Heft 86 (2017) der Archivpflege ist erschienen und – wie immer – auch direkt online zugänglich.
Es enthält unter anderem Beiträge von Susanne Harke-Schmidt zur Einführung eines Dokumentenmanagementsystems in der Stadt Kerpen, bei der das Stadtarchiv intensiv mitgewirkt hat, und von Ulrike Gilhaus und Peter Worm zum Thema “Das barrierefreie Archiv – Chancen, Möglichkeiten, Grenzen”. Dabei geht es nicht nur um bauliche Aspekte von Barrierefreiheit, sondern um Inklusion im Archiv in einem ganzheitlicheren Sinne, etwa in Bezug auf die Nutzungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen.
Ein zweiter kleiner Schwerpunkt des Heftes bildet die archivische Bewertung: Nicola Bruns und Hans-Jürgen Höötmann zur Bewertung von Personalakten im Archiv LWL und der Arbeitskreis Bewertung kommunalen Schriftguts NRW mit Empfehlungen zur Bewertung von Unterlagen zu kommunalen Steuern und Abgaben.
Im Marta-Museum in Herford ging am letzten Wochenende die Ausstellung “Der fremde Raum” zu Ende. An einem der dort zu verfolgenden Projekte, “The World as of Yesterday” von Anastasia Ax, waren auch das Stadtarchiv sowie Archäologen beteiligt.
Am Anfang stand ein Berg aus gepresstem Altpapier, den die Künstlerin eigenhändig bearbeitete und teilweise zerstörte. Aus den Resten wurden von den Fachleuten für aktuell
nicht mehr benötigtes Kulturgut erhaltene Stücke herausgesucht, identifiziert und fachgerecht verpackt. Für Schriftgut,häufig in polnischer Sprache, hieß das, es wurde verzeichnet und in säurefreie Mappen und Kartons verpackt.
Einen Monat vor Ende der Ausstellung wurde der “Restmüll” beseitigt und die Künstlerin arrangierte die fachgerecht geborgenen Reste säuberlich in Vitrinen und auf Ablagen. Bei den Archivalien gab es zusätzlich Informationen zur Archivierung wie etwa das nordrhein-westfälische Archivgesetz zu lesen.
Die Aktion regte dazu an, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie wir mit unseren kulturellen Erzeugnissen, und was das Archiv betrifft, speziell mit unserem nicht mehr aktuell benötigten Schriftgut umgehen bzw. umgehen sollen.
Und nun? Was geschieht nun mit den Archivalien? Sind sie es wert, unabhängig von ihrem eher geringen Informationswert als Zeugnisse dieser gelungenen Aktion, die im Archivwesen ziemlich einzigartig dastehen dürfte, im Stadtarchiv dauerhaft archiviert zu werden? Oder bleibt am Ende doch nur die Dokumentation dieser “Kunstevolution” im Blog des Marta-Museums (http://marta-blog.de/kunstevolution-mit-anastasia-ax/)? Näheres dazu unter den Kurzberichten im Aprilheft der Archivpflege in Westfalen-Lippe.
Zur Aufgabe der Archivarinnen und Archivare des LWL-Archivamts gehört neben der Betreuung der eigenen und weiteren Privatarchive auch die Beratung der westfälisch-lippischen Kommunalarchive. Im Rahmen dieser Tätigkeit begleiteten wir am Donnerstag, 9. Juni 2016 Dr. Antje Diener-Staeckling ins Stadtarchiv Schwelm. „Ordnung und Bewertung von Unterlagen im Stadtarchiv Schwelm“ weiterlesen
Das LWL-Archivamt für Westfalen hat in seiner Reihe „Texte und Untersuchungen zur Archivpflege“ einen Band (TUA 31) vorgelegt, der grundsätzlich die Archivwürdigkeit von Sozialhilfeakten beleuchtet und für die personenbezogenen Überlieferungen nach SGB II und SGB XII ein Bewertungsmodell zur Diskussion stellt, das auf relativ einfache Nachnutzbarkeit angelegt ist und den Kolleginnen und Kollegen die Bewertungsarbeit bei personenbezogenen Sozialhilfeakten erleichtern soll. Im Idealfall soll es den Kommunalarchiven ermöglichen, den komplexen Überlieferungsstrukturen mit leicht handhabbaren Verfahrensweisen begegnen zu können und somit die Aussonderungspraxis zu erleichtern. „Bewertung personenbezogener Sozialhilfeakten – ein Praxisleitfaden für Kommunalarchive“ weiterlesen
Der neuste Band aus der Reihe “Texte und Untersuchungen zur Achivpflege” (TUA 31) ist erschienen!
Wer fragte sich nicht bei Massenakten, wie z.B. Sozialakten nicht, wie er diese Mengen bewältigen soll? Zum wichtigen Schritt der Bewertung ist jetzt ein Leitfaden erschienen.
Bewertung personenbezogener Sozialhilfeakten – ein Praxisleitfaden für Kommunalarchive
Katharina Tiemann (Hg.), bearb. von Nicola Bruns u.a. – Münster 2015. – 120 S. : Abb. – ISBN 978-3-936258-24-0 / 10,00 €
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten gibt es hier.