Interview mit Dr. Stefan Sudmann, Stadtarchiv Dülmen

DSCN2732
Dr. Stefan Sudmann, Stadtarchiv Dülmen

 

Warum sind Sie in diesem Jahr nach Gladbeck zum Westfälischen Archivtag gekommen?

„Ich komme aufgrund des Austauschs mit Kollegen sowie wegen des Themas zum Archivtag“.

Ist dies ihr erster Westfälischer Archivtag oder besuchen Sie die Veranstaltung regelmäßig?

„Ich komme seit ich Archivar bin jedes Jahr zum Westfälischen Archivtag (seit 2007)“.
Was schätzen Sie an dem Westfälischen Archivtag generell?

„Interview mit Dr. Stefan Sudmann, Stadtarchiv Dülmen“ weiterlesen

“Wir können (fast) alles, aber nicht alles auf einmal” – Diskussion zum Verhältnis von archivgesetzlichem Rahmen, BKK-Empfehlungen und sogenannten “Kernaufgaben”

Dr. Stefan Schröder, Stadtarchiv Greven
Dr. Stefan Schröder, Stadtarchiv Greven

Unter diesem Titelsatz lud der Grevener Stadtarchivar Dr. Stefan Schröder die Teilnehmer des Westfälischen Archivtags zu einer Auseinandersetzung mit dem Begriff “Kernaufgaben” und seiner Bedeutung in der deutschen Archivlandschaft ein.

Eingeleitet wurde die Diskussion mit einer PowerPoint Präsentation, in welcher Herr Schröder über die Herkunft des Begriffs und die verschiedenen Möglichkeiten der inhaltlichen Begriffsbestimmung informierte. Hierbei zeichnete sich ab, dass der Begriff “Kernaufgaben” sich zwar eines regen Gebrauchs in der deutschen Archivlandschaft erfreut, sein Inhalt allerdings nicht abschließend festgelegt sein könne, da nicht alle Arbeitsfelder der Archive in den bisherigen Definitionsversuchen einbezogen seien. So fehlen Aufgabenbereiche wie Records Management sowie die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. „“Wir können (fast) alles, aber nicht alles auf einmal” – Diskussion zum Verhältnis von archivgesetzlichem Rahmen, BKK-Empfehlungen und sogenannten “Kernaufgaben”“ weiterlesen

„Widerständige Dienstellen – Durchsetzung der Anbietungspflicht als Problem der Überlieferungsbildung“ – Vortrag von Dr. Cornelia Regin vom Stadtarchiv Hannover

Dr. Cornelia Regin, Stadtarchiv Hannover
Dr. Cornelia Regin, Stadtarchiv Hannover

Langwierig und zäh gestaltete sich der Prozess, um die Anbietungspflicht für die städtischen Kliniken an das Stadtarchiv Hannover schlussendlich durchzusetzen. Einer Endlosschleife ähnelte der mehr als schwierige Weg, den nicht zuletzt das Stadtarchiv Hannover hinter sich legen musste.

Dabei war nicht das Stadtarchiv für den Anstoß des Vorgangs verantwortlich, sondern ein vom DFG gefördertes Projekt zum Thema Euthanasie 1939-1945 das vom Bundesarchiv initiiert wurde. Als unterstützender Partner wandte sich das Stadtarchiv Hannover an das städtische Klinikum für Psychatrie und Psychoterhapie und bat um die Herausgabe der Akten. Dabei berief man sich auf das Archivgesetz des Landes Niedersachsen, das eine Anbietungspflicht vorsieht. Die Justiziarin des Klinikums Hannover, die für die Rechtsangelegenheiten des Klinikums verantwortlich war, entgegnete daraufhin mit der Aussage, dass ein Eigentrieb der Stadt, wie es auch das Klinikum sei, keiner Anbietungspflicht unterliege.

„„Widerständige Dienstellen – Durchsetzung der Anbietungspflicht als Problem der Überlieferungsbildung“ – Vortrag von Dr. Cornelia Regin vom Stadtarchiv Hannover“ weiterlesen

Ein Kessel Buntes: Die ‘Aktuelle Stunde’

Die aktuelle Stunde zum Abschluss Westfälischen Archivtages 2015 war auch dieses Jahr wieder prall gefüllt mit spannenden Berichten, Informationen und Einladungen zu den verschiedensten Themen und Veranstaltungen aus der Welt der Archive.

Folgende Punkte wurden angesprochen:

1) Quellenkundlicher Workshop und Revolution 1918/1919

Gleich zwei Anliegen hatte Hr. Prof. Dr. Reininghaus (Erster Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen) zur Eröffnung der aktuellen Stunde vorzubringen:

Zunächst wollte er schon einmal auf den am 18. Juni 2015 in Münster stattfindenden quellenkundlichen Workshop zum Thema: “Landesherrliche und städtische Rechnungen der Vormoderne” hinweisen.

Nähere Informationen dazu erhalten Sie in Kürze unter der Rubrik Veranstaltungen auf der Webseite der Historischen Kommission: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/HistorischeKommission/veranstaltungen

Der zweite Punkt betrifft die Revolution in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg im Jahre 1918/1919, an die im Jahre 2018 mit einem größeren Projekt erinnert werden soll. Da es noch nicht viele ausgewertete Quellen zu dem Thema gibt, bittet Hr. Prof. Dr. Reininghaus um Mithilfe der Archive, indem sie ihm mitteilen, was sie an Quellen zum Thema Revolution 1918/1919 haben. Sollten die Archive selbst Aktionen im Jahre 2018 planen, können sie sich ebenfalls sehr gerne an ihn wenden.

„Ein Kessel Buntes: Die ‘Aktuelle Stunde’“ weiterlesen

Interviews zum archivamtblog II #WAT15

Wir haben Frau Dr. Ilka Minneker beim Westfälischen Archivtag interviewt. Sie arbeitet bei der Außenstelle Westfälisches Wirtschaftsarchiv des LWL-Archivamts in Dortmund.

Frau Dr. Minneker auf dem Westfälischen Archivtag
Frau Dr. Minneker auf dem Westfälischen Archivtag

Kennen sie den Archivamtblog?

Ja, seit Beginn.

Haben Sie ihn schonmal genutzt?

Für Anmerkungen, nicht für eigene Berichte. Lesend immer.

Nur als Leser und für Anmerkungen, nicht jedoch um eigene Berichte zu veröffentlichen.

Wie finden Sie es, dass auf dem archivamtblog über den Westfälischen Archivtag berichtet wird?

Wichtige Informationsquellen, für alle die nicht live dabei sind. Auch Gelegenheit, sich von außen zu beteiligen.

Er ist eine wichtige Informationsquelle für all die Interessierten die nicht live dabei sind. Zusätzlich gibt er diesen auch eine Gelegenheit sich in den Kommentaren von außen zu beteiligen.

„Interviews zum archivamtblog II #WAT15“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search