Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#WAT16 2. Sektion: Vom Verfall bedroht

Dr. Patrick Sturm vom Stadtarchiv Karlsruhe berichtet in seinem Vortrag „Vom Verfall bedroht – Anforderungen, Erschwernisse, und Methoden zur Rettung historischer Baupläne“ über das Konzept des Hauses zum praktischen Umgang mit den Unterlagen.

Das Stadtarchiv Karlsruhe hat eine Bauaktenüberlieferung seit den 1860er-Jahre und erlebte kaum Kriegsschäden. Diese Unterlagen sind eine aussagekräftige Quelle zur Bau-, Architektur- und Kunstgeschichte und zeigen so die Stadtentwicklung und das Wirken von Architekten. Einen sehr hohen Informationswert haben Risse, im Gegensatz zu den handschriftlichen Notizen in den Bauakten. Allerdings haben schlechte Lagerungsbedingungen in den Registraturen viele Karten bedroht.

Schäden durch Risse, die die Benutzung stark einschränken sind also alltäglich. Das liege nicht nur an den Faltstellen, sondern auch an der Benutzung in der Verwaltung. Die übliche „Verschlimmbesserung“ durch Klebestreifen war eines der anschaulichen Beispiele in der Präsentation.

Das Großprojekt „Rettung historischer Bauakten“ wurde 2014 gestartet und hat eine Laufzeit bis 2024. Dafür gibt es keine externen Förderungen, sondern nur Mittel aus dem städtischen Haushalt. Inbegriffen sind die Bauakten bis 1945, die unbewertet übernommen wurden, was einen Bestand von 16.500 lfm ausmacht.

Foto: LWL-Archivamt
Beispiel einer vom Verfall bedrohten Akte Foto: LWL-Archivamt

Ziele des Projekts sei der Erhalt und die Digitalisierung der eingelagerten Unterlagen sowie jener im Zwischenarchiv. Das Stadtarchiv übernimmt hiermit erstmals eine Zwischenarchivfunktion.

Dazu wurde ein Workflow entwickelt. Kleine Beschädigungen werden ausgebessert und das Objekt anschließend wieder in die Akte geheftet. Bei größeren Schäden werden nach der Restaurierung und Digitalisierung in Planschränken gelagert. Aus organisatorischen Gründen werden die Karten und Pläne in den Akten belassen. Dies erleichtere die Magazinierung, weil Akten nicht in Schränken gesammelt werden müssen und bei Stellvertretern für Übergroßen weiter gesucht werden müssen.

Da das Projekt neben der alltäglichen Arbeit läuft, bedarf es der Hilfe bei Verzeichnung und Vereinzelung. Diese Aufgaben übernehmen studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte. Die Aufteilung der Arbeit vereinfacht die Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen und stört den alltäglichen Arbeitsablauf nicht weiter.

Man begann mit einer Listenführung, die allen zugänglich ist und somit auch die Verwaltung für archivische Belange sensibilisiere.

Als Fazit zog Herr Sturm, dass umfassende Planung der Schlüssel des Erfolgs sein. Dicht darauf folge die Einarbeitung in den Workflow und die Beachtung der logistischen Folgen des Handelns. Message: „Nicht zögern, sondern aktiv handeln!“

Im Anschluss wurde noch im Plenum darüber diskutiert, inwiefern die Restaurierung Maßstab von Karten und Plänen verändern kann. Dabei wurde zunächst darauf hingewiesen, dass sich mit dem gesamten Material ja auch der Maßstab verzieht. Andere sahen in einer nur punktuellen Verbesserung einen Verlust für das restliche Material.