Zeit, in der durch das unverantwortliche verbrecherische Verhalten derjenigen, die sich als Führer ausgaben, ohne Führer zu sein, ein furchtbares Elend über das deutsche Volk und Land hereingebrochen ist. Es gilt jetzt all die Schäden zu heilen und dahin zu wirken, dass wir durch unermüdliche Arbeit unserm Volk in der Welt die Achtung wieder gewinnen, die ihm jetzt versagt wird.“
In den folgenden Jahren stemmte sich der Landeshauptmann immer wieder gegen Pläne, die eine politische oder administrative Aufspaltung vorsahen. Trotz der Widerstände durch die Landesregierung schuf Salzmann einen „vorläufigen Provinzialausschuss“, den kommunale
Vertreter aus allen Teilen Westfalens auf der Hohensyburg legitimierten.
Nachdem 1953 die Landschaftsverbandsordnung verabschiedet wurde, die Landschaftsversammlung ihre Arbeit aufnahm und Westfalens kommunale Selbstverwaltung auf sicheren Füßen stand, nahm der Landeshauptmann 1954 seinen Abschied.
Bernhard Salzmann starb am 11. Februar 1959 in Münster.
Auch andere Archive gedenken Bernhard Salzmann dieses Jahr durch einen Beitrag zu seinem Wirken für das Land Westfalen. Einen weiteren Beitrag können Sie auf
Quelle: LWL-Archivamt 911/94, 132/945
Ein Gedanke zu „Bernhard Salzmann (1886-1959) : Kämpfer für Westfalen“