Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Adel und Demokratie im 19. Jahrhundert | #IAD15 #democracy

Schon in der Frühen Neuzeit war der landständische Adel auf den Landtagen als eigene Gruppe vertreten. Obgleich viele Adelige der Demokratie als Verfassungsform kritisch gegenüberstanden, ließen sie sich zur Wahrung ihrer Interessen, aber auch aus einem patriarchalischen Selbstverständnis heraus auch in die Landtage und in den Reichstag wählen, wo sie sich in der Regel den Konservativen anschlossen.

LWL_841, Aufnahme 463_003
Ferdinand Heribert Graf von Galen (1831-1906) (Archiv LWL, Best. 841, Aufnahme 463)

Einer von ihnen, der Centrums-Abgeordnete Ferdinand Heribert Graf von Galen (1831-1906), brachte im April 1877 einen Antrag zur Änderung der Gewerbeordnung in den Reichstag ein, in dem Forderungen erhoben wurden, die man eher von der politischen Linken erwartet hätte: Sonntagsruhe; Förderung korporativer Verbände; in den Fabriken Verbot der Beschäftigung jugendlicher Arbeiter unter 14 Jahren und Beschränkung der Frauenarbeit; gewerbliche Schiedsgerichte unter Mitwirkung freigewählter Vertreter der Arbeiter. Außerdem sollte zunächst eine Umfrage unter Handwerkern und Arbeitern über die Missstände und die Mittel zu ihrer Abstellung durchgeführt werden.

Die Rede, mit der Galen den nach ihm benannten Antrag einbrachte, hat er sehr sorgfältig vorbereitet, um darin die ihm zugrunde liegenden Prinzipien darzulegen. Schon der erste erhaltene Entwurf, eine grobe Gliederung von Hand eines Sekretärs mit zahlreichen Änderungen, Ergänzungen und Textbausteinen, lässt gut die Argumentation erkennen: Ziele waren der Schutz der Familie als Keimzelle einer organisch verstandenen Gesellschaft und der Schutz der kleinen Handwerksbetriebe vor der Übermacht des „Capitals“. Von den Schiedsgerichten, gewählt von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, erwartete Galen auch eine Begrenzung der Arbeitszeit und einen Mindestlohn.

Antrag_Galen_scan1
Erster Entwurf der Rede Galens zur Einbringung seines Antrags in den Reichstag, Vorderseite (aus Archiv Assen, F 881)

Erfolg hatte der Antrag nicht. Er wurde von den Liberalen und Linken vielmehr als weltfremd abgelehnt.

Quelle: Archiv Assen, F Nr. 881.

Text mit Transkription: Antrag_Galen (2)

Rise like a phoenix: Betriebliche Demokratisierung im Nachkriegsdeutschland | #IAD15 #democracy

Am 9. Juni 2015 findet wieder der Internationale Tag der Archive (International Archives Days) statt. Das diesjährige Thema des Tages ist „Demokratie“ und wir stellen heute eine Versammlung aus den Tagen unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor. (von Tim Odendahl und Nabil Rezgui)

Zwei Tage nach dem offiziellen Ende des zweiten Weltkrieges trafen sich am 10. Mai 1945 Beschäftigte der Provinzialheilanstalt Aplerbeck, um das erste Mal seit der Gleichschaltung der Gewerkschaften in die Deutsche Arbeiterfront 1933 wieder einen Betriebsausschuss zu bilden. In der Einleitung des Protokolls der Sitzung wurde dazu verkündet:

„Der totale Zusammenbruch des 1000 jährigen
Hitlerreiches ist Tatsache geworden, aber auch unser Vaterland
ist zusammengebrochen. Noch wissen wir nicht, was uns die
Sieger lassen oder gestatten werden. Aber trotz allem regt
sich wieder, was so lange unterdrückt war, das politische
Leben und damit auch der Gewerkschaftsgedanke.“

(Fundort: LWL-Archivamt, Archiv LWL, Bestand: 852/146)

Die Sitzung wurde vom ehemaligen Gewerkschaftssekretär und späteren Landtags-, Bundestags- und Europaabgeordneten Heinrich Sträter geleitet.[1] In diesem Rahmen wählten die Beschäftigten den Abteilungspfleger Schaefer (zum Vorsitzenden) sowie den Heizer Schmitzmeier und den Oberpfleger Adler (zu seinen Stellvertretern) in den Ausschuss. Beratungsbedarf sah man bei dem Dienst des Pflegepersonals, der neugeregelt und auf 54 Wochenstunden herabgesetzt werden sollte. Bereits an dieser Sitzung nahm auch ein Vertreter des Direktors teil, der sich zur aktuellen Lage im Allgemeinen sowie der finanziellen Situation des Ausschusses informierte.

„Rise like a phoenix: Betriebliche Demokratisierung im Nachkriegsdeutschland | #IAD15 #democracy“ weiterlesen