Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das neue Fortbildungsprogramm 2/2015 ist ab sofort online

Fortbildungen_2015_2

Den Beginn macht ein Workshop zum Thema “Genealogen als Nutzer und Partner der Kommunalarchive” am 9. September. Die Plätze sind  begrenzt, also bitte direkt anmelden!

Hinweise zu den anderen Veranstaltungen (u.a. ein Seminar zum Thema “Schimmel” und eine Veranstaltung zum “professesionellen Umgang” mit Nutzern), sowie genauere Termine und das Anmeldeformular finden Sie in gewohnter Weise unter:

http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/#anker-5

„Vergessene Kostbarkeiten“

Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK)  fördert unter dem Titel “Vergessene Kostbarkeiten” auch in diesem Jahr mit Mitteln der BKM wieder Bestandserhaltungsprojekte der Archive, “die innovativ, modellhaft und öffentlichkeitswirksam zum Erhalt des schriftlichen Kulturerbes beitragen”.

Gerade Kommunalarchive sollten die Chance nutzen, auf diesem Wege Projektmittel einzuwerben. Westfälische Kommunalarchive können sich gerne an ihren zuständigen Gebietsreferenten des LWL-Archivamtes wenden, um sich bei der Antragstellung beraten zu lassen.

Nähere Informationen finden sich auf der Homepage der KEK: http://www.kek-spk.de/modellprojekte/downloads/

Das Fortbildungsprogramm für das erste Halbjahr 2015 ist erschienen!

Fortbildungen 2015

Für die erste Hälfte des Neuen Jahrs hat das LWL-Archivamt fünf Fortbildungen ins Programm genommen – einige “Klassiker”, die schon seit Langem immer wieder auf Interesse stoßen, aber auch einige neue und hochaktuelle Themenbereiche werden behandelt!

Den Auftakt macht die “Einführung in das Internetportal Archive in NRW” – hier werden die beiden Pflegeschnittstellen erklärt, mit deren Hilfe Daten ins Internet gestellt werden können. Wir werfen einen Blick auf den Umgang mit den XML-Dialekten SAFT und EAD für die Erstellung von Online-Findbüchern und auf METS für die Präsentation von Digitalisaten. Wir beantworten die Frage: Was macht Archive NRW als regionaler Aggregator und wie kommen meine Daten in das Archivportal D / die DDB und die Europeana.

In der zweiten Fortbildung steht das Thema Bestandserhaltung im Fokus! Hier geht es ganz konkret um die Fragen:

  • Wie erkenne ich Schadensbilder wie Schimmel oder Insektenbefall?
  • Wie kann ich mechanische Schäden vermeiden?
  • Welche Verpackung schützt? – Welche schadet vielleicht sogar?
  • Welche organisatorischen Maßnahmen kann ich zum Schutz des Archivguts einführen?

Die dritte Veranstaltung kümmert sich auch in gewisser Weise um Bestandserhaltung – doch dieses Mal um die von elektronischen Unterlagen: Wir führen in die Grundlagen der elektronischen Langzeitarchivierung ein und stellen den praktischen Umgang mit der “Digital Preservation Solution” (= DiPS) vor, die im Gesamtprojekt Digitales Archiv NRW vor allem die Bedürfnisse der (Kommunal-)Archive abdecken soll und die seit einigen Jahren im Historischen Archiv der Stadt Köln und als “eLan.LWL” im Archiv des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe im produktiven Einsatz ist.

Auch die vierte Fortbildung spielt sich in der digitalen Welt ab: An zwei Tagen geht es um die Möglichkeiten der kleineren Archive, im Web 2.0 in sozialen Netzwerken und Blogs unterwegs zu sein, neue Nutzerkreise zu erobern aber auch Grenzen des Engagements zu ziehen. Wie bei allen Computer gestützten Fortbildungen gibt es neben den Erfahrungsberichten und den theoretischen Anteilen auch praktische Blöcke, in denen das Gelernte angewendet werden kann.

Die fünfte Veranstaltung beschäftigt sich mit der Erschließung, Typologisierung und Nutzung von Karten und Plänen! Lange wurden sie von den Archiven etwas stiefmütterlich behandelt. – Aus Benutzersicht stellen sie aber durch die bildhaft-grafische Darstellung von örtlichen Gegebenheiten einen sehr attraktiven Archivgut-Typus dar.

Die genauen Termine und das Anmeldeformular finden Sie in gewohnter Weise unter:

http://www.lwl.org/waa-download/fortbildung/Fortbildung_2015_1.pdf

Fortbildung zum Thema Bestandserhaltung im LWL-Archivamt

 

Foto: LWL-Archivamt
Das Seminar im Vortragssaal des LWL-Archivamts

Am letzten Donnerstag (23.10.2014) fand bei uns im Haus eine Fortbildung zum Thema Bestanderhaltung statt. Ziel war es sowohl theoretische als auch ganz konkret praktische Grundlagen in diesem Bereich für die Teilnehmer zu schaffen.

Bestandserhaltung muss auch für kleinere Archive mit wenig Personal ein zentrales Thema sein.

Die Praxis zeigt jedoch häufig, dass man viel machen schon bei der Vorbeugung machen kann.

 

Foto: LWL-Archivamt
Schimmel und wie erkennt man ihn?

Im Rahmen des Seminars wurde ein praxisnahes Konzept vorgestellt, das die Archive in die Lage versetzen soll, auf strukturierte Weise geschädigte Bestände zu ermitteln, Schäden zu priorisieren und die notwendigen Maßnahmen in einem Handlungskonzept aufzuzeigen.

 

 

Die Vorteile eines solchen auf mehrere Jahre angelegten Bestandserhaltungskonzepts sind deutlich: es bildet die notwendige Grundlage, um in der Verwaltung ein regelmäßiges Budget für die Bestandserhaltung zu erwirken.

„Fortbildung zum Thema Bestandserhaltung im LWL-Archivamt“ weiterlesen

Rückführung von Archivgut nach Schutzdigitalisierung

Foto: LWL-ArchivamtHallo Freunde des Archivs. Mit dem Referatsleiter für Regionale Archivpflege, Herrn Dr. Worm und unserem Praktikanten Herrn Ebert war ich auf Dienstreise nach Schloss Bruchhausen, einem Adelssitz im südöstlichen Stadtgebiet von Olsberg im Sauerland. Da das Privatarchiv sich in einem potentiell feuergefährdeten Teil des Schlosses befindet, wurde ein Teil des Bestands Anfang 2013 im Rahmen der Bundessicherungsverfilmung und unter Organisation des LWL-Archivamts zum Technischen Zentrum des Landesarchivs NRW in Münster-Coerde transportiert. Ein netter Zusatzeffekt der Verfilmung ist natürlich, dass für die Benutzung der Archivalien aus Bruchhausen nun kein aufwändiges Heranschaffen des Schriftgutes aus dem Sauerland erforderlich ist, sondern dass die von Benutzern gewünschten Schriftstücke in Bälde ganz problemlos in digitalisierter Form bei uns im Archivamt eingesehen werden können. Das spart Kosten und schont die Originale.

„Rückführung von Archivgut nach Schutzdigitalisierung“ weiterlesen