Interviewpartner: Dr. Mechthild Black-Veldtrup
Frage 1: Warum sind Sie in diesem Jahr nach Gladbeck zum Westfälischen Archivtag gekommen?
Antwort: Ich bin Mitarbeiterin des Landesarchivs NRW und möchte sehen was die Kollegen in Kommunalarchiven aktuell machen, mich über aktuelle Themen informieren und Kollegen treffen.
Frage 2: Ist dies ihr erster Westfälischer Archivtag oder besuchen Sie die Veranstaltung regelmäßig?
Antwort: Den Archivtag besuche ich regelmäßig, dies ist ca. mein Fünfzehnter.
Schlagwort: #WAT15
Interview mit Ilka Minneker

Interviewpartner: Frau Dr. Ilka Minneker
Warum sind Sie in diesem Jahr nach Gladbeck zum Westfälischen Archivtag gekommen?
“Ich bin Mitarbeiterin beim LWL (Westfälisches Wirtschaftsarchiv)”.
Ist dies ihr erster Westfälischer Archivtag oder besuchen Sie die Veranstaltung regelmäßig?
“Den Archivtag besuche ich regelmäßig”.
Eröffnungsvortrag “Das gegliederte Schulwesen im historischen Prozess. Ansätze, Quellen und Desiderate der historischen Bildungsforschung” von Prof. Dr. Peter Drewek

Prof. Dr. Peter Drewek hielt den Eröffnungsvortrag „Das gegliederte Schulwesen im historischen Prozess. Ansätze, Quellen und Desiderate der historischen Bildungsforschung“, in welchen zu Beginn eine Kurzübersicht über die Literatur zur Schulgeschichte und zur historischen Bildungsforschung gegeben wurde und auf aktuelle Fragestellungen, Stand der Forschung sowie auf Veränderungen der Forschungsmethoden eingegangen wurde. Anschließend ging er auf die Funktion und die Potenziale des modernen Bildungswesen ein.
Vorfeldarbeit als Garant für strukturierte Überlieferungsbildung – Vinzenz Lübben M.A. (Kommunalarchiv Minden)

Frau Dr. Becker vom Stadtarchiv Lippstadt (die die Moderation wegen einer Erkrankung von Herrn Gießmann übernommen hatte) wies auf die Bedeutung von Schulunterlagen gerade in Kommunalarchiven hin. Immer wieder kommt es vor, dass nicht mehr auffindbare Abschlusszeugnisse zur Vorlage bei Behörden benötigt werden und die Betreffenden sich dann an die Archive wenden.
Im Bereich der Schulen treffen wir auf unterschiedliche Registraturbildner, vor allem die Schulträger und Schulaufsicht, wobei die Schulaufsicht organisatorisch stark differenziert ist (Städte und Gemeinden, Kreise, Bezirksregierungen, Landesministerien). Die rechtlichen Grundlagen sind in der BASS (Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvorschriften NRW) zusammengefasst, einige dieser Vorschriften betreffen die Aufbewahrung bzw. Archivierung der Unterlagen. Archivrechtliche Vorschriften wie das Archivgesetz NRW finden dort merkwürdigerweise keine Erwähnung.
Eröffnung des 67. Westfälischen Archivtages in Gladbeck

Zur Eröffnung des 67. Westfälischen Archivtages in Gladbeck sprach der 1. stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe, Michael Pavlicic, der gleichzeitig Archivar der Gemeinde Bad Lippspringe, über die der Themenwahl der Veranstaltung zugrunde liegenden Probleme und Lösungsansätze, im Besonderen zur Kooperation zwischen Archiv und Schule. Schulen können von dem Archiv als außerschulischen Lernort profitieren, demgegenüber hat das Archiv die Aufgabe Registraturgut der Schulen zu übernehmen, weshalb beide Seiten von einer Zusammenarbeit profitieren. Neben diesem Thema sprach Herr Pavlicic auch die immer wichtiger werdenden rechtlichen Grundlagen der Archive an, da sich die Vorträge am 2.Veranstaltungstag mit rechtlichen Fragestellungen beschäftigen.
„Eröffnung des 67. Westfälischen Archivtages in Gladbeck“ weiterlesen