Normdaten sind fester Bestandteil bibliothekarischer Arbeit. Doch schon seit einigen Jahren wird durch die Möglichkeiten, die das Internet bei der Recherche nach Informationen bietet, deutlich, dass Normdaten die Möglichkeit bieten, das Informationsangebot verschiedener Kultursparten – Bibliotheken, Archive, Museen und weitere – im Internet zu vernetzen. Ein einfaches, aber noch fiktives Beispiel: Eine Recherche zu Annette von Droste Hülshoff, egal, ob in einer Bibliothek oder in einem Archiv oder auch bei der Wikipedia begonnen, brächte damit über das bei allen beteiligten Informationslieferanten genutzte Normdatum 118527533 der GND (Gemeinsame Normdatei) eine Werkliste und alle bekannten Nachlassteile, Korrespondenzen und musealen Hinterlassenschaften auf einen Schlag ans Licht. (Hinweis: Meine Namensschreibung entspricht nicht der Normdatenansetzung, wird aber gefunden, weil alternative Schreibweisen darin hinterlegt sind und ebenfalls immer wieder auf diesen Datensatz verweisen.) Ein solches Szenario bietet Forschenden ideale Möglichkeiten. Es bietet den beteiligten Institutionen, insbesondere Archiven, aber auch eine ideale Möglichkeit, eigene Bestände und Sammlungen durch gezielte Nutzung von und Verknüpfung mit Normdaten über das Internet in einer Weise sichtbar zu machen, die Archive alleine nicht realisieren könnten.
In Kürze: Was sind Normdaten, was ist die GND?
Eine Normdatei ist ein Deskriptor, ein Schlagwort zur inhaltlichen Beschreibung, aus dem Bereich der Dokumentation, der nach bestimmten Regeln festgelegt wird und damit Eindeutigkeit herstellt. Ein Beispiel für eine solche Sammlung von Normdaten ist die GND, die Gemeinsame Normdatei, die von der Deutschen Nationalbibliothek gepflegt wird. Die GND entstand 2012 durch Zusammenschluss verschiedener Normdateien für (individualisierte) Personen und Personennamen, Körperschaften, Konferenzen und Veranstaltungen, Geografika, Sachbegriffe und Werke, was auf ihre Bedeutung bereits hinweist. Sie beinhaltete 2017 bereits 14,6 Millionen Datensätze, Tendenz steigend.
Archivische Fachliteratur zum Thema
… ist noch rar. Die Fachbibliographie der Archivschule Marburg weist u.a. folgende Titel (Registersuche, Titelstichwort: “Normdate”) aus, die zur schnellen und tieferen Information einfach greifbar sind:
- Jasper Zedlitz: Biographische Normdaten, in: Archivar 70 (2017), Heft 1, S. 22-25.
- Nils Brübach: Zur archivischen Erschließung von Filmen und Fotos mit Normdaten, in: Archivpflege in Westfalen Lippe 87 (2017), S. 16-19.
- Gerhard Müller: Die Normdatei als ein Mittel der Erschließung von Archivbeständen, in: Brandenburgische Archive 32 (2015), S. 8-16.
- Franz-Josef Ziwes: Archive als Leuchttürme. Die Erschließung mit Normdaten als Aufgabe und Chance, in: VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (Hrsg.), Archive ohne Grenzen. Erschließung und Zugang im europäischen und internationalen Kontext. 83. Deutscher Archivtag in Saarbrücken, Fulda 2014, S. 79-87.
Was bezweckte die GNDCon 2018?
Die GNDCon 2018 am 3./4. Dezember 2018 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt/Main, eine Convention rund um das Thema der Normdaten, speziell der GND, widmete sich intensiv dem Austausch aller Interessierten verschiedener Institutionen über die Öffnung der GND. Dabei geht es nicht nur darum, die Nutzung der GND für die Erschließung in verschiedenen Kultursparten zu propagieren und zu fördern. Es ist ein Punkt erreicht, an dem die Deutsche Nationalbibliothek nicht mehr allein die Datenhoheit über Normdaten in der GND behalten kann – zu groß sind die Datenmengen und die Anzahl der zu pflegenden Normdaten. Doch wer sollte sich beteiligen? Wie kann eine Beteiligung aussehen? Von den Kultursparten waren neben Bibliotheken auch Archive, Museen, Wikidata und weitere vertreten – aus großen wie kleinen Institutionen. Das Programm der GNDCon 2018 war von Beginn an sehr ambitioniert. Nur 300 Personen konnten teilnehmen – zahlreiche Anmeldungen konnten nicht berücksichtigt werden. Hoher Anspruch des Programms traf dann auch auf hohe Erwartungen des Publikums und eine große Diskussionsfreude.
Die offizielle Dokumentation der Veranstaltung, teilweise mit Videoaufzeichnungen, ist seit einigen Tagen online. Ein Blick hinein zeigt, wie umfangreich die GNDCon war. Dabei ist es nicht leicht, die Essenz für die Archivwelt zu finden, die ich daher hier zusammenfassen möchte. Zu empfehlen ist z.B. das Video der Keynote von Jürgen Kett von der Deutschen Nationalbibliothek.
Zu erwähnen ist, dass es seit Kurzem das Projekt “GND4C – GND für Kulturdaten” gibt, in dem das Landesarchiv Baden-Württemberg ein Teilprojekt zu geografischen Normdaten bearbeitet. Susanne Laux, die hierfür zuständig ist, war daher an mehreren Stellen aktiv an der GNDCon beteiligt. Achtung: zumindest für mich neu eingeführt wurde der Begriff der “Granularität”. Bei geografischen Normdaten bedeutet das, festzulegen, wie feinmaschig gearbeitet werden soll: z.B. Bundesland, Kreis, Gemeinde, Ortsteil, Straße? Übertragen auf Personennamen hieße das etwa, Personen oder Personengruppen eine bestimmte Wertigkeit zuzuweisen und darüber festzulegen, ob jemand einen Normdateneintrag erhalten sollte oder nicht. Den Vortrag und die Präsentation von S. Laux findet man in der Dokumentation in Block 1 unter T1.2.
Die Relevanzkriterien für Normdaten wurden in Block 3 unter E3 für verschiedene Kultursparten beleuchtet und lebhaft diskutiert. Wiederum Susanne Laux präsentierte hier die Archivsicht in Bezug auf Personennormdaten (Präsentation S. 10-17).
Ebenfalls in Block 3 präsentierte Martin Lüpold (Universitätsbibliothek Basel) unter T3.3 als drittes Beispiel für Importe in die GND und Massenkorrekturen in der GND auch eines aus einem Archiv (Präsentation S. 6-10, Video ab 8:15).
Gerade zur Frage von Normdatenimporten wurde auch von Teilnehmenden aus Museen in Block 4 unter C4 diskutiert. Da die Diskussion auch von einem Softwareentwickler mitgetragen wurde, dessen Firma neben Museumssoftware auch Archivsoftware vertreibt, waren viele Diskussionspunkte direkt auf die Archivwelt übertragbar. Unter Leitung von Ramon Voges (Deutsches Buch und Schriftmuseum der DNB) und Martha Rosenkötter (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte, jetzt Bildarchiv Foto Marburg) kamen hier vor allem die Bedürfnisse kleinerer Kulturinstitutionen zur Sprache.
Schließlich präsentierte Nils Meyer, Landesarchiv Baden-Württemberg, thematische Zugänge im Archivportal-D unter dem Blickwinkel der Systematik und der automatischen Datenanreicherung in Block 4 D4 Präsentation 2.
Viele der angesprochenen Aspekte scheinen erst mittelfristig umsetzbar zu sein. Manches hört sich aus Archivsicht ungewohnt an, weil es aus anderen Kultursparten kommt. Daher stellt sich abschließend die Frage: Ist die Nutzung von Normdaten schon jetzt für Archive relevant? Die Antwort darauf lautet eindeutig: Ja, einige Archivsoftwareanbieter haben Funktionalitäten für die Einbindung von Normdaten bereits installiert, mit denen man Angaben aus Normdaten in der Erschließung nutzen kann. Archive und Softwareanbieter sollten daher in einen Austausch darüber treten, wie dies einfach und komfortabel in die Verzeichnungsabläufe integriert werden kann. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass Normdaten nach der Präsentation der so angereicherten Findmittel im Internet, idealerweise im Archivportal-D oder einem regionalen Archivportal wie dem Archivportal NRW, eine Verknüpfung mit den Daten anderer Kulturinstitutionen möglich machen.
Doch darf dies keine Einbahnstraße sein. Viele Archive, und ich meine: alle Kommunalarchive, haben Material für die Erstellung von Normdaten, die bislang nicht in der GND zu finden sind. Jede Stadt, jede Gemeinde hat in ihrem Archiv die Angaben zu ihren Bürgermeistern, Lokalpolitikern, Spitzenbeamten und weiteren Persönlichkeiten, die durchaus in die GND aufgenommen werden sollten. Schon eine kleinere Kommune dürfte in dieser Hinsicht eine mittlere zweistellige Anzahl an Personen zur GND beitragen können. Es ist natürlich klar, dass es gerade kleinen Archiven nicht abverlangt werden kann, hierfür umfangreiche bibliothekarische Regelwerke zu lernen. Die Lösung kann nur in Schnittstellen liegen, die den Datenverkehr nicht nur aus der GND in Richtung Archivsoftware ermöglichen, sondern auch in umgekehrter Richtung funktionieren, ohne das Archivpersonal mit bibliothekarisch-dokumentarischen Regelwerken zu konfrontieren. Eine Frage, vielleicht auch ein Einwand, der sich auf der GNDCon hierzu ergab: Wer garantiert die Korrektheit der Daten? Die Archivsicht dazu, von mehreren Kollegen geäußert: Den (kleinen) Archiven muss das Vertrauen entgegengebracht werden, in dieser Frage gute Arbeit und korrekte Daten zu liefern, die zudem durch die Angabe von Archivsignaturen überprüfbar bleiben würden.
Stefan Schröder, LWL-Archivamt für Westfalen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (4. Februar 2019). Normdaten als zukünftig fester Bestandteil der archivischen Erschließung – Bericht von der #GNDCon 2018 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt/Main. archivamtblog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cjfa
“Eine Normdatei ist ein Deskriptor ….” – müsste es richtigerweise nicht heißen “Ein NORMDATENSATZ ist ein Deskriptor ….” ?!
Vielen Dank für diesen positiven Bericht von der GND-Con! Der mitschwingende Optimismus beflügelt mich, meine zuletzt erworbenen Fertigkeiten weiterhin nicht als umsonst anzusehen.
Ich hoffe, dass die begonnene Zusammenarbeit mit der Wikimedia-Gemeinschaft fortgeführt wird. Selten ist bei anderen Projekten eine so praktische Anwendung sichtbar.